Großschöllkraut

Großsch­öll­kraut, Cheli­do­ni­um mai­us, L. [Zorn pl. med. Tab. 22.] mit dol­den­för­mig ste­hen­den Blu­men­stie­len, ein bekann­tes Unkraut mit peren­ni­ren­der Wur­zel an schat­ti­gen Hecken, Mau­ern und Stein­hau­fen, wel­ches vom April an bis…

Gänserichpotentille

Gän­se­rich­po­ten­til­le, Poten­til­la anse­ri­na, L. [Zorn pl. med. Tab. 15.] mit gefie­der­ten Blät­tern, deren Blätt­chen, säge­för­mig gezahnt sind, mit krie­chen­dem Sten­gel, und ein­blüt­hi­gen Blu­men­stie­len, ein nied­ri­ges Kraut mit peren­ni­ren­der Wur­zel an…

Fieberkleezotenblume

Fie­ber­klee­zo­ten­blu­me, Men­yan­thes trif­o­li­a­ta, L. [Zorn pl. med. Tab. 13.]. Die­ses drei­blät­te­ri­ge mehr­jäh­ri­ge Kraut, des­sen Blu­men­kron­lap­pen glatt­ran­dig, und oben­her bär­tig sind, wächst halb­fuß­hoch auf nas­sen Wie­sen, und blüht im Heu­mo­na­te weiß. Die…

Färbersaflor

Fär­ber­sa­flor, Cart­ha­mus tinc­to­ri­us, L. [Zorn pl. med. Tab. 140.] mit eiför­mi­gen, unget­heil­ten, am Ran­de säge­för­mig gesta­chel­ten Blät­tern, eine in Aegyp­ten ein­hei­mi­sche, in Thü­rin­gen und Elsaß gebau­te, jäh­ri­ge zween Fuß hohe…

Eselspringgurke

Esel­spring­gur­ke, Momor­di­ca ela­te­ri­um L. [Zorn pl. med. Tab. 444.] mit steif­haa­ri­gen Früch­ten und gabel­lo­sen Sten­geln, ein im süd­li­chen Euro­pa auf Mist­hau­fen und an Hof­wän­den ein­hei­mi­sches nie­der­lie­gen­des Som­mer­ge­wächs, wel­ches im Juli…

Eisenkrautmittagsblume

Eisen­kraut­mit­tags­blu­me, Mes­em­bryan­the­mum crystal­li­num L. [Dil­len. hort. Elth. Tab. 180. F. 221.]mit wech­sel­wei­se, ste­hen­den, eirun­den, wel­len­för­mi­gen Blät­tern, wel­che mit eis­tro-pfen­ähn­li­chen Drü­sen besetzt sind, ein in Afri­ka ein­hei­mi­sches, in unsern Treib­häu­sern nicht…

Calaguellae radix

Cala­gu­al­ae od. Cala­guel­lae radix, eine aus Qui­to in Süd­ame­ri­ka von einem unbe­kann­ten, zu den Farn­kräu­tern gehö­ri­gen Gewäch­se abstam­men­de, kno­ti­ge, geschmack­le­se Wur­zel, wel­che in Was­ser­sucht, Quet­schun­gen der innern Thei­le, Sei­ten­stich und…

Brennwaldrebe

Brenn­wald­re­be, Cle­ma­tis erec­ta L. [Zorn pl. med. Tab. 441.] mit fünf- und vier­blät­te­ri­gen Blu­men, auf­rech­tem Sten­gel und gefie­der­ten Blät­tern, deren Blätt­chen glatt­ran­dig und eirund zuge­spitzt sind, ein auf Ber­gen in…

Brechhaselkraut

Brech­ha­sel­kraut, Asar­um euro­pae­um L. [Zorn pl. med. Tab. 74.] mit zwei nie­ren­för­mi­gen stump­fen Blät­tern, eine in feuch­ten ber­gich­ten Gebü­schen, vor­züg­lich unter Hasel­nuß­ge­sträu­chen peren­ni-ren­de Pflan­ze, wel­che vom Febru­ar bis Mai, auch…

Blauschwertel

Blau­schwer­tel, Iris ger­ma­ni­ca L. [Zorn pl. med. Tab. 188.] mit bär­ti­gen Blu­men, wovon die untern gestielt sind, und viel­blüt­hi­gem Sten­gel, wel­cher höher als die Blät­ter ist, ein auf Anhö­hen in…