Muskelkater

Sym­pto­me: zie­hen­de Schmer­zen in den Mus­keln. Ursa­chen: Mus­kel­über­säue­rung als Fol­ge von Über­an­stren­gung, man­geln­dem Trai­ning oder unge­wohn­ter Belas­tung. Behand­lung: Das kön­nen Sie selbst tun: den schmer­zen­den Bereich wei­ter bean­spru­chen, nicht ruhen las­sen hei­ßes Bad (Was­ser­tem­pe­ra­tur etwa 42°C) Sau­na kali­um­rei­ches Mineralwasser.

Bircher-Benner-Diätkur

Die­se Ernäh­rungs­kur wur­de von dem Schwei­zer Arzt Dr. Maxi­mi­li­an Oskar Bir­cher-Ben­­ner (1867–1939) ent­wi­ckelt. Krank­heits­an­zei­gen: Ver­dau­ungs­stö­run­gen, Über­ge­wicht, Herz-Kreis­lauf-Lei­­den, Stoff­wech­sel­er­kran­kun­gen, soll auch vor Krebs schüt­zen. Aus­füh­rung: Die Bir­cher-Ben­­ner-Diä­t­­kur ent­spricht dem Prin­zip der Voll­wert­kost und bie­tet eine aus­ge­wo­ge­ne Ernäh­rung. Die Hälf­te der täg­li­chen Nah­rung soll­te aus natur­be­las­se­ner Pflan­­zen-Roh­­kost bestehen (Obst, Salat, rohes Gemü­se). Vor jeder Mahl­zeit wird ein … Wei­ter­le­sen …

Kopfschmerzen

Kopf­schmer­zen sind kei­ne Krank­heit, son­dern ein Sym­ptom für ver­schie­de­ne Erkran­kun­gen oder Kör­per­re­ak­tio­nen. Sie äußern sich durch vor­über­ge­hen­de oder län­ger andau­ern­de Schmer­zen in Tei­len des Schä­dels oder im gesam­ten Kopf­be­reich. Die Schmer­zen tre­ten spon­tan auf. Bekannt sind 165 ver­schie­de­ne For­men von Kopf­schmer­zen (Migrä­ne). Ursa­chen: Durch­blu­tungs­stö­run­gen der inne­ren und äuße­ren Gefä­ße im Kopf durch Druck­än­de­run­gen im Gehirn; … Wei­ter­le­sen …

Arteriosklerose

Häu­figs­te krank­haf­te Ver­en­gung der Arte­ri­en, die sich in einer chro­nisch fort­schrei­ten­den Ver­här­tung und Ver­di­ckung der Gefäß­wän­de durch Ein­la­ge­run­gen von Fett äußert. Die Durch­blu­tung wird gestört. Sym­pto­me: kör­per­li­cher und geis­ti­ger Leis­tungs­ab­fall, Gedächt­nis­schwä­che, Schwin­del, Kopf­schmer­zen, Krib­beln in den betrof­fe­nen Extre­mi­tä­ten. Fol­ge einer Arte­rio­skle­ro­se kön­nen eine Angi­na pec­to­ris, ein Herz­in­farkt, ein Schlag­an­fall und Durch­blu­tungs­stö­run­gen in den Bei­nen sein. Ursa­chen: … Wei­ter­le­sen …

Radiästesie

Zur Radi­äs­te­sie gehört die Kunst, mit Wün­schel­ru­ten oder Pen­deln Was­ser­adern auf­zu­spü­ren. In der Natur­heil­kun­de wird Radi­äs­te­sie jedoch als ener­ge­ti­sche Dia­gno­se­me­tho­de ein­ge­setzt. Als moder­ne Form der Radi­äs­te­sie ist die Elek­tro­aku­punk­tur nach Voll zu sehen. Aus­füh­rung: The­ra­peu­tisch arbei­ten­de Radi­äs­te­sis­ten benut­zen Ruten und Pen­del, um den ener­ge­ti­schen Zustand des Pati­en­ten zu mes­sen. Je nach Aus­schlag oder Schwin­gungs­wei­te schlie­ßen sie … Wei­ter­le­sen …

Nervosität

Sym­pto­me: Schlaf­lo­sig­keit, Herz­klop­fen, Herz­be­klem­mung, Schwin­del, Kopf­schmer­zen, Magen­druck, Zit­tern, feucht-kal­­te Hän­de, kal­te Füße. Ursa­chen: Über­las­tung, Schlaf­man­gel, Angst­zu­stän­de, Dro­gen­miß­brauch (auch Alko­hol- und Niko­tin­miß­brauch). Behand­lung: Ach­tung! Bei andau­ern­den Beschwer­den ist eine the­ra­peu­ti­sche Behand­lung unbe­dingt not­wen­dig! Das kann der natur­heil­kund­li­che The­ra­peut tun: Aku­punk­tur Bewe­gungs­the­ra­pie Ernäh­rungs­the­ra­pie Umstim­mungs­the­ra­pie – Medi­ta­ti­on – Psy­cho­the­ra­pie (Psy­cho­so­ma­ti­sche Medi­zin). Das kön­nen Sie selbst tun: kal­ter Schen­kel­guß (Selbsthilfe/​​Güsse) voll­wer­ti­ge … Wei­ter­le­sen …

Bronchitis

Bron­chi­al­ka­tarrh. Ent­zün­dung der Bron­chi­al­schleim­haut, vor allem der gro­ßen Bron­chi­en (Luft­we­ge), meist als Kom­pli­ka­ti­on einer Erkäl­tung. Bleibt eine aku­te Bron­chi­tis unbe­han­delt, kann sie chro­nisch wer­den. Sym­pto­me: Hus­ten mit wei­ß­­lich-zähem Aus­wurf, leich­tes Fie­ber, Ras­sel­ge­räu­sche beim Atmen, Brust­schmer­zen, Abge­schla­gen­heit. Ursa­chen: Infek­ti­on mit Viren, Bak­te­ri­en und bei immun­schwa­chen Men­schen mit Pil­zen, Ein­at­men von schleim­haut­rei­zen­den Gasen, Rauch oder Staub. Behand­lung: Ach­tung! … Wei­ter­le­sen …

Wechselduschen

Sie benö­ti­gen dazu eine Brau­se mit einem aus­rei­chend lan­gen Schlauch. So wird’s gemacht: Zunächst duschen Sie ein bis drei Minu­ten lang warm. Dabei recken und stre­cken Sie sich aus­gie­big. Dann dre­hen Sie die Was­ser­tem­pe­ra­tur auf lau­warm bis kalt und duschen sich sys­te­ma­tisch ab. Begin­nen Sie mit dem rech­ten Bein, erst die Außen- und dann die … Wei­ter­le­sen …

Lesetipp: Naturheilkunde für Kinder

Lesetipp: Naturheilkunde für Kinder

Wenn Kin­der krank sind, sind Eltern häu­fig ver­un­si­chert. Was ist zu tun? Ein Eltern­rat­ge­ber für jene, die ohne Medi­ka­men­te aus­kom­men wol­len und eher einen natur­heil­kund­li­chen Weg gehen.

Muskelkrampf

Sym­pto­me: schmerz­haf­ter Span­nungs­zu­stand der Mus­keln meist in den Waden, Ober­schen­keln und in den Zehen­beu­gen. Die Beschwer­den tre­ten sowohl bei kör­per­li­cher Anstren­gung als auch spon­tan im Ruhe­zu­stand auf. Ursa­chen: kör­per­li­che Über­an­stren­gung, unzu­rei­chen­de Auf­wär­mung vor kör­per­li­chen Belas­tun­gen vor allem bei Sport, Man­gel an Mine­ral­stof­fen (vor allem an Kal­zi­um und Magne­si­um), Erkran­kun­gen der Len­den­wir­bel­säu­le, Krampf­adern, Dia­be­tes. Behand­lung: Das kön­nen … Wei­ter­le­sen …