Jalappenwinde

Jal­ap­pen­win­de, Con­vol­vu­lus Ial­ap­pa, L. [Reg­nault bot. tab. le vrai Ialap]mit ungleich geform­ten, theils herz­för­mi­gen, ecki­gen, läng­lich­ten, theils lan­zet­för­mi­gen Blät­tern, gewun­de­nen Sten­gel, und ein­blüt­hi­gen Blu­men­stie­len, eine bis zehn Schuh hohe, perenniren-de…

Hund

Hund, Canis fami­lia­ris, L. mit links auf­wärts gebo­gnem Schwan­ze, ein über den gan­zen Erd­bo­den ver­brei­te­tes Haust­hi­er von vie­len Abän­de­run­gen, wel­ches klug, geschwind, wach­sam, stark, und sei­nem Herrn getreu ist, lieber…

Honigimmenblatt

Honig­im­men­blatt, Melit­tis melis­so­phyl­lum, L. [Zorn pl. med. Tab. 313.] mit kreutz­för­mi­gen Staub­beu­teln, und einem Kel­che, wel­cher wei­ter als die Röh­re der Blu­men­kro­ne ist, deren Ober­lip­pe auf­recht und unge­kerbt, die untere…

Hochesche

Hoch­e­sche, Fra­xi­nus excel­si­or, L. [Reg­nault botan. T. 324.] mit sägen­ar­tig gezähn­ten Blätt­chen und Blü-then ohne Blu­men­blät­ter, ein schlan­ker, hoher Baum in dun­keln Wäl­dern auf lockern feuch­ten Grün­den und an Felsen,…

Herbstzeitlose

Herbst­zeit­lo­se, Col­chi­cum autum­na­le, L. [Zorn pl. med. Tab. 135.] mit plat­ten, lan­zet­för­mi­gen, auf­rech­ten Blät­tern, ein etwa fünf Zoll hohes peren­ni­ren­des Zwie­bel­ge­wächs auf feuch­ten Wie­sen, wel­ches im Sep­tem­ber (sel­ten auch zeitig…

Gurkendill

Gur­ken­dill, Anet­hum gra­veo­lens, L. [Zorn pl. med. Tab. 512.] mit zwei­fach gefie­der­ten Blät­tern, bors­ten-för­mi­gen Blätt­chen, und plat­ten, auf der einen Sei­te etwas erha­be­nen Samen mit einer häu­ti­gen Ein­fas­sung, ein in…

Gewürznelkenbaum

Gewürz­nel­ken­baum, Caryo­phyl­lus aro­ma­ti­cus, L. [Zorn pl. med. Tab. 315.] ein in feuch­tem Boden auf Amboi­na, Oma, Honi­moa und Nussa­l­au­ta gezo­ge­nes (wie man ver­si­chert, auch in Tidor, Mari­ge­ron, Ter­na-te und in…

Feldehrenpreiß

Feld­eh­ren­preiß, Vero­ni­ca arven­sis, L. [Flor. dan. Tab. 515.] mit ein­zel­nen Blu­men, und herz­för­mi­gen stiel­lo­sen Blät­tern, wel­che län­ger als der Blu­men­stiel sind, ein nied­ri­ges Som­mer­ge­wächs, wel­ches auf Aeckern, vor­züg­lich auf Rübenfeldern…

Färbersaflor

Fär­ber­sa­flor, Cart­ha­mus tinc­to­ri­us, L. [Zorn pl. med. Tab. 140.] mit eiför­mi­gen, unget­heil­ten, am Ran­de säge­för­mig gesta­chel­ten Blät­tern, eine in Aegyp­ten ein­hei­mi­sche, in Thü­rin­gen und Elsaß gebau­te, jäh­ri­ge zween Fuß hohe…

Extrakte, garayische

Extrak­te, garay­ische, (Extra­c­ta fri­gi­da gara­ya­na, fälsch­lich falia essen­ti­al.) Der Graf de la Garaye lehr­te im Jahr 1745 eine Art Extrak­te berei­ten, wel­che in Anse­hung des aus den Gewäch­sen dazu vorzurichtenden…