Q.p., Q.s., Q.v., Quacanda, Quadrifolium, album, Quäsel, Quajacan, Quajacum patavinum, Quajacum, Qualsterbaum, Quamoclit, Quappe, Quarz, Quassia amara, Quassia simaruba, Quassia, Quassienholz, Quassy, Quebeckenbeere, Quecken, Queckgras, Queckhirse, Quecksilber, auflösliches, Quecksilber, essigsaures, Quecksilber, gereinigtes, Quecksilber, gummichtes, Quecksilber, kochsalzsaures, Quecksilber, phosphorsaures, Quecksilber, salpetersaures, Quecksilber, versüßtes, Quecksilber, vitriolsaures, Quecksilber, vor sich verkalktes, Quecksilber, weinsteinsaures, Quecksilber, Quecksilberessigsalz, Quecksilberkalk, Quecksilberpflaster, Quecksilberphosphorsalz, Quecksilberpräzipitat, aschgrauer, Quecksilberpräzipitat, brauner, Quecksilberpräzipitat, gelber, Quecksilberpräzipitat, grüner, Quecksilberpräzipitat, rother, Quecksilberpräzipitat, schwarzer, Quecksilberpräzipitat, versüßter, Quecksilberpräzipitat, weißer, kaltbereiteter, Quecksilberpräzipitat, weißer, Lemeryscher, Quecksilberpräzipitat, weißer, versüßter, Quecksilberpulver, rothes, Quecksilbersalbe, Quecksilbersublimat, ätzender, Quecksilbersublimat, versüßtes, Quecksilbersublimat, Quecksilbervitriol, Queckweizen, Quedenkarn, Queen of the meadows, Queitzenbeerbaum, Quellwasser, Quendel, römischer, Quendel, welscher, Quendel, Quendelthymian, Quentchen, Querci cortex, Quercula minor, Quercus Aegilops, Quercus Cerris, Quercus coccifera, Quercus marina, Quercus Robur, Quercus Suber, Quercus, Questenkraut, Quetschen, Queue de cheval, Queue de pourceau, Queue de renard des jardins, Quick-beam, Quick-grass, Quick-in-hand, Quick-lime, Quicken-tree, Quienappel, Quill-bark, Quince-tree, Quinquefolium album, Quinquefolium fragiserum, Quinquefolium, Quinquenervia minor, Quinquenervia, Quinquina Piton, Quinquina, Quinta essentia vegetabilis, Quinta essentia, Quintefeuille, Quintessenz, Quirinkraut, Quirtschbeeren, Quitschbeeren, Quitschen, Quitschern, Quitten, Quittenbirne, Quittenblattstorax, Quittenbrod, Quittenkörner, Quittenstein, Quitzen, Quitzenbaum
Hinweis:
- Samuel Hahnemanns, der Arzneigelahrtheit Doktors und Mitgliedes einiger gelehrten Gesellschaften, Apothekerlexikon, Ersten Theils erste Abtheilung: A‑E, Ersten Theils zweite Abtheilung: F‑K, Zweiten Theils erste Abtheilung: L‑P, Zweiten Theils zweite Abtheilung: Q‑Z, Leipzig: Siegfried Lebrecht Crusius, 1793, 1795, 1798, 1799.
- “Alle die einfachen Mittel, welche von Anfange dieses bald zu Ende gehenden Jahrhunderts an bis auf die neuesten Zeiten offizinell, oder sonst gebräuchlich waren, auch die nur von einigen Aerzten angewendeten, so wie diejenigen, welche als Hausmittel einen ansehnlichen Ruf erhielten, suche ich hier aufzustellen.”
Lexikon Indexseiten (alphabetisch):
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z