Meerzwiebelsquille

…auf der Haut Bla­sen zie­hen kann, geht im Trock­nen ganz ver­lo­ren. Die noch gan­ze Zwie­bel wird, um sie zum Pül­vern trock­nen zu kön­nen, (sie ver­liert im Trock­nen vier Fünf­tel) aus…

Meerwasser

…Daher sei­ne gro­ße Kraft, mit der äußer­li­chen Anwen­dung (als Bad) ver­bun­den, in fri­schen Skro­pheln. Blos als Bad gebraucht, ist es in Hautaus­schlä­gen und als Stär­kungs­mit­tel vor­züg­lich. Das auf ver­schied­ne Art…

Mauerpfefferfetthenne

…schar­fen, die äuße­re Haut ent­zün­den­den, Bla­sen zie­hen­den, auf der Zun­ge äus­serst beißen­den Saft, wel­cher als harn­trei­ben­des und anti­s­kor­bu­ti­sches Mit­tel inner­lich, so wie in fau­len Geschwü­ren äußer­lich wirk­sa­me Diens­te geleis­tet hat.…

Massoyrinde

Massoy­rin­de, ist dünn, ziem­lich platt, inner­lich von dunk­ler Zimmt­far­be, äußer­lich mit einer grau­li­chen, gestreif­ten Oberhaut umzo­gen, von ange­neh­mem Geru­che und süßem, ange­nehm zimmt­ar­ti­gem Ge-schma­cke, aber in unsern Apo­the­ken nicht anzutreffen.…

Maronenkäste

…mit einer har­ten, glän­zend brau­nen Scha­le, inner­lich und unmit­tel­bar aber mit einer röth­li­chen, bit­ter­zu­sam­men­zie­hend schme­cken­den Haut umzo­gen, und besit­zen roh einen her­ben, der Süd­hit­ze aber aus­ge­setzt einen süßen, kräf­ti­gen Geschmack.…

Marder

…Ekel­haf­tig­keit unge­ach­tet) unter wohl­rie­chen­de Pul­ver genom­men, und für ein Drü­sen­ge­schwulst zer-thei­len­des Mit­tel gehal­ten wor­den. Sei­ne (durch jede and­re ersetz­li­che) Gal­le dien­te zur Ver­trei­bung der dun­keln Fle­cken in der Hornhaut des Auges.…

Märrettichscharbockheil

…wirkt er sehr schnell als ein roth­ma­chen­des, selbst Bla­sen zie­hen­des Mit­tel. Zu lang auf­ge­legt töd­tet er die Hautner­ven. Man erhält die­se Wur­zel frisch im Kel­ler unter San­de; tro­cken hat sie…

Violenschwertel

…etwas den Spei­chel im Mun­de und reit­zt die Nasenhaut zum Schleim­ab­flus-se. Ob es auf­ge­streut in Kno­chen­fäu­le Diens­te leis­ten, oder, in Säck­chen tro­cken über­ge­legt, ent­zünd­li­che, rosen­ar­ti­ge, oder wäs­se­ri­ge Geschwüls­te zert­hei­len könne,…

Turbiththapsie

…Krät­ze und and­re Hautaus­schlä­ge mit Nut­zen (empi­risch) gebraucht wor­den seyn. Sie ist oft der Wur­zel der Tur­bi­thwin­de unter­ge­scho­ben wor­den; unge­ach­tet aber von ziem­lich glei­cher Gestalt ist sie jedoch wei­ßer, leichter…

Tripel

…For­men für klei­ne Glas- und Metall­ar­bei­ten. Zuwei­len hat man sich des­sel­ben zum Ein­si­re­nen auf wun­de Hautstel­len, wie­wohl unschick­lich, bedient. Er kömmt aus Frank­reich, Böh­men, u.s.w. ehe­dem aus Tri­po­lis über Italien.…