Ginseng für das Abwehrsystem

Abwehrsystem

Gin­seng: Ver­bes­sert das Immun­sys­tem und all­ge­mei­ne Belas­tungs­fä­hig­keit Panax gin­seng Fami­lie: Ara­li­en­ge­wäch­se (Ara­li­aceae) Infor­ma­ti­ves Eine Pflan­ze kost­ba­rer als Gold – als sol­che galt der Gin­seng über Jahr­hun­der­te in Chi­na und in Korea. Aber was ist es, das die Heil­pflan­ze so wert­voll macht? Seit über 2000 Jah­ren gilt der Gin­seng als ein wirk­sa­mes Heil­mit­tel sowie als Garant für … Wei­ter­le­sen …

Einfluss von Rotem Ginseng auf ein Krafttraining bei älteren Erwachsenen: Eine randomisierte placebokontrollierte Doppelblindstudie

Krafttraining mit Ginseng

Hin­ter­grund: Regel­mäs­si­ge Bewe­gung bie­tet eine der bes­ten Mög­lich­kei­ten, die Anzahl an Jah­ren unab­hän­gi­gen und selb­stän­di­gen Lebens bei älte­ren Men­schen zu ver­län­gern. Pflanz­li­che Mit­tel wer­den seit lan­gem genutzt, um die Leis­tungs­fä­hig­keit zu stei­gern, jedoch lie­gen kon­trol­lier­te Stu­di­en bis­her nur für jün­ge­re Men­schen vor. Stu­di­en­ziel: Ziel der Stu­die ist es, den Ein­fluss einer täg­li­chen Gabe von 1.200 mg … Wei­ter­le­sen …

Ginsengwurzel: Sicher und nebenwirkungsarm, COVID-19-Studien empfohlen

Kind - Hoffnung - Zukunft - Liebe - Ginsengwurzel

Gin­seng­wur­zel und Coro­na – was soll denn das? Ant­wort: Auch nach mehr als einem Jahr ist das „C“-Thema nicht gelöst und kei­ne medi­zi­ni­sche Mög­lich­keit ver­hin­dert die hohe Sterb­lich­keit. Seit Jah­ren sind etli­che Pflan­zen bekannt, die bei durch Coro­­na-Viren aus­ge­lös­ten Erkran­kun­gen the­ra­peu­tisch wirk­sam sind – z. B. bei der SARS-Epi­­de­­mie 2002/​​2003 (sie­he Kas­ten). Um zu erfor­schen, … Wei­ter­le­sen …

Superorganismus Mensch: Mikrobiom verbessert Ginsengwirkung.

Mikrobiom - Supermann - Superorganismus

Neue Ein­sich­ten in die vom gas­tro­in­testi­na­len Mikro­bi­om erzeug­ten Gin­­se­­no­­sid-Meta­­bo­li­­te und ihre Bio­ak­ti­vi­tä­ten Die gas­tro­in­testi­na­len Mikro­bio­ta (Mikro­bi­om, Darm­flo­ra) und ihr Wirt (Mensch, Tier) ent­wi­ckeln sich gemein­sam zu einem kom­ple­xen “Super­or­ga­nis­mus”, und die­se Bezie­hung spielt eine ent­schei­den­de Rol­le bei vie­len phy­sio­lo­gi­schen Pro­zes­sen, wie z. B. dem Arz­n­ei­­mi­t­­tel-Stof­f­­wech­­sel. Gin­seng ist eine wich­ti­ge medi­zi­ni­sche Res­sour­ce, sei­ne Haupt­be­stand­tei­le sind Gin­se­no­si­de, … Wei­ter­le­sen …

Ginsengwurzeln

Ginsengpflanze mit Steinfrüchten

Art der Gat­tung Panax, medi­zi­nisch wirk­sa­me Wur­zeln als Heil­pflan­ze Gin­seng Gins­eng­pflan­ze mit Stein­früch­ten Sys­te­ma­tik Euas­ter­i­den II Ord­nung: Dol­den­blüt­ler­ar­ti­ge (Apia­les) Fami­lie: Ara­li­en­ge­wäch­se (Ara­li­aceae) Unter­fa­mi­lie: Ara­li­o­ide­ae Gat­tung: Panax Art: Gin­seng Wis­sen­schaft­li­cher Name Panax gin­seng Gin­seng (Panax gin­seng), auch Asia­ti­scher Gin­seng oder Korea­ni­scher Gin­seng[1] genannt und tri­vi­al unter ande­rem als Gil­gen, Sam­wur­zel oder Kraft­wurz bezeich­net, ist eine Pflan­zen­art aus der … Wei­ter­le­sen …

Monographie Ginseng radix (Ginsengwurzel), Teil 1

Panax gin­seng C.A. MEY. Syn­ony­me: Ara­lia gin­seng (C. A. MEY.) BAILL.; Ara­lia gin­seng H. BU.; Panax pseu­dogin­seng WALL.; P. quin­que­fo­li­us L. var. coreen­sis LIEB.; P. quin­que­fo­li­us L. var. gin­seng REG. et MAACK; P. schin­seng NEES Sons­ti­ge Bezeich­nun­gen: dt.: All­heil­kraut, Gin­seng, Korea­ni­scher Gin­seng; engl.: Five-fin­­gers, red ber­ry. Bota­ni­sche Beschrei­bung: Aus­dau­ern­de, auf­rech­te, 30 bis 80 cm hohe Pflan­ze; kah­ler, run­der Sten­gel, trägt lang­ge­stiel­te, fünf­zäh­lig gefin­ger­te Blät­ter in 2- bis 4zähligem end­stän­di­gem Wir­tel; Blätt­chen … Wei­ter­le­sen …

Ginseng im Sport (Leistungssteigerung)

Gin­seng ist eines der belieb­tes­ten pflanz­li­chen Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tel und ist wahr­schein­lich die am häu­figs­ten unter­such­te Heil­pflan­ze in Bezug auf die kör­per­li­che Leis­tungs­fä­hig­keit. Gin­seng besteht aus zahl­rei­chen Arten aus der Fami­lie der Ara­li­aceae. Es gibt meh­re­re Gin­­seng-Arten wie asia­ti­schen Gin­seng, korea­ni­schen Gin­seng, chi­ne­si­schen Gin­seng (Panax gin­seng), ame­ri­ka­ni­schen Gin­seng, kana­di­schen Gin­seng (Panax quin­que­fo­li­us) und sibi­ri­schen Gin­seng (Eleu­thero­coc­cus sen­ti­co­sus). … Wei­ter­le­sen …

Monographie Ginseng radix (Ginsengwurzel), Teil 4

Befun­de der expe­ri­men­tel­len Phar­ma­ko­lo­gie Phy­si­ka­li­sche Stres­so­ren In vivo wur­de die Wir­kung einer Gin­se­no­sid­ver­ab­rei­chung (Rb+Ro-Gemisch) auf die Super­oxid­dis­mutase (SOD)-Freisetzung und den Mal­on­di­al­de­hyd (MDA-)Gehalt des ischä­mi­schen Rat­ten­her­zes unter­sucht [ 35]. Die Ischä­mie wur­de durch eine Okklu­si­on der Coro­nar­ar­te­ri­en her­vor­ge­ru­fen. 48 h nach Set­zen des Ver­schlus­ses wur­den die SOD-Akti­­vi­­tät und der MDA-Gehalt im Myo­card der Gin­­se­­no­­sid-Tier­­grup­­pe (Rb+Ro-Gemisch, s. o.: 50 mg/​​kg KG) im Ver­gleich zur … Wei­ter­le­sen …

Monographie Ginseng radix (Ginsengwurzel), Teil 0

Radix ginseng

Panax Fami­lie: Ara­li­aceae Tri­bus: Ara­lie­ae Gat­tungs­glie­de­rung: Die Gat­tung Panax L. umfaßt 6 Arten, die nicht wei­ter unter­glie­dert wer­den [1]. Gat­tungs­merk­ma­le: Aus­dau­ern­de Kräu­ter mit dicker, knol­lig ange­schwol­le­ner, fast kuge­li­ger oder spin­del­för­mi­ger Wur­zel. Sten­gel ein­fach, am Grun­de mit häu­ti­gen oder flei­schi­gen Schup­pen. Blät­ter zu 3 bis 5 quirl­stän­dig, gefin­gert, mit gestiel­ten, eiför­mi­gen bis linea­len Blätt­chen. Blü­ten zwitt­rig oder männ­lich, in ein­fa­chen, end­stän­di­gen … Wei­ter­le­sen …

Koreanischer Ginseng bei Kraftsport

Ginseng: Schmerzfreiere Beinpresse beim Kraftsport

Die Aus­wir­kun­gen von korea­ni­schem Gin­seng auf die Wahr­neh­mungs­leis­tung, die psy­cho­mo­to­ri­sche Per­for­mance und die kör­per­li­che Leis­tungs­fä­hig­keit bei Män­nern und Frau­en. Ziel die­ser dop­pel­blin­den, pla­ze­bo­kon­trol­lier­ten Unter­su­chung war es, die Aus­wir­kun­gen von korea­ni­schem Gin­seng (GINST15) auf die Mes­sung von Wahr­neh­mung und kör­per­li­cher Leis­tungs­fä­hig­keit nach aku­tem Kraft­trai­ning zu unter­su­chen. Zehn Frau­en (Alter: 38,7 ± 7,8 Jah­re; Grö­ße: 1,64 ± … Wei­ter­le­sen …