Schweinegrippe, Vogelgrippe, Influenza-Pandemie und die Optionen der Homöopathie (1)

Homöo­pa­thi­sche Behand­lung der Influ­en­za Eine Betrach­tung zu einer poten­ti­el­len Influ­en­za-Pan­de­mie Vom Umgang der Homöo­pa­thie mit Epi­de­mien Einer der Bio­gra­phen von Samu­el Hah­ne­mann – Her­bert Frit­sche – schil­dert die Cho­le­ra­epi­de­mie von 1830 und das the­ra­peu­ti­sche Vor­ge­hen von S. Hah­ne­mann und des­sen Erfol­ge wie folgt [3]: Anmer­kung Man­che stöh­nen: so viel Zitat!, ein so lan­ges Zitat! Aber … Wei­ter­le­sen …

Homöopathie bei Kindern: Die sanfte Heilungsförderung

Mit der Geburt beginnt lebens­lan­ges Ler­nen – auch für den Kör­per. So ler­nen wir, Erre­ger abzu­weh­ren, Ver­let­zun­gen zu hei­len oder mit stän­dig wech­seln­den Nah­rungs­mit­teln zurecht zu kom­men. Säug­lings­schnup­fen, Bauch­weh oder vie­le Kin­der­krank­hei­ten (Mumps, Masern, Röteln u. a.) sind auch Aus­druck die­ses stän­di­gen Ler­nens, bei dem z. B. Kör­per­funk­tio­nen wie die Abwehr­kraft aus­rei­fen. Vie­le Eltern und … Wei­ter­le­sen …

Die Berner-Homöopathie Studie – ein neues “Ende der Homöopathie”?

Eine Gegen­dar­stel­lung von Dr. med. Micha­el M. Hadul­la, Hei­del­berg; Dr. med. Olaf Rich­ter, Butz­bach. Das renom­mier­te bri­ti­sche Medi­­zin-Fach­­jour­nal The Lan­cet ver­kün­det in der Aus­ga­be vom 27. August 2005 das “Ende der Homöo­pa­thie” [1]. Das im Lan­cet publi­zier­te Ergeb­nis fußt auf einer Homöo­­pa­­thie-Stu­­die, die im Rah­men des Pro­gramms Eva­lua­ti­on Kom­ple­men­tär­me­di­zin (PEK) unter der Lei­tung von Prof. … Wei­ter­le­sen …

Aude sapere – wage, zu wissen [1] – Homöopathie heute: Kontrovers wie eh und je

“Des Arz­tes höchs­ter und ein­zi­ger Beruf ist es, kran­ke Men­schen gesund zu machen, was man Hei­len nennt”. Arzt­kri­tik von Samu­el Hah­ne­mann in sei­nem Orga­non der Heil­kunst, § 1 (1810). 200 Jah­re Homöo­pa­thie – 200 Jah­re Zeit für Miß­ver­ständ­nis­se und Vor­ur­tei­le. Am häu­figs­ten ist zu hören: “Seit eini­ger Zeit gehe ich zu einem Homöo­pa­then. Wirk­lich gut! … Wei­ter­le­sen …

Homöopathie und Selbstmedikation – Heilen mit Komplex-Homöopathie (Literaturangaben)

[1] Schwa­be U, Paf­frath D (Eds.): Arz­n­ei­­ver­­or­d­­nungs-Report 2002. Aktu­el­le Daten, Kos­ten, Trends und Kom­men­ta­re. Ber­lin, Hei­del­berg: Sprin­ger, 2002. [2] Nash EB: Leit­sym­pto­me in der Homöo­pa­thi­schen The­ra­pie. Leip­zig: Schwa­be, 1935 (Vor­re­de, 5. 11. 1898). [3] Vit­houl­kas G: Die wis­sen­schaft­li­che Homöo­pa­thie – Theo­rie und Pra­xis natur­ge­setz­li­chen Hei­lens. Göt­tin­gen: Burg­dorf, 1986 (p. 230 – 231). [4] Hah­ne­mann S.: Orga­non der Heil­kunst … Wei­ter­le­sen …

Symptom-Verschiebung als Therapieprinzip der Homöopathie

Eine Krank­heit kann grund­sätz­lich in drei Rich­tun­gen ver­lau­fen: Hei­lung, Chro­ni­fi­zie­rung oder Tod. Eine vier­te Mög­lich­keit, näm­lich die ‘Syn­­­drom-Ver­­­schie­­bung’ (häu­fi­ger auch Sym­­p­tom-Ver­­­schie­­bung genannt), fin­det sich als patho­ge­ne­ti­sches Prin­zip nur noch sel­ten in der moder­nen Medi­zin­theo­rie. Und dies, obwohl die Ärz­te von die­sem Prin­zip seit Hip­po­kra­tes (‘dia­do­che’ und ‘metasta­sis’) bis zu den Anfän­gen des 20. Jahr­hun­derts Kennt­nis … Wei­ter­le­sen …

Schweinegrippe, Vogelgrippe, Influenza-Pandemie und die Optionen der Homöopathie (5)

Homöo­pa­thi­sche Behand­lung der Influ­en­za Eine Betrach­tung zu einer poten­ti­el­len Influ­en­za-Pan­de­mie Das homöo­pa­thi­sche Mit­tel­spek­trum bei der Spa­ni­schen Grip­pe (2) Bap­ti­sia Hier­zu fin­den wir eine Quel­le bei Juli­us Mez­ger [10]. In der Hei­mat von Bap­ti­sia – Nord­ame­ri­ka – wur­de der wil­de Indi­go gegen Fie­ber, Schar­lach und Dys­en­trie angewandt.Im Mit­tel­punkt ste­hen Stu­por und das Gefühl, als ob der … Wei­ter­le­sen …

Homöopathie als Phänomenologie der Medizin

Vor­be­mer­kung: Immer wie­der mal stol­pe­re ich über Arbei­ten zur Homöo­pa­thie, zur Bio­che­mie nach Schüß­ler oder ande­ren kom­ple­men­tär­me­di­zi­ni­schen Ver­fah­ren. Das 2003 erschie­ne­ne Büch­lein von Bet­ti­na Ber­ger “Krank­heit als Kon­struk­ti­on” hat es beson­ders in sich [1]. Als Nicht-Medi­­zi­­ne­rin und Geis­tes­wis­sen­schaft­le­rin hat sie ver­sucht, sich dem jahr­hun­der­te­al­ten Phä­no­men der Homöo­pa­thie zu nähern. Beson­ders ein kur­zer Abschnitt (unten zitiert) … Wei­ter­le­sen …