Nachteule

Nacht­eu­le, Strix Alu­co, L. [Frisch, Vögel tab. 94.] mit eisen­rost­far­bi­gem Kop­fe, schwar­zem Augen­stern und gezack­ten Schwung­fe­dern ers­ter Ord­nung, ein bis funfzehn Zoll lan­ger Vogel Euro­pens, der wie die andern Eulen in der Nacht auf Raub klei­ner Vögel und Mäu­se aus­geht, im Som­mer in hoh­len Bäu­men, im Win­ter aber in der Nähe der Men­schen in altes … Wei­ter­le­sen …

Nabelsamenhundszunge

Nabel­sa­men­hunds­zun­ge, Cynoglo­si­um ompha­lo­des, L. [Knorr, del. hort.2. tab. C. 7.] mit krie­chen­den Zwei­gen und herz­för­mi­gen Wur­zel­blät­tern, ein nied­ri­ges in Oes­ter­reich, Crain und Por­tu­gall am Fuße wal­dich­ter Gebir­ge ein­hei­mi­sches peren­ni­ren­des Kraut, wel­ches im Aprill und Mai him­mel­blau blüht. Die denen des Fle­cken­lun­gen­krauts ähn­li­chen, nur dun­ke­l­er grü­nen, fle­cken­lo­sen Blät­ter (Fol. Ompha-lode­os, Umbi­li­ca­riae) haben einen schlei­mi­gen, etwas schärf­li­chen Geschmack … Wei­ter­le­sen …

Nabelsalbe

Nabel­sal­be; Mus­kat­but­ter, Muskatmacisbaum.

Nabelkraut

Nabel­kraut; gewöhn­lich Venus­frau­en­na­bel, auch Durch­wachs­ha­sen­ohr, auch Roth­heil­tor­men­til­le, auch Zymbellöwenmaul.

Nabelkraut, kleines

Nabel­kraut, klei­nes; gewöhn­lich die Spiel­art des Venus­frau­en­na­bels mit krie­chen­der Wur­zel, auch Durchwachshasenohr.

Nabelkraut, großes

Nabel­kraut, gro­ßes; gewöhn­lich die Spiel­art des Venus­frau­en­na­bels mit knol­li­ger Wur­zel, zuwei­len Frauenflachslöwenmaul.

Nabelköcher

Nabel­kö­cher, Tubu­la­ria Ace­tabu­lum, L. [Lobel. Ic. S. 387.] mit faden­för­mi­gen, (fin­ger­lan­gen) in ein rad-för­­mi­­ges, gestreif­tes, kalk­ar­ti­ges Schild­chen sich enden­den Röhr­chen, eine an dem süd­li­chen Ufer von Frank­reich, und am mit­tel­län­di­schen Mee­re, auf Fel­sen und Schaalt­hie­ren befes­tig­te Poly­pen­art von asch­grau­er Far­be, salz­haf­tem Geschma­cke, und kalk­ar­ti­ger Natur, die man unter dem Namen des Meerna­bels (Umbi­li­cus mari­nus, Ace­tabu­lum … Wei­ter­le­sen …