Krammetwacholder

Kram­met­wa­chol­der, Iuni­pe­rus com­mu­nis, L. [Zorn, pl. med. Tab. 178.] mit drei­fa­chen, aus­ge­brei­te­ten, scharf­ge­spitz­ten Blät­tern, wel­che län­ger als die Bee­ren sind, ein Gewächs, wel­ches theils als Strauch auf dür­ren, ber­gich­ten Heiden,…

Knoblauch

Knob­lauch, Alli­um sati­vum, L. [Moris. hist.2. s4. Tab. 15. Fig. 9.] mit flach­blät­te­ri­gem, zwie­bel­tra­gen­dem Sten­gel, zusam­men­ge­setz­ter Zwie­bel, und drei­spit­zi­gen Staub­fä­den, ein in Sici­li­en ein­hei­mi­sches Gewächs mit mehr­jäh­ri­ger Wur­zel in unsern…

Kienfichte

Kien­fich­te, Pinus syluestris, L. [Zorn, pl. med. Tab. 526.] mit Paa­ren stei­fer Blät­ter, und eirund kegel­för­mi­gen, oft paar­wei­sen Zap­fen, von der Län­ge der Blät­ter und mit läng­licht stump­fen Schup­pen, ein…

Katzengamander

Kat­zen­ga­man­der, Teu­cri­um Marum, L. [Zorn, pl. med. Tab. 60.] mit ganz glatt­ran­di­gen, eiför­mig spit­zi­gen, gestiel­ten Blät­tern, und ein­sei­tig blüt­hi­gen Blu­men­trau­ben, ein in Valen­cia in Spa­ni­en, auf der hie­ri-schen Insel Portecros,…

Kantharide

Kant­ha­ri­de, Lyt­ta vesi­ca­to­ria, Gm. [Dege­er, Ins. 1. Tab. 6. Fig. 5.] ein bekann­tes gold­grü­nes Insekt mit schwar­zen Fühl­hör­nern, im Juny und July auf den Eschen­bäu­men, den ver­schied­nen Arten Lil­ak, dem…

Hundskamille

Hunds­ka­mil­le, Ant­he­mis cotu­la, L. [Zorn pl. med. Tab. 437.] mit kegel­för­mi­gem Blu­men­bo­den, bor-sten­för­mi­gen Spreu­blät­tern, und nack­ten Samen, eine auf zwei Fuß hohe, jäh­ri­ge Pflan­ze, wel­che im Mai bis August an…

Hering

Hering, Clupea Haren­gus, L. [Bloch Fische D. 1. Tab. 20. Fig. 1.] des­sen Kör­per ohne Fle­cken, und des­sen Unter­kie­fer län­ger als der obe­re ist, ein bekann­ter, sehr frucht­ba­rer Fisch, welcher…

Heidengoldruthe

Hei­den­gold­ru­the, Soli­da­go vir­gau­rea L. [Zorn pl. med. Tab. 385.] mit auf­rech­tem, rund­li­chem, fein­haa­ri­gem, oben ästi­gem Sten­gel, mit auf­ge­rich­te­ten Blü-then­trau­ben, und Blät­tern, wovon die untern ellip­tisch und säge­för­mig gezähnt sind, eine…

Harzkleekrätzheil

Harz­klee­krätz­heil, Psora­lea bitu­mi­no­sa, L. [Besl. hort. cyst. aest. Tab. 11. Fig. 2.] mit lan­zet­för­mi­gen, zu drei bei­sam­men ste­hen­den Blät­tern auf glat­ten Stie­len, und mit geball­ten Blüt­hen, ein auf Kan­di­en, Sicilien,…

Gummiguttebaum

Gum­mi­gut­te­baum, Gut­tae­se­ra vera, Kön. ein zur Poly­ga­mia mono­e­cia­ge­hö­ri­ger mit­tel­mä­ßi­ger Baum mit vier­blät­te­ri­ger Blu­men­kro­ne, halb so gro­ßem vier­blät­te­ri­gem Kel­che, ein­för­mi­gen, glatt­ran­di­gen, har­ten Blät­tern, und glat­ten, kugel­run­den, weiß­li­chen, zoll­di­cken Bee­ren, wor­in drei…