Thymsaite

Thym­sai­te, Cus­cu­ta Epi­thy­mum, L. [Flor. dan. tab. 427] mit stiel­lo­sen, fünft­hei­li­gen Blu­men, und pal­li-saden­ar­ti­gen Deck­blätt­chen, eine nied­ri­ge, ein­jäh­ri­ge Schma­ro­zer­pflan­ze, wel­che, kaum aus der Erde ent­spros­sen, sich um die nie­dern Gewächse,…

Theestrauch

Theestrauch. Es gie­bt zwei Sträu­cher die­ses Nah­mens, von denen man noch nicht weiß, ob sie nur als Varie­tä­ten, oder als Spe­zi­es ver­schie­den sind. Der eine: Thea Bohea, L. [Amoe­nit. acad.VII…

Riechschale

Riech­scha­le (Räu­cher­klaue, Blat­ta byzan­ti­na, Un-guis odo­ra­tus) der dun­kel­brau­ne, fet­tig anzu­füh­len­de, nagel­för­mig läng­lich­te Deckel einer in den Mee­ren, die Afri­ka und das süd­li­che Asi­en umspüh­len, vor­züg­lich im rothen Mee­re woh­nen­den Purpurschnecke,…

Rhapontikrhabarber

Rhapon­tik­rha­bar­ber, Rhe­um Rhapon­ti­cum. L. [Knorr, del. hort.II. tab. R.]mit glat­ten Blät­tern und etwas gefurch­ten Blatt­stie­len, ein drei Fuß hohes Kraut mit peren­ni­render Wur­zel in unsern Gär­ten, ursprüng­lich in den bergigten…

Quittenblattstorax

Quit­ten­blatt­sto­rax, Styrax offi­ci­na­le, L. [Zorn, pl. med. tab. 304] mit ellip­ti­schen, glatt­ran­di­gen, unten wol­li­gen Blät­tern, und ein­fa­chen Blu­men­trau­ben, ein im Ori­en­te, auf den Inseln des Archi­pe­la­gus, in Ita­li­en und im…

Purgirkreutzdorn

Pur­gir­kreutz­dorn, Rham­nus cathar­ti­cus, L. [Zorn, pl. med. tab. 203.] mit Dor­nen an den Spit­zen der Zwei­ge, viert­hei­li­gen Blu­men mit halb und ganz getrenn­ten Geschlech­tern, eiför­mi­gen Blät­tern, und auf­rech­tem Sten­gel, ein…

Pulsthabersesel

Pulst­ha­bers­esel, Sese­li tor­tuo­sum, L. [Reg­nault, botan. tab. 313.] mit hohem, stei­fem Sten­gel, und bün­del­wei­se gestell­ten, band­för­mi­gen Blät­tern, ein andert­halb Schuh hohes Kraut mit mehr­jäh­ri­ger Wur­zel auf trock­nen Wei­den und Bergen…

Poleigamander

Polei­ga­mander, Teu­cri­um Poli­um, L. [Reg­nault bot. tab. 161.] mit lan­zet­för­mi­gen, gekerb­ten, weiß­licht­fil-zigen Blät­tern, rund­li­chen, kurz­stie­li­gen Blu­men­köp­fen und nider­lie­gen­dem Sten­gel, ein klei­nes in den ge-bir­gich­ten Gegen­den von Oes­ter­reich, Tyrol, dem südlichen…

Lerchenlöcherschwamm

Ler­chen­lö­cher­schwamm, Bole­tus Lari­cis, Murr. Bole­tus pur­gans, Gm. [Jac­quin, Mis­cel. Aus­tr. I. tab. 19, 20, 21.] ein, wenn er alt ist, stiel­lo­ser, bestäub­ter, fast drei­ecki­ger, erha­ben plat­ter, weiß­grau­er Schwamm, hie und…

Lerchenfichte

Ler­chen­fich­te, Pinus Larix, L. [Zorn, pl. med. tab. 89.] mit bün­del­wei­se ste­hen­den, wei­chen, ziem­lich stump­fen, abfal­len­den Blät­tern, und eiför­mig läng­lich­ten Zap­fen, wor­an die Deck­blätt­chen außer den eiför­mi­gen, am Ran­de rauhen…