Weißjesmin

Weiß­jes­min, Jas­mi­num offi­ci­na­le L. [Zorn, pl. med. tab. 153] mit ein­ander ent­ge­gen­ge­setz­ten Blät­tern und unter­schie­de­nen Blätt­chen; ein meh­re­re Schuh hoher Strauch im süd­li­chen Euro­pa und in der Schweitz ein­hei­misch, der

Schmalblattchinabaum

Schmal­blatt­chi­n­a­baum, Cin­cho­na angusti­fo­lia [Schwarz N. vet. ac. handl.1787. S. 119. tab. 3] mit ris­pen­för­mi­gen glat­ten Blu­men, fünf­kan­ti­gen, läng­lich­ten Samen­kap­seln und gleich­brei­ten, lan­zet­för­mi­gen, fein­haa­ri­gen Blät­tern, ein an den Ufern der Flüsse…

Morsellen

Mor­sel­len (Mor­su­li, Mor­su­lae) sind eine har­te Kon­fek­ti­on mit Hül­fe des Feu­ers berei­tet, aus gröb­lich zer­klein­ten, gewöhn­lich dem Gau­men ange­neh­men Dro­guen und Zucker zusam­men­ge­setzt. Der in einer klei­nen Men­ge Was­ser aufgelöste…

Vitriolsäure

Vitri­ol­säu­re (Aci­dum vitrio­li, s. sulp­hu­ricum) ist eine Säu­re, wel­che sich spe­zi­fisch von allen andern dadurch unter­schei­det, daß sie mit Koh­len­pul­ver erhitzt, sich in Schwe­fel ver­wan­delt, und durch and­re Eigen­hei­ten, welche…

Quecksilber

Queck­sil­ber (Hydrar­gyrum, Hydrar­gy­rus, Argen-tum vivum, Mer­cu­ri­us, Mer­cu­ri­us vivus) ein bekann­tes Metall von Sil­ber­glan­ze und 14, 110 spe­zi­fi­schem Gewich­te, wel­ches in der Wär­me uns­rer Atmo­sphä­re immer geschmol­zen bleibt, und nur bei

Pülvern

Pül­vern (Pul­ve­ri­sa­tio) ist die Zer­klei­ne­rung der Kör­per durch Sto­ßen (Tun­de­re, Con­tun­de­re) oder Rei­ben (Tere­re, Con­te­re­re). Das ers­te­re geschie­het gewöhn­lich in metal­le­nen Mör­seln mit der Keu­le, wodurch sich alle har­te zerbrechliche…

Präpariren

Prä­pa­ri­ren (der Pul­ver.) Hier­un­ter ver­steht man im engern Sin­ne die völ­li­ge Fein­rei­bung (laevi­ga­tio, por­phy­ri­sa­tio) eini­ger Pul­ver von erdi­gen und mine­ra­li­schen Sub­stan­zen unter Zusatz einer Flüs­sig­keit. Zu die­ser Absicht wer­den die…

Pflaster

Pflas­ter (Emplas­tra) sind künst­li­che Zusam­men­set­zun­gen von fes­ter, zäher Kon­sis­tenz zu äußer­li­chem Gebrau­che bestimmt. Da aber die­se Bestim­mun­gen der Pflas­ter seit undenk­li­chen Zei­ten oft mehr durch her­ge­brach­te Ein­füh­run­gen, oder ego­is­ti­sche blinde…

Oefen

Oefen (Fur­ni, For­naces). Vor­rich­tun­gen, das Feu­er zu ver­wah­ren, sei­ne Gra­de zu regie­ren, und sei­ne Hit­ze mög­lichst zur Bear­bei­tung arz­nei­li­cher Sub­stan­zen zu ver­wen­den, nennt man gute phar­ma­zeu­ti­sche Ofen. Fast für jede…

Kajeputweißast

Kaje­put­weiß­ast, Melaleu­ca leu­ca­den­dron, L. [Zorn pl. med. Tab. 307.] mit wech­sel­wei­sen, sichel­ar­tig lan­zet­för­mi­gen, scharfs­pit­zi­gen, viel­ade­ri­gen Blät­tern und lan­ger Blu­men­äh­re, ein Baum mit schwar­zem Stam­me und wei­ßen Aes­ten auf den Moluckischen…