Blasenentzündung

Zys­ti­tis oder Bla­senkatarrh. Sym­pto­me: unge­wöhn­lich häu­fi­ger Harn­drang, Bren­nen oder Schmer­zen beim Was­ser­las­sen. Begleit­erschei­nun­gen sind Kopf­schmer­zen, Übel­keit, Appe­tit­man­gel, all­ge­mei­ne Schwä­che und eine beleg­te Zun­ge. Der Urin ist meist trü­be, flo­ckig und kann auf­grund einer ange­grif­fe­nen Schleim­haut auch blu­tig sein. Ursa­chen: Infek­tio­nen mit Bak­te­ri­en, Viren, Chla­my­di­en oder Pil­zen, eine Schwä­chung der loka­len Abwehr­kraft durch häu­fi­ge kal­te Füße, Näs­se … Wei­ter­le­sen …

Muskelkrampf

Sym­pto­me: schmerz­haf­ter Span­nungs­zu­stand der Mus­keln meist in den Waden, Ober­schen­keln und in den Zehen­beu­gen. Die Beschwer­den tre­ten sowohl bei kör­per­li­cher Anstren­gung als auch spon­tan im Ruhe­zu­stand auf. Ursa­chen: kör­per­li­che Über­an­stren­gung, unzu­rei­chen­de Auf­wär­mung vor kör­per­li­chen Belas­tun­gen vor allem bei Sport, Man­gel an Mine­ral­stof­fen (vor allem an Kal­zi­um und Magne­si­um), Erkran­kun­gen der Len­den­wir­bel­säu­le, Krampf­adern, Dia­be­tes. Behand­lung: Das kön­nen … Wei­ter­le­sen …

Ayurveda

Begrün­der: 5000 Jah­re alte Gesund­heits­leh­re aus Indi­en. Ayur­ve­da heißt frei über­setzt: “Das Wis­sen vom lan­gen und gesun­den Leben”. Aus­füh­rung: Ayur­ve­da betrach­tet den Men­schen als Ein­heit aus Kör­per, Geist und See­le und the­ra­piert nach dem Ganz­heits­prin­zip. Kuren umfas­sen die Berei­che: Natür­li­che Ernäh­rung, die den Stoff­wech­sel anregt, die Ent­schla­ckung unter­stützt und gleich­zei­tig den Kör­per mit Vit­ami­nen, Mine­ral­stof­fen und … Wei­ter­le­sen …

Immuntherapie

immun [lat.] = unemp­fäng­lich. Begrün­der: Bereits die alt­über­lie­fer­te Erfah­rungs­heil­kun­de bedien­te sich bestimm­ter Ver­fah­ren zur Stär­kung des Immun­sys­tems – auch wenn das Wis­sen über das kör­per­ei­ge­ne Abwehr­sys­tem noch gering war. Die neu­en Erkennt­nis­se der Immu­no­lo­gie bestä­ti­gen vie­le die­ser Ver­fah­ren und ergän­zen sie durch neue Mit­tel und The­ra­pien. Aus­füh­rung: Der mensch­li­che Kör­per ver­fügt über ein Abwehr­sys­tem (Immun­sys­tem), … Wei­ter­le­sen …

Fußpilz

Sym­pto­me: anfangs Rötung und Schup­pung an den Fuß­soh­len, am Fuß­rand und zwi­schen den Zehen, dann Ris­se, wei­ße Belä­ge und Bläs­chen, die jucken. Ursa­chen: Pil­ze, häu­fig sind es soge­nann­te Faden­pil­ze, wer­den leicht über­tra­gen. Pil­ze nis­ten sich in Haut und Haa­ren ein und gedei­hen beson­ders gut, wenn sie ein feucht-war­­mes Kli­ma vor­fin­den. Denn Feuch­tig­keit weicht die schüt­zen­de … Wei­ter­le­sen …

Immundiät

Die­se neue Diät wur­de von der Ernäh­rungs­exper­tin Jut­ta Poschet und Dr. med. Jür­gen K. Juch­heim ent­wi­ckelt. Krank­heits­an­zei­gen: erhöh­te Anfäl­lig­keit für Infek­te durch schwa­ches Immun­sys­tem, Über­ge­wicht. Aus­füh­rung: Die Immun­di­ät ver­sucht, die Ver­­­dau­ungs- und Stoff­wech­sel­ar­beit des Kör­pers zu erleich­tern, indem sie ihm nicht eine Viel­zahl ver­schie­de­ner Nah­rungs­mit­tel gleich­zei­tig zumu­tet (was bei der gewohn­ten Ernäh­rung meist der Fall … Wei­ter­le­sen …

Meditation

Medi­ta­ti­on [lat.] = Nach­den­ken, Ver­sen­ken. Begrün­der: Die Medi­ta­ti­on gehört in Asi­en, beson­ders in Indi­en, seit Jahr­tau­sen­den zur reli­giö­sen und phi­lo­so­phi­schen Tra­di­ti­on, die über­wie­gend den Män­nern vor­be­hal­ten ist. Sie dient dazu, den Geist zu “befrei­en” und zur “Erleuch­tung” zu kom­men. Fern­öst­li­che Medi­ta­ti­ons­for­men, die heu­te in der west­li­chen Welt popu­lär sind, haben kei­ne reli­giö­sen Zwe­cke. Sie sol­len … Wei­ter­le­sen …

Zungendiagnostik

Begrün­der: Die Zun­gen­dia­gnos­tik ist eben­so wie die Puls­dia­gnos­tik Bestand­teil der tra­di­tio­nel­len chi­ne­si­schen Medi­zin, wird in abge­wan­del­ter Form aber auch in der Schul­me­di­zin ange­wandt. Aus­füh­rung: In der chi­ne­si­schen Medi­zin wird die Zun­ge in ver­schie­de­ne Area­le ein­ge­teilt. Jeder Bereich soll dabei einen Organ­be­reich wider­spie­geln. Stellt der The­ra­peut fest, daß nur ein bestimm­tes Are­al der Zun­ge ver­än­dert oder … Wei­ter­le­sen …

Farbtherapie

Begrün­der: Far­ben wur­den schon im Alter­tum zu Heil­zwe­cken ein­ge­setzt: Ent­spre­chen­de Auf­zeich­nun­gen gibt es von den Inkas, Ägyp­tern, Indern und Chi­ne­sen. In neue­rer Zeit beschäf­tig­ten sich vie­le Wis­sen­schaft­ler und Psy­cho­lo­gen mit der Macht der Far­ben. Dabei sind ver­schie­de­ne Farb­the­ra­pien wie z. B. der Kli­­ni­­sche-Lüscher-Far­b­­test nach Pro­fes­sor Dr. Max Lüscher oder Farb­licht­be­strah­lun­gen und die Farb­aku­punk­tur ent­stan­den. Hier … Wei­ter­le­sen …

Prostata-Entzündung

Pro­sta­ti­tis. Sym­pto­me: häu­fi­ger Harn­drang, Fie­ber, Schüt­tel­frost, Beschwer­den in der After­re­gi­on, krampf­ar­­tig-schmer­z­haf­­ter Stuhl­gang, Schmer­zen in der Len­­den- und Kreuz­bein­re­gi­on. Ursa­chen: bak­te­ri­el­le Infek­ti­on, Bla­sen­ent­zün­dung, Harn­röh­ren­ent­zün­dung, uro­lo­gi­scher Ein­griff. Behand­lung: Ach­tung eine the­ra­peu­ti­sche Behand­lung ist unbe­dingt not­wen­dig! Das kann der natur­heil­kund­li­che The­ra­peut tun: Homöo­pa­thie. Das kön­nen Sie unter­stüt­zend selbst tun: vor­über­ge­hen­der Ver­zicht auf Geschlechts­ver­kehr war­mer Leib­wi­ckel (Selbsthilfe/​​Wickel) täg­lich anstei­gen­des Sitz­bad … Wei­ter­le­sen …