Petersilgeppich

Peter­sil­ge­ppich, Api­um Petro­se­li­num, L. [Black­well, herb. tab. 172. a.]mit band­för­mi­gen Sten­gel­blät­tern, und sehr klei­nen par­ti­el­len Hül­len, ein bekann­tes Küchen­kraut uns­rer Gär­ten mit zwei­jäh­ri­ger Wur­zel, in Sar­di­ni­en an Quel­len ein­hei­misch, welches…

Peruanermolle

Perua­ner­mol­le, Schi­nus Mol­le, L. [Seba, Mus.II. 7. Tab. 5.fig. 5.] mit gefie­der­ten Blät­tern, deren Blätt­chen säge­ar­tig gezahnt sind, deren äußers­tes am längs­ten ist, und mit glei­chen Blät­ter­stie­len, ein in den…

Opuntienkaktus

Opun­ti­en­kak­tus, Cac­tus Opun­tia, L. [Knorr. del. Hort. l. Tab. F. a. ] von locker in den Gelen­ken zusam­men­hän­gen­den, spros­sen­den, eirun­den Glie­dern mit bors­ten­för­mi­gen Sta­cheln besetzt, ein außer West­in­di­en auch im…

Krähenaugenschwindelbaum

Krä­hen­au­gen­schwin­del­baum, Strycli­nos nux vomi-ca, L. [Zorn, pl. med. Tab. 343.] mit eiför­mi­gen Blät­tern, sta­chel­lo­sem Stam­me und Blüt­he­n­af­ter­schir­men an den Spit­zen, ein auf san­di­gen Plät­zen von Mala­bar und Zey­lon ein­hei­mi­scher, im…

Kellerassel

Kel­ler­as­sel, Onis­cus asel­lus, L. [Schaeff. Tab. 92.] Die­ses geglie­der­te, vier­zehn­fü­si­ge Insekt, unter dem Nah­men der Kel­ler­wür­mer (Mil­le­pe­des, asel­li) bekannt, ist eirund, hat zwei ein­fa­che Fühl­hör­ner, und einen stump­fen, zweit­hei­li­gen Schwanz,…

Iberiskresse

Ibe­ris­kres­se, Lepi­di­um ibe­ris, L. [Zorn pl. Tab. 593.] mit Blät­tern, wovon die untern lan­zet­för-mig und säge­ar­tig gezähnt, die obern aber gleich­breit und glatt­ran­dig sind, ein etwa zwei Schuh hohes Sommergewächs…

Hering

Hering, Clupea Haren­gus, L. [Bloch Fische D. 1. Tab. 20. Fig. 1.] des­sen Kör­per ohne Fle­cken, und des­sen Unter­kie­fer län­ger als der obe­re ist, ein bekann­ter, sehr frucht­ba­rer Fisch, welcher…

Fischkörnerkerze

Fisch­körn­er­ker­ze, Ver­bas­cum phlo­mo­ides, L. [Mönch flor. Hass. Tab. 4.] mit eiför­mi­gen, auf bei­den Sei­ten fil­zi­gen Blät­tern, wovon die untern gestielt sind, eine vier bis fünf Fuß hohe, zwei­jäh­ri­ge Pflan­ze, welche…

Eidernessel

Eider­nes­sel, Urti­ca urens L. [Flor. dan. T. 739.] mit ent­ge­gen­ge­setz­ten, ova­len Blät­tern, ein an Gebäu­den und Zäu­nen häu­fi­ges Som­mer­ge­wächs, wel­ches mit fei­nen stei­fen Haa­ren besetzt ist, womit es auf der…

Homöopathie bei Grippe – Hilfen zur Selbsthilfe

Homöo­pa­thie ist die Krank­heits-Behand­lung mit beson­de­ren Arz­nei­mit­tel-Signa­len. Anders als sonst in der Medi­zin sind homöo­pa­thi­sche Mittel nicht gegen Beschwer­den oder Stö­run­gen gerich­tet. Son­dern tei­len dem Orga­nis­mus mit, in wel­che Richtung…