Lorberkirsche
Lorberkirsche, Prunus Laurocerasus, L. [Zorn, pl. med. tab. 96.] mit traubenförmig stehenden Blüthen, und immergrünen, auf der untern Seite mit zwei Drüsen besetzten Blättern, ein aus der Gegend des schwarzen…
Die Welt der Heilpflanzen
Lorberkirsche, Prunus Laurocerasus, L. [Zorn, pl. med. tab. 96.] mit traubenförmig stehenden Blüthen, und immergrünen, auf der untern Seite mit zwei Drüsen besetzten Blättern, ein aus der Gegend des schwarzen…
Kantharide, Lytta vesicatoria, Gm. [Degeer, Ins. 1. Tab. 6. Fig. 5.] ein bekanntes goldgrünes Insekt mit schwarzen Fühlhörnern, im Juny und July auf den Eschenbäumen, den verschiednen Arten Lilak, dem…
Herbstzeitlose, Colchicum autumnale, L. [Zorn pl. med. Tab. 135.] mit platten, lanzetförmigen, aufrechten Blättern, ein etwa fünf Zoll hohes perennirendes Zwiebelgewächs auf feuchten Wiesen, welches im September (selten auch zeitig…
Giftwütherich, Cicuta virosa, L. [Zorn pl. med. T. 466.] mit Blumenschirmen, den Blättern gegen über, und Blattstielen mit häutiger, stumpfer Einfassung, eine drei bis vier Fuß hohe perennirende Pflanze an…
Gelbsaftrebendolde, Oenanthe crocata, L. [Zorn pl. med. Tab. 596.] mit sämmtlich vielspaltigen, stumpfen, fast gleichen Blättern, eine an Ufern kleiner Flüsse und an sumpfichten Plätzen über drei Fuß hohe Pflanze,…
Eisen (Ferrum, Mars), das bekannteste und häufigste unter allen Metallen, welches höchst strengflüssig, in allen Säuren auflöslich, und sehr dehnbar ist. Es unterscheidet sich von den übrigen Metallen, daß es…
Brechhaselkraut, Asarum europaeum L. [Zorn pl. med. Tab. 74.] mit zwei nierenförmigen stumpfen Blättern, eine in feuchten bergichten Gebüschen, vorzüglich unter Haselnußgesträuchen perenni-rende Pflanze, welche vom Februar bis Mai, auch…
Belladonnschlafbeere, Atropa belladonna L. [Zorn pl. med. T. 21.] mit krautartigem Stamme und eiförmigen, glattrandigen Blättern. Die fortwährende, vier bis fünf Schuh hohe Pflanze wächst in Italien, in der Schweiz,…
Algarottipulver, (Pulvis Algarotti.) Man hat es von einem Arzte in Verona, Vittorio Algarotti, so benannt, der es pulvis angelicusnannte, und als Arznei brauchte. Es ist ein weißes Pulver, welches niederfällt,…
Abdampfschalen. Zur Bereitung der Dicksäfte, der Extrakte u. der bis zum Anschußpunkte zu bringenden Salzflüssigkeiten aller Art hat man seit langer Zeit die kupfernen Geschirre zu vermeiden gesucht, und mit…