Monographie Ginseng radix (Ginsengwurzel), Teil 6

Befun­de der expe­ri­men­tel­len Phar­ma­ko­lo­gie Bio­lo­gi­sche Stres­so­ren An Rat­ten und neu­ge­bo­re­nen Mäu­sen wur­de die Anti­­tu­­mor-Wir­­kung eines nicht näher defi­nier­ten Extrak­tes aus rotem Gin­seng auf die durch ver­schie­de­ne che­mi­sche Car­ci­no­ge­ne indu­zier­te Tumor­bil­dung unter­sucht [50]. Den Tie­ren wur­de mit dem Trink­was­ser (ad libi­tum) Gin­seng­ex­trakt (1 mg/​​mL) zuge­führt. Die Car­ci­no­ge­ne DMBA (9,10-Dimethyl‑1,2‑benzanthracen, 30 µg) und Ure­than (1 mg) wur­den … Wei­ter­le­sen …

EU-Arzneimittelbehörde: Ginsengwurzel bei Müdigkeit und Schwäche

Europa

Zusam­men­fas­sung der Euro­päi­schen Arz­nei­mit­tel­agen­tur (EMA) für die Öffent­lich­keit Über­sicht Dies ist eine Zusam­men­fas­sung der wis­sen­schaft­li­chen Schluss­fol­ge­run­gen des Aus­schus­ses für pflanz­li­che Arz­nei­mit­tel (engl. Com­mit­tee on Her­bal Medi­cinal Pro­ducts – HMPC) über die medi­zi­ni­schen Anwen­dungs­be­rei­che der Gin­seng­wur­zel. Die Schluss­fol­ge­run­gen des HMPC wer­den von den EU-Mit­­glie­d­­staa­­ten bei der Prü­fung von Anträ­gen auf Zulas­sung von pflanz­li­chen Arz­nei­mit­teln, die Gin­seng­wur­zel … Wei­ter­le­sen …

Monographie Ginseng radix (Ginsengwurzel), Teil 7

Befun­de der expe­ri­men­tel­len und kli­ni­schen Phar­ma­ko­lo­gie Anti-Ermü­dungs­wir­kung /​​ Leis­tungs­stei­ge­rung Antiermüdungswirkung/​​Leistungssteigerung. In-vitro-Unter­­su­chun­­gen. An Hirn­schnit­ten von Kanin­chen wur­de die Wir­kung eines wäß­­rig-alko­ho­­li­­schen Gin­seng­wur­zel­ex­trakts (s.→ Zube­rei­tung 3) auf den Ener­gie­me­ta­bo­lis­mus unter­sucht [57]. Dem Ver­suchs­me­di­um wur­den 23 oder 46 μg/​​mL des Extrakts zuge­setzt. Nach 1 h Inku­ba­ti­ons­zeit wur­den eine signi­fi­kant gestei­ger­te Glu­co­se­auf­nah­me (Kon­trol­len: 5,18 ± 0,09 mg/​​g Frisch­ge­we­be; Zube­rei­tung 3: 23 μg/​​mL: 6,43 ± 0,13 mg/​​g; 46 μg/​​mL: 6,98 ± 0,13 mg/​​g; jeweils p  0,0005) sowie signi­fi­kant ver­rin­ger­te Lac­tat­spie­gel (Kon­trol­len: … Wei­ter­le­sen …

Monographie Ginseng radix (Ginsengwurzel), Teil 8

Lite­ra­tur: 1. Eng­ler A, Prantl K (1898) Die natür­li­chen Pflan­zen­fa­mi­li­en nebst ihren Gat­tun­gen und wich­ti­ge­ren Arten ins­be­son­de­re den Nutz­pflan­zen, Ver­lag Wil­helm Engel­mann, Leip­zig, Bd. III/​​8, S. 58–60 2. Mad­aus G (1979) Lehr­buch der bio­lo­gi­schen Heil­mit­tel, Ver­lag Georg Olms, Hil­des­heim New York, Bd. II, S. 1457–1462 3. Shi­ba­ta S, Tana­ka O, Sho­ji J, Sai­to H (1985) Che­mis­try und Phar­ma­co­lo­gy of Panax. … Wei­ter­le­sen …

Ginseng (aus US-Sicht)

Ginseng - Helding

Aus­ga­be für medi­zi­ni­sche Fach­krei­se Inhalt zuletzt geän­dert: Okto­ber 2018 Gin­seng ist der Name einer gan­zen Pflan­zen­fa­mi­lie. Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tel wer­den aus ame­ri­ka­ni­schem (Panax quin­que­fo­li­us) oder asia­ti­schem Gin­seng (Panax gin­seng) gewon­nen, denn sibi­ri­scher Gin­seng (Eleu­thero­coc­cus sen­ti­co­sus) ent­hält nicht die Bestand­tei­le der bei­den ande­ren For­men, die man für die akti­ven Wirk­stof­fe hält und als Nah­rungs­er­gän­zung ver­wen­det. Gin­seng­wur­zel kann frisch oder … Wei­ter­le­sen …

Monographie Ginseng radix (Ginsengwurzel), Teil 0

Radix ginseng

Panax Fami­lie: Ara­li­aceae Tri­bus: Ara­lie­ae Gat­tungs­glie­de­rung: Die Gat­tung Panax L. umfaßt 6 Arten, die nicht wei­ter unter­glie­dert wer­den [1]. Gat­tungs­merk­ma­le: Aus­dau­ern­de Kräu­ter mit dicker, knol­lig ange­schwol­le­ner, fast kuge­li­ger oder spin­del­för­mi­ger Wur­zel. Sten­gel ein­fach, am Grun­de mit häu­ti­gen oder flei­schi­gen Schup­pen. Blät­ter zu 3 bis 5 quirl­stän­dig, gefin­gert, mit gestiel­ten, eiför­mi­gen bis linea­len Blätt­chen. Blü­ten zwitt­rig oder männ­lich, in ein­fa­chen, end­stän­di­gen … Wei­ter­le­sen …

Monographie Ginseng radix (Ginsengwurzel), Teil 3

Befun­de der expe­ri­men­tel­len Phar­ma­ko­lo­gie Adap­to­ge­ne Effek­te Unter den soge­nann­ten “adap­to­ge­nen Effek­ten” ver­steht man die unspe­zi­fi­sche Erhö­hung der kör­per­ei­ge­nen Abwehr gegen­über exo­ge­nen Noxen und Stres­so­ren phy­si­ka­li­scher, che­mi­scher und bio­lo­gi­scher Natur. Ein Adap­to­gen soll unschäd­lich sein und unab­hän­gig von der Art des patho­lo­gi­schen Zustands nor­ma­li­sie­rend auf die Kör­per­funk­tio­nen wir­ken [31, 32, 33]. Als Wirk­me­cha­nis­men wer­den zum einen … Wei­ter­le­sen …

Monographie Ginseng radix (Ginsengwurzel), Teil 5

Befun­de der expe­ri­men­tel­len Phar­ma­ko­lo­gie Che­mi­sche Stres­so­ren Che­mi­sche Stres­so­ren. Bei Rat­ten, denen über einen Zeit­raum von 6 Tagen anstatt Trink­was­ser 12%iger Etha­nol mit 0,1% (m/​​ V) Sapon­gin­ge­misch (Prä­pa­ra­ti­on aus 4 Jah­re alten Gin­seng­wur­zeln, kei­ne wei­te­ren Anga­ben) ad libi­tum ver­ab­reicht wor­den war, wur­de die Akti­vi­tät der hepa­ti­schen alko­hol­me­ta­bo­li­sie­ren­den Enzy­me (ADH, AlDH, MEOS-mikro­­so­­ma­­les etha­nol­oxi­die­ren­des Sys­tem) sowie die Hepa­to­cy­ten­mor­pho­lo­gie unter­sucht. Gemes­sen wur­de … Wei­ter­le­sen …

Ginseng: Ein Wundermittel der Chinesen

Wundermittel Ginseng

Gin­seng (Panax gin­seng), ein Wun­der­mit­tel der Chi­ne­sen (Gin­seng = Welt­wun­der, Panax = Pana­zee). Der 30–60 Zen­ti­me­ter hohe Strauch wird von den Chi­ne­sen sei­ner Wur­zel wegen hoch geschätzt. Man schreibt ihr in der Hei­mat sehr bedeu­ten­de Kräf­te zu, und von den chi­ne­si­schen Ärz­ten wird sie fast jedem Kran­ken, der dem Tode nahe ist, als letz­te, Wun­der … Wei­ter­le­sen …

Monographie Ginseng radix (Ginsengwurzel), Teil 1

Panax gin­seng C.A. MEY. Syn­ony­me: Ara­lia gin­seng (C. A. MEY.) BAILL.; Ara­lia gin­seng H. BU.; Panax pseu­dogin­seng WALL.; P. quin­que­fo­li­us L. var. coreen­sis LIEB.; P. quin­que­fo­li­us L. var. gin­seng REG. et MAACK; P. schin­seng NEES Sons­ti­ge Bezeich­nun­gen: dt.: All­heil­kraut, Gin­seng, Korea­ni­scher Gin­seng; engl.: Five-fin­­gers, red ber­ry. Bota­ni­sche Beschrei­bung: Aus­dau­ern­de, auf­rech­te, 30 bis 80 cm hohe Pflan­ze; kah­ler, run­der Sten­gel, trägt lang­ge­stiel­te, fünf­zäh­lig gefin­ger­te Blät­ter in 2- bis 4zähligem end­stän­di­gem Wir­tel; Blätt­chen … Wei­ter­le­sen …