Wismuth

Wis­muth (Wis­mut­hum, Bis­mut­hum, Vis­mut­hum, Mar­ca­si­ta argen­tea, Plum­bum cine­re­um) ein häu­fig bei Kobalt und Nickel nicht sel­ten gedie­gen bre­chen­des, von 9, 670 bis 9, 822 schwe­res, sil­ber­wei­ßes, etwas röth­lich schim­mern­des, fast…

Weißbilsen

Weiß­bil­sen, Hyos­cya­mus albus, L. [Zorn, pl. med. tab. 218] mit gestiel­ten, aus­ge­schweif­ten, stump­fen Blät­tern, und stiel­lo­sen Blu­men; ein fuß­ho­hes im süd­li­chen Euro­pa an Wegen woh­nen­des Som­mer­ge­wächs, wel­ches in unsern Gärten…

Waldhaselnuß

Wald­ha­sel­nuß, Cory­lus Avel­la­na, L. [Zorn, pl. med. tab. 227] mit lan­zet­för­mi­gen Deck­blätt­chen, und haa­ri­gen, klei­nern Aes­ten; ein bekann­ter, ziem­lich hoher Strauch in Wäl­dern und Hecken, wel­cher im März blüht. Die süßlichten…

Steinbrechpimpinelle

Stein­brech­pim­pi­nel­le, Pim­pi­nella Saxif­ra­ga, L. [Flor. dan. tab. 669] mit glat­tem, gestreif­tem Sten­gel, und glat­ten gefie­der­ten Blät­tern, wovon die Blätt­chen der Wur­zel­blät­ter rund­licht und spit­zig gezahnt, die am Sten­gel aber doppelt…

Schwarzbilsen

Schwarz­bil­sen, Hyos­cya­mus niger, L. [Zorn, pl. med. tab. 84] mit sten­gel­um­fas­sen­den, aus­ge­schweif­ten Blät­tern, und stiel­lo­sen Blu­men, ein zwei Fuß hohes Kraut mit zwei­jäh­ri­ger Wur­zel an Wegen, auf ehe­mah­li­gen Mists­tä­ten und…

Schafgarbe

Schaf­gar­be, Achil­lea Mil­le­so­li­um, [Zorn, pl. med. tab. 29] mit zusam­men­ge­setz­ten Blu­men und zwie­fach gefie­der­ten, glat­ten Blät­tern, deren Zäck­chen an den Blätt­chen gleich breit sind, ein etwa Schuh hohes Kraut mit…

Rothtannenfichte

Roth­tan­nen­fich­te, Pinus Abies, L. [Black­well, herb. tab. 203] mit ein­zel­nen, an ihrem Grun­de von ein­an­der abste­hen­den, plat­ten, an der Spit­ze aus­ge­schnit­te­nen, kamm­ar­ti­gen Blät­tern, und läng­lich­ten, auf­rech­ten Frucht­zap­fen, mit ganz stumpfen,…

Rothmangold

Roth­m­an­gold, Beta vul­ga­ris, L. Var. α. rubra [Zorn, pl. med. tab. 581] mit viel­blüt­hi­gen Blu­men­knäu­eln und Blät­tern, wovon die unters­ten oval sind, ein etwa zwei Schuh hohes, zwei­jäh­ri­ges Kraut. Die rübenartige…

Quendelthymian

Quen­delt­hy­mi­an, Thy­mus Ser­pyl­lum L. [Zorn, pl. med. tab. 17] mit in Köpf­chen ver­ein­ten Blu­men, krie­chen­den Sten­geln, und ebe­nen, stump­fen, am Grun­de gefranz­ten Blät­tern, ein klei­nes strauch­ar­ti­ges Gewächs auf den trockensten…

Primelschlüsselblume

Pri­mel­schlüs­sel­blu­me Pri­mu­la offi­ci­na­lis Gm. [Flor. dan. tab. 433.] mit gezahn­ten, runz­lich­ten Blät­tern, viel­blüt­hi­gen Blu­men­schaf­te, und sämmt­lich nie­der­hän­gen­den Blu­men, deren Mün­dung hohl ist, ein nied­ri­ges Kraut mit peren­ni­ren­der Wur­zel auf Wiesen…