Anisöl

Anis­öl, das durch Destil­la­ti­on von Anis­sa­men mit Was­ser gewon­ne­ne äthe­ri­sche Öl (Aus­beu­te 1,5–3,5 Proz.), ist farb­los, riecht und schmeckt wie Anis, spez. Gew. 0,98–0,99, löst sich wenig in Was­ser, leicht in Alko­hol und Äther, erstarrt bei 15–19° und schmilzt bei 19–20°. Durch län­ge­re Ein­wir­kung von Licht und Luft ver­liert es sein Kris­tal­li­sa­ti­ons­ver­mö­gen. Es besteht bis … Wei­ter­le­sen …

Condurango

Con­du­ran­go, Name meh­re­rer Pflan­zen des nörd­li­chen Süd­ame­ri­ka, die gegen Schlan­gen­biß, Krebs und Syphi­lis benutzt wer­den. Die C. aus Ecua­dor stammt von Gono­lo­bus C. Tria­na aus der Fami­lie der Asklepia­da­ze­en, die als Arz­nei­mit­tel in Deutsch­land benutz­te rin­de stammt von Mars­de­nia C. Reichb­ch. aus der­sel­ben Fami­lie. Von einer andern Asklepia­da­zee, Macro­sce­pis Tria­nae DC. stammt die C. aus … Wei­ter­le­sen …

Cetraria Ach.

Cetra­ria Ach. (Schup­pen­flech­te), Strauch­flech­ten aus der Ord­nung der hete­rome­ren Dis­ko­li­che­nen, mit band­ar­tig fla­chem, ästi­gem oder unre­gel­mä­ßig zer­schlitz­tem, bei­der­seits ber­in­de­tem Thal­lus und schüs­sel­för­mi­gen, schief an den Rand des Thal­lus ange­wach­se­nen Apo­the­ci­en mit ein wärts gebo­ge­nem Ran­de. Die Arten wach­sen an Baum­stäm­men oder an der Erde, vor­zugs­wei­se in Gebir­gen. C. islandica.Ach. (Brocken‑, Lungen‑, Pur­gier­moos, Islän­di­sches Moos, Tartsen­flech­te, … Wei­ter­le­sen …

Erythraea L.

Ery­thraea L., Gat­tung der Gen­ti­a­na­ze­en, ein- oder mehr­jäh­ri­ge Kräu­ter mit gegen­stän­di­gen, sit­zen­den oder sten­gel­ums­as­sen­den Blät­tern, röt­li­chen, gel­ben oder wei­ßen Blü­ten in dicht gedräng­ten oder sehr lockern Cymen, sel­ten in ver­län­ger­ten Ähren, und läng­li­chen, viel­sa­mi­gen Kap­seln. Etwa 30 schwer zu unter­schei­den­de, sehr ver­än­der­li­che Arten. E. Cen­tau­ri­um Pers. (Biber‑, Fie­ber­kraut, roter Aurin), ein­und zwei­jäh­rig, bis 40 cm … Wei­ter­le­sen …

Hagenia abyssinica Willd.

Hage­nia abyssi­ni­ca Willd. (Kus­so­baum, Kus­sa­la), ein Baum aus der Fami­lie der Rosa­ze­en, der in der abes­si­ni­schen Berg­re­gi­on hei­misch ist, bis 20 m hoch wird, zot­tig behaar­te Zwei­ge, wech­sel­stän­di­ge, unpaa­rig gefie­der­te Blät­ter, ach­sel­stän­di­ge, gro­ße Blü­ten­ris­pen, wei­ße Blü­ten und kurz­ge­schnä­bel­te, eiför­mi­ge Nüß­chen besitzt. Die weib­li­chen, bereits abge­blüh­ten Ris­pen, bei denen die aus­ge­wach­se­nen Kelch­blät­ter dun­kel pur­pur­rot gewor­den sind, bil­den … Wei­ter­le­sen …

Myrrhe

Myrrhe(nharz), Gum­mi­harz, das aus Ara­bi­en und von der Somal­küs­te meist über Aden und Bom­bay in den Han­del kommt. Die afri­ka­ni­sche M. stammt von Com­mi­pho­ra abyssi­ni­ca, die ara­bi­sche Fad­hi­li von andern Com­­mi­­pho­ra-Arten, sie fließt aus der Rin­de aus und bil­det nach dem Erstar­ren unre­gel­mä­ßi­ge Kör­ner oder grö­ße­re Mas­sen, ist gelb­lich bis braun, sprö­de, durch­schei­nend, riecht eigen­tüm­lich … Wei­ter­le­sen …

Pulmonaria Tourn.

Pul­mo­na­ria Tourn. (Lun­gen­kraut), Gat­tung der Bor­ra­gi­na­ze­en, aus­dau­ern­de, rauh- oder weich haa­ri­ge Kräu­ter mit gro­ßen, gestiel­ten Grund­blät­tern, weni­gen und klei­nern wech­sel­stän­di­gen Sten­gel­blät­tern und blau­en oder pur­pur­nen Blü­ten in beblät­ter­ten Wickeln und schief-eiför­­mi­­gen, glän­zen­den Nüß­chen. Zehn Arten im mitt­lern, weni­ger im süd­li­chen Euro­pa. P. offi­ci­na­lis L., in den Wäl­dern Deutsch­lands, mit erst roten, dann blau­en, auch wei­ßen … Wei­ter­le­sen …

Tang

Tang, for­men­rei­che und oft sehr ansehn­li­che Mee­res­al­gen aus der Ord­nung der Braun- und Rot­al­gen, wel­che die haupt­säch­li­che Vege­ta­ti­on des Mee­res bil­den. Die meis­ten sind fest­ge­wach­sen auf dem fel­si­gen Mee­res­grund, an Klip­pen, Stei­nen, Scha­len von Kon­chy­li­en etc. und die­nen selbst wie­der zahl­lo­sen See­tie­ren zum Auf­ent­halt und zur Nah­rung; vie­le Arten leben gesel­lig und bil­den sub­ma­ri­ne Wäl­der, … Wei­ter­le­sen …

Chelidonium L.

Cheli­do­ni­um L. (Schöll­kraut), Gat­tung der Papa­ve­r­a­ze­en, mit der ein­zi­gen Art C. majus L. (Schwal­ben­kraut, Gilb­kraut, War­zen­kraut, Schöll- oder Gold­wurz), eine zar­te, bis 1 m hohe Stau­de mit ver­zweig­tem, behaar­tem Sten­gel, abwech­seln­den gefie­der­ten Blät­tern und buch­tig gel­app­ten, ober­seits hell‑, unter­seits bläu­lich­grü­nen Blätt­chen. Die gel­ben Blü­ten ste­hen in ein­fa­chen Dol­den, die Kap­sel ist lang, scho­ten­för­mig, viel samig. Es … Wei­ter­le­sen …

Eschscholtzia Cham.

Esch­scholt­zia Cham., Gat­tung der Papa­ve­r­a­ze­en, ein- und zwei­jäh­ri­ge Gewäch­se mit fein­zer­teil­ten Blät­tern, lang­ge­stiel­ten gel­ben, oran­ge­far­be­nen oder wei­ßen Blü­ten und scho­ten­för­mi­gen, viel­sa­mi­gen Kap­seln. Zehn Arten von Kali­for­ni­en bis New Mexi­co und Utah, viel­leicht nur Varie­tä­ten von E. cali­for­ni­ca Cham., etwa 30 cm hoch, mit sehr ästi­gem Sten­gel, meer­grü­nen Blät­tern und gro­ßen, glän­zend gel­ben, im Grun­de feu­rig … Wei­ter­le­sen …