Lorberkirsche

Lor­ber­kir­sche, Pru­nus Lau­ro­cera­sus, L. [Zorn, pl. med. tab. 96.] mit trau­ben­för­mig ste­hen­den Blüt­hen, und immer­grü­nen, auf der untern Sei­te mit zwei Drü­sen besetz­ten Blät­tern, ein aus der Gegend des schwarzen…

Kantharide

Kant­ha­ri­de, Lyt­ta vesi­ca­to­ria, Gm. [Dege­er, Ins. 1. Tab. 6. Fig. 5.] ein bekann­tes gold­grü­nes Insekt mit schwar­zen Fühl­hör­nern, im Juny und July auf den Eschen­bäu­men, den ver­schied­nen Arten Lil­ak, dem…

Herbstzeitlose

Herbst­zeit­lo­se, Col­chi­cum autum­na­le, L. [Zorn pl. med. Tab. 135.] mit plat­ten, lan­zet­för­mi­gen, auf­rech­ten Blät­tern, ein etwa fünf Zoll hohes peren­ni­ren­des Zwie­bel­ge­wächs auf feuch­ten Wie­sen, wel­ches im Sep­tem­ber (sel­ten auch zeitig…

Giftwütherich

Gift­wüt­he­rich, Cicu­ta viro­sa, L. [Zorn pl. med. T. 466.] mit Blu­men­schir­men, den Blät­tern gegen über, und Blatt­stie­len mit häu­ti­ger, stump­fer Ein­fas­sung, eine drei bis vier Fuß hohe peren­ni­ren­de Pflan­ze an…

Gelbsaftrebendolde

Gelb­saftre­ben­dol­de, Oen­an­the cro­ca­ta, L. [Zorn pl. med. Tab. 596.] mit sämmt­lich viel­spal­ti­gen, stump­fen, fast glei­chen Blät­tern, eine an Ufern klei­ner Flüs­se und an sump­fich­ten Plät­zen über drei Fuß hohe Pflanze,…

Eisen

Eisen (Fer­rum, Mars), das bekann­tes­te und häu­figs­te unter allen Metal­len, wel­ches höchst streng­flüs­sig, in allen Säu­ren auf­lös­lich, und sehr dehn­bar ist. Es unter­schei­det sich von den übri­gen Metal­len, daß es…

Brechhaselkraut

Brech­ha­sel­kraut, Asar­um euro­pae­um L. [Zorn pl. med. Tab. 74.] mit zwei nie­ren­för­mi­gen stump­fen Blät­tern, eine in feuch­ten ber­gich­ten Gebü­schen, vor­züg­lich unter Hasel­nuß­ge­sträu­chen peren­ni-ren­de Pflan­ze, wel­che vom Febru­ar bis Mai, auch…

Belladonnschlafbeere

Bel­la­donn­schlaf­bee­re, Atro­pa bel­la­don­na L. [Zorn pl. med. T. 21.] mit kraut­ar­ti­gem Stam­me und eiför­mi­gen, glatt­ran­di­gen Blät­tern. Die fort­wäh­ren­de, vier bis fünf Schuh hohe Pflan­ze wächst in Ita­li­en, in der Schweiz,…

Algarottipulver

Alga­rot­ti­pul­ver, (Pul­vis Alga­rot­ti.) Man hat es von einem Arzte in Vero­na, Vitto­rio Alga­rot­ti, so benannt, der es pul­vis ange­li­cus­nann­te, und als Arz­nei brauch­te. Es ist ein wei­ßes Pul­ver, wel­ches niederfällt,…

Abdampfschalen

Abdampf­scha­len. Zur Berei­tung der Dick­säf­te, der Extrak­te u. der bis zum Anschuß­punk­te zu brin­gen­den Salz­flüs­sig­kei­ten aller Art hat man seit lan­ger Zeit die kup­fer­nen Geschir­re zu ver­mei­den gesucht, und mit…