Wundodermennig

Wun­do­der­men­nig, Agri­mo­nia Eupa­to­ria, L. [Zorn, pl. med. tab. 206] mit gefie­der­ten Blät­tern, deren End­blätt­chen gestielt ist, und mit bors­ti­gen Samen; ein in Hai­nen, an Zäu­nen, Wegen, Acker­rän­dern, und auf steinichten…

Zymbelblumserapie

Zym­bel­bl­um­se­ra­pie, Sera­pi­as lati­fo­lia, L. [Flor. dan. tab. 811] mit eiför­mi­gen, sten­gel­um­fas­sen­den Blät­tern, und hän­gen­den Blu­men; ein auf rau­hem Boden in ber­gich­ten Hai­nen woh­nen­des, zwei Fuß hohes Kraut mit mehr­jäh­ri­ger Wurzel,…

Wildaurin

Wildau­rin, Gra­tio­la offi­ci­na­lis, L. [Zorn, pl. med. tab. 449] mit lan­zet­för­mi­gen, säge­ar­tig gezahn­ten Blät­tern und gestiel­ten Blu­men; ein etwa fuß­ho­hes Kraut mit mehr­jäh­ri­ger Wur­zel auf feuch­ten Wie­sen und an Bächen,…

Weißsandel

Weiß­san­del, San­talum album, L. [Brey­nii, Icon. tab. 5. f. 1.] ein in Ost­in­di­en, vor­züg­lich auf Solor, Siam und Timor woh­nen­der gro­ßer Baum mit dun­kel­blau­er Blü­t­he, des­sen Stamm­holz gewöhn­lich in großen…

Weißrüster

Weiß­rüs­ter, Ulmus cam­pestris, L. [Zorn, pl. med. tab. 426] mit dop­pelt säge­ar­tig gezahn­ten Blät­tern; die unten in ihren Lap­pen ungleich, übri­gens raub, steif und kurz­stie­lig sind; ein in tief gehenden…

Weinstein

Wein­stein (Tar­ta­rus) ist das in dem Mos­te ver-schied­ner Obst­säf­te, vor­züg­lich aber im Wein­beer­mos­te ent­hal­te­ne, bei der Weingäh­rung theils in den Hefen sich nie­der­schla­gen­de, theils auch nach­ge­hends bei Auf­be­wah­rung des schon…

Wasserwegerichfroschlöffel

Was­ser­we­ge­rich­frosch­löf­fel, Ali­s­ma Plant­ago aqua­ti­ca, L. [Zorn, pl. med. tab. 213] mit eiför­mig zuge­spitz­ten Blät­tern und stumpf drei­kan­ti­gen Früch­ten; ein zuwei­len etli­che Schuh hohes Kraut mit mehr­jäh­ri­ger Wur­zel in ste­hen­den Wassern,…

Wasserrettichrauke

Was­ser­ret­tich­rau­ke, Sisym­bri­um amphi­bi­um, L. [Tabern­ämont. Kräu­terb. Ic. S. 408] mit nie­der­hän­gen­den läng­licht­ova­len Scho­ten, in säge­ar­tig gezahn­te Que­er­stü­cke zert­heil­ten Blät­tern, und über der Blu­men­de­cke her­vor­ra­gen­den Blu­men­kron­blät­tern; ein in Was­ser­gra­ben und Sümpfen…

Waldsalbeigamander

Wald­sal­bei­ga­man­der, Teu­cri­um Scor­odo­nia, L. [Flor. dan. tab. 485] mit herz­för­mi­gen, säge­ar­tig gezahn­ten, gestiel­ten Blät­tern, auf­rech­tem Sten­gel, und an einer Sei­te her­ab­ste­hen­den Blu­men­trau­ben; ein etwa zwei Schuh hohes Kraut mit mehrjähriger…