Schwefel

Schwe­fel (Sulp­hur), ist eine blaß­gel­be, trock­ne, har­te, zer­reib­li­che, geschmack­lo­se Sub­stanz von eig­nem Geru­che, von 1, 90 eigent­hüm­li­chem Gewich­te, unver­än­der­lich an der Luft, und unauf­lös­lich in Was­ser und Wein­geist. In den…

Schwarzpfeffer

Schwarz­pfef­fer, Piper nigrum, L. [Zorn, pl. med. tab. 557.] mit eiför­mi­gen, gewöhn­lich sie­ben­rib­bi­gen, glat­ten Blät­tern, und ganz ein­fa­chen Frucht­s­tie­len, ein hoch ran­ken­der Strauch, der von abge­trenn­ten Aus­läu­fern fort­ge­pflanzt, und häufig…

Schwarznachtschatten

Schwarz­nacht­schat­ten, Sola­n­um nigrum, L. [Zorn, pl. med. tab. 44.] mit schwa­chem kraut­ar­ti­gem Sten­gel, ova­len, zahn­ar­tig ecki­gen Blät­tern, und nie­der­hän­gen­den, zwei­zei­li­gen Blüt­hen­trau­ben, ein etwa fuß­ho­hes Som­mer­ge­wächs, auf unge­jä­te­ten Gar­ten­bee­ten, an Schutthaufen…

Schwarzchristwurzel

Schwarz­christ­wur­zel, Hel­le­bo­rus niger, L. [Zorn, pl. med. tab. 185.] mit fast blät­ter­lo­sem, nicht sel­ten zwei­blüt­hi­gem Sten­gel und fuß­för­mi­gen Blät­tern, ein nied­ri­ges Kraut mit peren­ni­ren­der Wur­zel, wel­ches auf den öster­rei­chi­schen, steyermärkischen,…

Sauertamarinde

Sau­er­ta­ma­rin­de, Tamarin­dus indi­ca L. [Zorn, pl. med. tab. 291] ein hoher, schat­ti­ger Baum in Ost­in­di­en wie in West­in­di­en. Die fin­ger­lan­gen Früch­te (Tama­rin­di), Fruc­tus tama­rin­dorum, oder Scho­ten sind dick, etwas zusammengedrückt,…

Sassafraslorber

Sas­sa­fras­lor­ber, Lau­rus Sas­sa­fras, L. [Zorn, pl. med. tab. 196] mit drei­lap­pi­gen und unget­heil­ten Blät­tern, ein Baum in dem süd­li­chen und tem­per­ir­ten Ame­ri­ka, der bis jetzt nur in Eng­land und Holland…

Salpeter

Sal­pe­ter (Nitrum, Nitrum pris­ma­ti­cum, Alca­li vege­ta­bi­le nitra­tum, Kali nitra­tum) ist ein Neu­tral­salz, wel­ches in hei­ßen Kli­ma­ten oft reich­lich an der Ober­flä­che der Erde, oder in Krei­de­gru­ben aus­blüht, bei uns aber…

Salmiak

Sal­mi­ak, (Sal. ammo­nia­cum) ist ein in Feu­er völ­lig flüch­ti­ges Salz von 1, 420 spe­zi­fi­schem Gewich­te aus 52 Thei­len Koch­salz­säu­re, 40 Thei­len flüch­ti­gem Alka­li und 8 Thei­len Was­ser zusam­men­ge­setzt, wel­ches beim Frostpunkte…

Mönchskopflöwenzahn

Mönchs­kopf­lö­wen­zahn, Leon­t­o­don Tar­a­xa­cum, L. [Zorn, pl. med. tab. 69.] mit Blu­men­deck­schup­pen, deren äuße­ren auf­ge­rich­tet, ange­drückt, und glat­tran-dig sind, und mit lan­zet­för­mi­gen, ent­we­der glatt­ran­di-gen oder gezäh­nel­ten Blät­tern, ein bekann­tes Kraut mit…

Mensch

Mensch (Homo). Die Arz­nei­en sind offen­bar mehr um des Men­schen wil­len da, als daß er selbst den Stoff zu Arz­nei­en her­zu­ge­ben geschaf­fen seyn soll­te. Sein thie­r­i­scher Theil lie­fert kei­ne Substanz,…