Stinkwanzenkraut

Stink­wan­zen­kraut, Cimici­fu­ga foet­ida, L. [Lin­né, Amoen. acad. VII, tab. 6f.2] ein dem Trau­ben­chris­tof­fel im Aeus­sern sehr ähn­li­ches in Sibi­ri­en ein­hei­mi­sches Kraut, des­sen Blät­ter (Hb Cimici­fu­gae) den abscheu­lichs­ten Gestank ver­brei­ten und…

Springwolfsmilch

Spring­wolfs­milch, Euphor­bia Lathy­ris, L. [Zorn, pl. med. tab. 16] mit vier­spal­tig zweit­hei­li­ger Dol­de, und ganz glatt­ran­di­gen, ein­ander gegen­über ste­hen­den Blät­tern ein etwa zwei Fuß hohes, zwei­jäh­ri­ges Kraut an den Rändern…

Spliterdrauch

Spli­terdrauch, Fuma­ria capno­ides, Mill, Fuma­ria lutea Gm. [Mill .hort. angl. tab. 136. fig. 1.] mit rund­li­chen Scho­ten, und aus­ge­s­preit­z­ten stumpf­kan­ti­gen Sten­geln, ein auf den ange­bau­ten Hügeln an Fel­sen in Apulien,…

Spießglanz

Spieß­glanz (Anti­mo­ni­um). Der rohe Spieß­glanz für die Apo­the­ke ist das von sei­ner Berg­art durch eine Art Sei­ge­rung abge­son­der­te rei­ne­re Spieß­glanz­erz. Flüs­sig rinnt es aus den damit ange­füll­ten und umge­kehr­ten, obenher…

Speykreutzkraut

Spey­kreutz­kraut, Sene­cio vul­ga­ris, L. [Zorn, med. tab. 160] mit strahl­lo­sen, hie und dort vert­heil-ten Blu­men, und Sten­gel umfas­sen­den, mit Aus­schwei­fun­gen in Quer­stü­cke get­heil­ten Blät­tern ein höchs­tens fuß­ho­hes, auf alten Mauern,…

Speichelseifenkraut

Spei­chel­sei­fen­kraut, Sapo­na­ria offi­ci­na­lis L. [Zorn, pl. med. tab. 136] mit zylin­dri­schen Sten­geln, und ovall­an­zett­för­mi­gen Blät­tern, ein zwei Fuß hohes Kraut mit peren­ni­render Wur­zel an wüs­ten Orten, an Wegen, und auf…

Schwefel

Schwe­fel (Sulp­hur), ist eine blaß­gel­be, trock­ne, har­te, zer­reib­li­che, geschmack­lo­se Sub­stanz von eig­nem Geru­che, von 1, 90 eigent­hüm­li­chem Gewich­te, unver­än­der­lich an der Luft, und unauf­lös­lich in Was­ser und Wein­geist. In den…

Schuppenstreubelwurzel

Schup­pen­streu­bel­wur­zel, Lath­raea Squa­ma­ria, L. [Flor. dan. tab. 136] mit ganz ein­fa­chem (flei­schi­gem) Sten­gel, und nie­der­hän­gen­den (flei­schi­gen) Blu­men­kro­nen, deren unte­re Lip­pe drei­spal­tig ist, ein Kraut mit mehr­jäh­ri­ger Wur­zel in den dickesten…

Schlehenkirsche

Schle­hen­kir­sche, Pru­nus spi­no­sa, L. [Zorn pl. med. tab. 4] mit ein­zel­nen Blu­men­stie­len, lan­zet­för­mi­gen, glat­ten Blät­tern und dor­nich­ten Aes­ten, ein fünf bis acht Fuß hoher Strauch in trock­nen, ber­gich­ten Gehe­gen, wo…

Mooskoralline

Moosko­ral­li­ne, Coral­li­na offi­ci­na­lis, L. [Pluckn. phyt. tab. 48. /​​ 4.] mit fast durch­gän­gig dop­pelt gefie­der­ten Zwei­gen, und etwas gew­und­nen Gelen­ken, ein etwa vier Zoll hohes Zoo­phyt im euro­päi­schen Oze­an und…