Ist der Mensch eine Maschine oder nicht?

Die­ser Text wirft ein Licht auf geschicht­li­che Hin­ter­grün­de der von vie­len Men­schen zu Recht beklag­ten ent­seel­ten Indus­­trie-Medi­­zin. Und es erklärt, was – trotz aller wis­sen­schaft­li­chen Selbst­über­schät­zung der Schul­me­di­zin – immer die wirk­li­che Grund­la­ge von Hei­lung war und ist. Maschi­ne Mensch? Seit rund 200 Jah­ren wird das Men­schen­bild zuneh­mend von der Tech­nik bestimmt. Sei es beim Zen­tral­or­gan … Wei­ter­le­sen …

Fieber ist gesund; Fieberunterdrückung tötet zehntausende Menschen weltweit

„Fie­ber ist eine über­flüs­si­ge und unan­ge­neh­me Kör­per­re­ak­ti­on bei Infek­tio­nen“, fin­det die moder­ne Medi­zin und ver­ord­net mil­li­ar­den­fach Fie­ber­sen­ker (Anti­py­re­ti­ka) wie Aspi­rin (Ace­tyl­sa­li­cyl­säu­re), Ibu­profen oder Par­acet­amol. Die Natur­me­di­zin hat dies immer abge­lehnt und gesagt: „Fie­ber ist eine kör­per­ei­ge­ne Heil­re­ak­ti­on, die uns hilft, Infek­te schnel­ler zu über­ste­hen“. Uner­war­te­te Schüt­zen­hil­fe für die Natur­me­di­zin kommt jetzt von kana­di­schen Wis­sen­schaft­lern der … Wei­ter­le­sen …

Homöopathische Erstverschlimmerung: In der Praxis eher selten

„Erst­ver­schlim­me­rung“ – die­ses etwas böse klin­gen­de Wort beschreibt eine grund­le­gen­de Behan­d­­lungs-Erfah­rung in der klas­si­schen Homöo­pa­thie nach Samu­el Hah­ne­mann. Näm­lich die vor­über­ge­hen­de Ver­schär­fung und oder das Wie­der­auf­fla­ckern von indi­vi­du­el­len Beschwer­den nach Beginn der Behand­lung mit einem rich­tig gewähl­ten homöo­pa­thi­schen Mit­tel. Die Erst­ver­schlim­me­rung wird von Homöo­pa­then als Aus­druck der kor­rek­ten Mit­tel­wahl und als Beginn einer erfolg­rei­chen Hei­lung … Wei­ter­le­sen …

Homöopathie-Skepsis durch einen Satiriker

Ein als „Sati­ri­ker“ titu­lier­ter „reli­gi­ons­kri­ti­scher Akti­vist“ scheint für das neue Skep­­ti­ker-Jugend­­­ma­­ga­­zin „Dubi­to“ qua­li­fi­ziert zu sein, einen Ver­riss der Homöo­pa­thie zu ver­fas­sen. Der für Jugend­li­che gedach­te Text bie­tet ledig­lich die übli­chen, hier und dort zusam­men geklau­ten Platt­hei­ten der her­kömm­li­chen Homöo­pa­thie-Kri­ti­ker. Wel­chen Zugang zu intel­li­gen­ten Ein­wän­den „gegen“ die Homöo­pa­thie soll­te der jun­ge Autor denn auch haben – … Wei­ter­le­sen …

Sanfte Behandlung ohne Nebenwirkung: Gibt es das?

Arti­kel in Frau­en­zeit­schrif­ten der „Yel­low Press“ ver­spre­chen ger­ne „sanf­te Hei­lung ohne Neben­wir­kun­gen“ oder einen „sanf­ten Wege zu mehr Gesund­heit“, wenn sie über die Anwen­dung von Schü­ß­­ler-Sal­­zen oder Schü­ß­­ler-Kom­­bi­­sal­­zen („JSO Bicom­ple­xe“) berich­ten. „Rich­ti­ge“ mit Schüß­ler Bio­che­mie zu behan­deln­de Krank­hei­ten wer­den in den Regen­­bo­­gen-Blä­t­­tern meist nicht genannt. Fast immer han­delt es sich um „Wischi-Waschi“-Befindlichkeits-Störungen, die kein Kas­sen­arzt … Wei­ter­le­sen …

Kritik an der Biochemie nach Schüßler?

Aus Sicht vie­ler Kri­ti­ker sind die Bio­che­mie nach Schüß­ler und damit ver­wand­te Metho­den völ­li­ger Non­sen­se und gehö­ren in den Bereich medi­zi­ni­scher Schar­la­ta­ne­rie. So ler­nen wir es auch in dem auf­la­gen­star­ken Werk „Die ande­re Medi­zin“ der Stif­tung Waren­test, das hier in einem kur­zen Aus­zug zitiert wird (-> Zitat, sie­he unten). Was jedoch eine Ger­ma­nis­tin und Thea­ter­wis­sen­schaft­le­rin … Wei­ter­le­sen …

Homöopathie als Phänomenologie der Medizin

Vor­be­mer­kung: Immer wie­der mal stol­pe­re ich über Arbei­ten zur Homöo­pa­thie, zur Bio­che­mie nach Schüß­ler oder ande­ren kom­ple­men­tär­me­di­zi­ni­schen Ver­fah­ren. Das 2003 erschie­ne­ne Büch­lein von Bet­ti­na Ber­ger “Krank­heit als Kon­struk­ti­on” hat es beson­ders in sich [1]. Als Nicht-Medi­­zi­­ne­rin und Geis­tes­wis­sen­schaft­le­rin hat sie ver­sucht, sich dem jahr­hun­der­te­al­ten Phä­no­men der Homöo­pa­thie zu nähern. Beson­ders ein kur­zer Abschnitt (unten zitiert) … Wei­ter­le­sen …

Bevölkerung unbeeindruckt von Hass-Kampagnen gegen die Homöopathie

Es ist schon inter­es­sant, was unse­re Skep­ti­ker so alles in Gang set­zen, um die Homöo­pa­thie zu des­avou­ie­ren (die Medi­en sind der­zeit voll von ihrer Kri­tik, lesen Sie bit­te selbst). Mit dem vom ehe­ma­li­gen Ärz­­te­­kam­­mer-Prä­­si­­den­­ten Hop­pe so vehe­ment gefor­der­ten Plu­ra­lis­mus in der Medi­zin hat dies nichts zu tun! Das ist umso bedau­er­li­cher, weil die­se „emo­­tio-men­­ta­­len“ Spal­tungs­ver­su­che welt­wei­ter … Wei­ter­le­sen …

Staat gegen Alternativmedizin: Wann wird die Homöopathie verboten?

Die Gesund­heits­wirt­schaft Deutsch­land ist unser größ­ter Wirt­schafts­zweig und setzt weit über eine 500 Mil­li­ar­den Euro im Jahr um. Der größ­te Teil der Gesund­heits­aus­ga­ben bei uns wird von den Kran­ken­­kas­­sen-Mit­­glie­­dern auf­ge­bracht (knapp 200 Mil­li­ar­den Euro pro Jahr). Nahe­zu unkon­trol­liert von Par­la­ment und Regie­rung ent­schei­det seit 2004 der Gemein­sa­me Bun­des­aus­schuss (G‑BA) über die­se Geld­flüs­se des gesetz­li­chen Kran­ken­kas­sen­sys­tems … Wei­ter­le­sen …

Heilwirkung: Die heilende Hand

von Dr. med. Kon­rad Grams. Fast jeder kennt die beru­hi­gen­de und schmerz­lin­dern­de Wir­kung der Hand. Die meis­ten haben es aber ver­ges­sen. Wenn ich hier über die Heil­wir­kung der Hand schrei­be, wird man­cher über­le­gen und ungläu­big lächeln, ohne dar­an zu den­ken, daß er viel­leicht schon unbe­wußt eine hei­len­de und beru­hi­gen­de Wir­kung mit sei­ner Hand aus­ge­übt hat. Daß … Wei­ter­le­sen …