Schwarzbilsen

Schwarz­bil­sen, Hyos­cya­mus niger, L. [Zorn, pl. med. tab. 84] mit sten­gel­um­fas­sen­den, aus­ge­schweif­ten Blät­tern, und stiel­lo­sen Blu­men, ein zwei Fuß hohes Kraut mit zwei­jäh­ri­ger Wur­zel an Wegen, auf ehe­mah­li­gen Mists­tä­ten und…

Vogelkirsche

Vogel­kir­sche, Pru­nus avi­um, L. [Blackw. herb. tab. 425] mit stiel­lo­sen Blu­men­schir­men und ovall­an­zet-för­mi­gen, unten fein­wol­li­gen, zusam­men­ge­fal­te­nen Blät­tern; ein ansehn­li­cher Baum im käl­tern Euro­pa in Wäl­dern, wel­cher im Mai weiß blüht. Die…

Virginientabak

Vir­gi­ni­en­ta­bak, Nico­tia­na Taba­cum, L. [Zorn, pl. med. tab. 252] mit ovall­an­zet­för­mi­gen, unge­stiel­ten, her­ab­lau­fen­den Blät­tern, und spitz­ge­leg­ten Blu­men; ein meh­re­re Fuß hohes Kraut bei uns mit ein­jäh­ri­ger, im süd­li­chen Ame­ri­ka aber,…

Thymsaite

Thym­sai­te, Cus­cu­ta Epi­thy­mum, L. [Flor. dan. tab. 427] mit stiel­lo­sen, fünft­hei­li­gen Blu­men, und pal­li-saden­ar­ti­gen Deck­blätt­chen, eine nied­ri­ge, ein­jäh­ri­ge Schma­ro­zer­pflan­ze, wel­che, kaum aus der Erde ent­spros­sen, sich um die nie­dern Gewächse,…

Taumellolch

Tau­mel­lolch, Loli­um temu­len­tum, L. [Flor. dan. tab. 160] mit begrann­ten Aeh­ren, deren Aehr­chen zusam­men­ge­drückt, und viel­blüt­hig sind, eine an Wegen und an Fruch­tä­ckern vor­züg­lich nach Ueber-schwem­mun­gen, oder in reg­nich­ten Jahren,…

Quendelthymian

Quen­delt­hy­mi­an, Thy­mus Ser­pyl­lum L. [Zorn, pl. med. tab. 17] mit in Köpf­chen ver­ein­ten Blu­men, krie­chen­den Sten­geln, und ebe­nen, stump­fen, am Grun­de gefranz­ten Blät­tern, ein klei­nes strauch­ar­ti­ges Gewächs auf den trockensten…

Pfingstrosenpäone

Pfingst­ro­sen­päo­ne, Paeo­nia offi­ci­na­lis, L. mit zwie­fach zusam­men­ge­setz­ten Blät­tern, deren Blätt­chen brei­te, lan­zet­för­mi­ge Lap­pen haben, und mit ziem­lich gera­den, behaar­ten Samen­kap­seln, ein etwa drei Fuß hohes Kraut mit aus­dau­ern­der Wur­zel, welches…

Pfau

Pfau, Pavo cristatus, L. [Frisch, Vögel tab. 118.] mit zusam­men­ge­drück­tem Feder­bu­sche auf dem Kop­fe, und einem ein­zi­gen Spor­ne bei den Männ­chen; ein präch­ti­ger, in Ost­in­di­en und Afri­ka ein­hei­mi­scher Haus­vo­gel unsrer…

Leopardbane

Leo­pard­ba­ne, Schwin­delgems­wur­zel.…

Kubebenpfeffer

Kubeben­pfef­fer, Piper cube­ba, L. mit schief eiför­mi­gen oder läng­lich­ten, ade­rich­ten, zuge­spitz­ten Blät­tern, einer ein­zel­nen, gestiel­ten, den Blät­tern gegen­über­ste­hen­den Blu­men­äh­re, und gestiel­ten Früch­ten, ein Strauch, des­sen geglie­der­ter Sten­gel sich in den…