Wurzelpastinak

Wur­zel­pas­ti­nak, Pas­ti­naca sati­va, L. [Zorn, pl. med. tab. 568] mit ein­fach gefie­der­ten Blät­tern; ein an Schutt­hau­sen, in Wein­ber­gen, trock­nen Wie­sen und Gra­ben­däm­men woh­nen­des, häu­fig in Gär­ten gezo­ge­nes auf sechs Fuß…

Wolfssturmhut

Wolfs­sturm­hut, Aco­ni­tum Lycoc­to­num, L. [Zorn, pl. med. tab. 286] mit ziem­lich gera­den Honig­be­häl­tern und zott­haa­ri­gen, hand­för­mi­gen, vielt­hei­li­gen Blät­tern, deren Lap­pen kurz und stumpf sind; ein in den tiefs­ten Thä­lern der…

Wasserfenchelpeersaat

Was­ser­fen­chel­peer­saat, Phel­lan­dri­um aqua­ti­cum, L. [Schk­uhr, tab. 71] mit aus­ge­s­preit­z­ten Blat­täs­ten; ein zwei­jäh­ri­ges Kraut von oft mehr als drei Fuß Höhe und einem Sten­gel, wel­cher unten gewöhn­lich einen Zoll, zuwei­len aber…

Waldskorzonere

Wald­s­kor­zon­e­re, Scor­zo­ne­ra humi­lis, L. [Zorn, pl. med. tab. 296] mit breit­lan­zet­för­mi­gen, rib­bi­gen, plat­ten Blät­tern und fast blatt­lo­sem, ein­blüt­hi­gem Sten­gel; ein etwa fuß­ho­hes Kraut mit mehr­jäh­ri­ger Wur­zel auf son­nich­ten Wie­sen im…

Stöchaslavendel

Stö­chas­laven­del, Lavan­du­la Stoe­chas, L. [Zorn, med. tab. 485] mit ver­dich­te­ten, zop­fi­gen Blu­men­äh­ren, und stiel­lo­sen, gleich­brei­ten Blät­tern mit zurück­ge­roll­tem Ran­de, ein klei­nes in Spa­ni­en, Por­tu­gall, Ita­li­en und der Nar­bon­ne ein­hei­mi­sches Sträuchelchen,…

Spießglanz

Spieß­glanz (Anti­mo­ni­um). Der rohe Spieß­glanz für die Apo­the­ke ist das von sei­ner Berg­art durch eine Art Sei­ge­rung abge­son­der­te rei­ne­re Spieß­glanz­erz. Flüs­sig rinnt es aus den damit ange­füll­ten und umge­kehr­ten, obenher…

Sommerlinde

Som­mer­lin­de, Tilia euro­paea, L. [Zorn, pl. med. tab. 281] mit Blu­men ohne Honig­drü­sen, und vier­fä­che­ri­gen Frucht­kap­seln, ein auf­Wie­sen an Hai­nen bei Dör­fern ein­hei­mi­scher Baum, wel­cher im Brach- und Heu­mo­na­te hell­gelb blüht.…

Selerieppich

Sele­riep­pich, Api­um gra­veo­lens, L. [Zorn, pl. med. tab. 464.] mit keil­för­mi­gen Sten­gel­blät­tern ein zwei­jäh­ri­ges höchs­tens drei Fuß hohes Kraut. Die Alten bedien­ten sich zur Arz­nei blos des wil­den Was­ser­ep­pichs, einer Pflanze,…

Schwarznachtschatten

Schwarz­nacht­schat­ten, Sola­n­um nigrum, L. [Zorn, pl. med. tab. 44.] mit schwa­chem kraut­ar­ti­gem Sten­gel, ova­len, zahn­ar­tig ecki­gen Blät­tern, und nie­der­hän­gen­den, zwei­zei­li­gen Blüt­hen­trau­ben, ein etwa fuß­ho­hes Som­mer­ge­wächs, auf unge­jä­te­ten Gar­ten­bee­ten, an Schutthaufen…