Storaxamberbaum

…kön­nen. Man nimmt ihn zum Sie­gel­lack, und zu Sal­ben gegen Hautaus­schlä­ge. Er ist ungleich wohl­fei­ler als der flüs­si­ge Amber. And­re haben den flüs­si­gen Sto­rax für ein trüg­li­ches Gemisch aus Storax,…

Stinkchristwurzel

…es schon oft unter Erbre­chen, Pur­gi­ren und Ohn­mach­ten get­ödet hat; Eini­gen sind Haa­re, Nägel und die Oberhaut über den gan­zen Kör­per abge­gan­gen. Unter vor­sich­ti­gem Gebrau­che hat es sich seit langen…

Stephansrittersporn

Haut im Kör­per erre­gen könn­te, noch nicht kennt. Des­to unver­ant­wort­li­cher han­del­ten die Alten, da sie ihn bis zu einem Skru­pel inner­lich zum Abfüh­ren von oben und unten anrie­then, zumahl da…

Spitzblattwurmrindenbaum

…unter der leicht abzu­tren­nen­den Oberhaut braun­grau, auf der in-nern Sei­te grau oder braun­grau und fein gestreift, von aus­sen fast der Kas­ka­rill­rin­de ähn­lich, von Gewe­be fase­rig und mäsig zäh. Der Geschmack…

Spitzblattfleischleim

…Daß es in Milch auf­ge­lö­set gegen die ver­dun­kel­ten Fle­cken der Hornhaut äus­ser­lich gebraucht wor­den ist, daß es eine Blut stil­len­de Kraft besitzt, und inner­lich genom­men pur­girt, in einer noch nicht…

Spinatampfer

…schme­cken­den Blät­ter (Fol. Lapa­thi hor­ten­sis) wer­den in Eng­land als ein Leib eröf­nen­des Gemüß genos­sen. Die Auf­le­gung ihrer in Essig gekoch­ten und zu Brei gequetsch­ten Wur­zel auf krätz­ähn­li­che Hautaus­schlä­ge ist veraltet.…

Seekuhstein

…von den Kräu­tern, die am Ufer wach­sen, und dient dem Men­schen mit sei­ner dicken Haut und sei­nem wohl­schme­cken­den Flei­sche. Daß die­ser Kno­chen, den man ehe­dem kal­zi­nirt und gepül­vert zu einem…

Schwefelwurzhaarstrang

…sich ihrer von jeher nur sel­ten, ehe­mahls am häu­figs­ten noch des ver­dick­ten Milch­saf­tes dar­aus bedient. Wo man sie jezt noch in Apo­the­ken antrifft, ist gewöhn­lich schon die äus­se-re Haut abgeschabt.…

Schwarzkerze

…ange­sehn, und äußer­lich im Wurm am Fin­ger, und gegen Hautaus­schlä­ge, so wie auch in der Lun­gen­fäu­le des Rind­viehs theils ange­ra­then, theils gebraucht. Der Geschmack des Krau­tes ist mir wid­rig und…

Schwarzholder

…Was­ser nebst einem klei­nen Thei­le but­ter­ar­ti­gen, äthe­ri­schen Oels über. Im Auf­gus­se pflegt man sie gegen soge­nann­te Ver­käl­tungs­krank­hei­ten, im Roth­lauf, zögern­den Hautaus­schlä­gen und zögern­dem Brust­aus­wur­fe zu ver­ord­nen, wobei sie nicht selten…