Phosphor

Phos­phor (Phos­pho­rus) und zum Unter­schie­de von andern leuch­ten­den Kör­pern auch Harn­phos­phor (Phos­pho­rus uri­nae, auch ani­ma­lis, gla­cia­lis, angli-canus) genannt, ist jene etwas zähe, in rei­nem Zustan­de wei­ße und hell­durch­sich­ti­ge, bei längerer…

Edelweinrebe

Edel­wein­re­be, Vitis vini­fera L. mit Blät­tern, die in fünf Ein­schnit­te, und die­se wie­der in tie­fe­re ge-theilt sind, von denen der mitt­le­re der längs­te und brei­tes­te ist, auf der untern Fläche…

Myrrhe

Myrrhe(nharz), Gum­mi­harz, das aus Ara­bi­en und von der Somal­küs­te meist über Aden und Bom­bay in den Han­del kommt. Die afri­ka­ni­sche M. stammt von Com­mi­pho­ra abyssi­ni­ca, die ara­bi­sche Fad­hi­li von andern…

Jsostoma: Magen-Darm-Beschwerden pflanzlich loswerden

Vie­le Men­schen lei­den unter Magen­be­schwer­den – man­che sehr oft, ande­re nur gele­gent­lich. Fal­sche Ernäh­rung und Stress spie­len eine wich­ti­ge Rol­le. Die Rede­wen­dung “Das schlägt mir auf den Magen” trifft oft…

WHO-Monographie Radix Ginseng

Radix ginseng

Defi­ni­ti­on Radix gin­seng ist die getrock­ne­te Wur­zel von Panax gin­seng C.A. Mey­er (Ara­li­aceae) (1–5).1 1 Gedämpf­te Panax gin­seng-Wur­zel wird im japa­ni­schen Arz­nei­buch als “Roter Gin­seng (Gin­seng Radix Rubra)” auf­ge­führt (2).…

Weißrüster

Weiß­rüs­ter, Ulmus cam­pestris, L. [Zorn, pl. med. tab. 426] mit dop­pelt säge­ar­tig gezahn­ten Blät­tern; die unten in ihren Lap­pen ungleich, übri­gens raub, steif und kurz­stie­lig sind; ein in tief gehenden…

Schwefel

Schwe­fel (Sulp­hur), ist eine blaß­gel­be, trock­ne, har­te, zer­reib­li­che, geschmack­lo­se Sub­stanz von eig­nem Geru­che, von 1, 90 eigent­hüm­li­chem Gewich­te, unver­än­der­lich an der Luft, und unauf­lös­lich in Was­ser und Wein­geist. In den…