Erdburzeldorn

Erd­bur­zel­dorn, Tri­bu­lus ter­restris, L. [Lob. ic. 2. pag. 84.] mit vier­hör­ni­gen Saa­men und Blät­tern, wel­che aus sechs Paar Blätt­chen zusam­men­ge­setzt sind, ein schuh­ho­hes Som­mer­ge­wächs, wel­ches im süd­li­chern Euro­pa häu­fig an…

Dachhauslaub

Dach­haus­laub, Sem­per­vi­vum tec­torum L. [Zorn pl. med. Tab. 124.] mit gefranz­ten Blät­tern und frei lie­gen­den Wur­zel­spros­sen. Die­ses bekann­te auf Dächern, Mau­ern und Fel­sen peren­ni­ren­de Kraut trägt sei­ne grün­röth­li­che Blu­me im Juli.…

Bertramkamille

Bertram­ka­mil­le. Ant­he­mis pyrethrum L. [Zorn pl. med. Tab. 205.] mit ein­fa­chen, ein­blü­thi-gen, nie­der­lie­gen­den Sten­geln, und gefie­der­ten, viel-spal­ti­gen Blät­tern, eine vor­züg­lich in Tunis wild­wach­sen­de, in Böh­men, Thü­rin­gen und dem Mag­de­bur­gi­schen aber…

Barytkochsalz

Baryt­koch­salz, (ter­ra pond­e­ro­sa muria­ta.) Die­ses von dem eng­li­schen Natur­for­scher Craw­ford zuerst in die Pra­xis ein­ge­führ­te, in Wür­fel und Schup­pen krystal­li­sir­te Mit­tel­salz, bestehet aus einer mit Koch­salz­säu­re gesät­tig­ten Schwer­spa­t­her­de; es löset…

Arsenik

Arse­nik. Es gie­bt meh­re­re Abän­de­run­gen die­ses mine­ra­li­schen Kör­pers in der Offi­zin, wel­che fast alle blos zu tech­ni­schem und öko­no­mi­schem Gebrau­che bestimmt sind. Der Flie­gen­stein (Scher­ben­ko­bald, cad­mia metal-lica, cad. nati­va, cobaltum…

Aloeholz, Aloeblindbaum

Aloe­holz, Aloeblind­baum, Exco eca­ria agal­lo­cha L. [Rumph. amb. 2. T. 79. 80.] Die­ser auf den Molu­cken an wüs­ten Gesta­den wach­sen­de Baum bil­det einen kno­ti­gen Stamm mit aus der Erde hervorragenden…

Abthonmilzfarn

Abt­hon­milz­farn, Asple­ni­um tricho­ma­no­ides L. [Zorn pl. med. T. 95.] Dieß unter die Adi­ant­har­ten gesetz­te Farn­kraut besteht aus gefie­der­ten Blät­tern, deren Blätt­chen rund­lich und gekerbt sind, und wächst in den Ritzen…

Aal

Aal, Mur­ae­na anguil­la L. [Bloch, Fische III. Taf. 73.] Die­ser in Euro­pens Gewäs­sern sehr bekann­te Fisch ohne Bauch­flos­sen, des­sen Unter­kie­fer vor dem Ober­kie­fer her­vor­ragt, und des­sen Haut ein­fär­big ist, geht…

Kampō-Medizin aus Japan

Heiltee der Kampō-Medizin

Heil­tee der Kampō-Medi­zin­Die japa­ni­sche Kampō-Medi­zin ist in Deutsch­land nicht beson­ders bekannt. Sie basiert auf den Grund­la­gen der tra­di­tio­nel­len chi­ne­si­schen Medi­zin (TCM). Denn ihre Ursprün­ge sol­len 500 Jah­re nach Chris­tus vom…

Floraglück®: Das Ende der Verstopfung

chro­ni­sche Ver­stop­fung muß nicht sein! Flo­ra­glück® macht die Darm­flo­ra (Darm­bak­te­ri­en) glück­lich das Floraglück®-Inulin sti­mu­liert die Darm­ak­ti­vi­tät der Stuhl wird wei­cher, der Stuhl­gang leich­ter bald gehört die Ver­stop­fung der Ver­gan­gen­heit an “Ent­schei­dend ist,…