Regenwurm

Regen­wurm, Lum­bri­cus ter­restris, L. [Bon­net, In-sec­tol. II. tab. 4.] röth­lich, mit acht, paar­wei­se gestell­ten Bors­ten­rei­hen, und rüs­sel­för­mi­gem Mun­de. Die­ser sechs bis acht Zoll lan­ge Wurm, wel­cher hin­ter dem 26sten bis…

Raukekohl

Rau­ke­kohl, Bras­si­ca Eru­ca, L. [Black­well herb. tab. 242.] mit schwerd­för­mi­gem Grif­fel, lei­er­för­mi­gen Blät­tern, rauch­haa­ri­gem Sten­gel und glat­ten Scho­ten, ein im Wal­li­ser­lan­de ein­hei­mi­sches, bis drei Fuß hohes Som­mer­ge­wächs uns­rer Gär­ten, welches…

Rauchbruchkraut

Rauch­bruch­kraut, Her­nia­ria hir­su­ta, L. [Zanich. ic. 284] rauch­haa­rig und mit wenig­blüt­hi­gen Blu­men­knäu­eln, eine noch klei­ne­re Pflan­ze als das Glatt­bruch­kraut, die sich von letz­term auch durch die wei­ßen Deck­blätt­chen und die…

Rauchblattkampherich

Rauch­blatt­kam­pherich, Cam­pho­r­os­ma monspe-lien­se, L. [Reg­nault, bot, tab. 331] mit band­för­mi­gen rau­chen Blät­tern, ein etwa andert­halb Schuh hohes Kraut mit nie­der­lie­gen­den Zwei­gen und wie es scheint, mit mehr­jäh­ri­ger Wur­zel, auf sandigen…

Rapunzelglockblume

Rapun­zel­glock­blu­me, Cam­pa­nu­la Rapun­cu­lus, L. [Flor. dan. tab. 855] mit glat­ten, schma­len, wel­len­för­mi­gen Blät­tern, wovon die Wur­zel­blät­ter ovall­an­zett­för­mig sind, und mit gedräng­ter Blu­men­ris­pe, ein etwa zwei Fuß hohes zwei­jäh­ri­ges Kraut, an…

Rainfahrrevierblume

Rain­fahr­re­vier­blu­me, Tanace­tum vul­ga­re, L. [Zorn, pl. med. tab. 246] mit dop­pelt gefie­der­ten, ein­ge­schnit­te­nen, säge­ar­tig gezahn­ten Blät­tern ein auf fünf Fuß hohes Kraut mit peren­ni­ren­der Wur­zel auf Mau­ern und an den…

Quecksilber

Queck­sil­ber (Hydrar­gyrum, Hydrar­gy­rus, Argen-tum vivum, Mer­cu­ri­us, Mer­cu­ri­us vivus) ein bekann­tes Metall von Sil­ber­glan­ze und 14, 110 spe­zi­fi­schem Gewich­te, wel­ches in der Wär­me uns­rer Atmo­sphä­re immer geschmol­zen bleibt, und nur bei…

Purgirlein

Pur­gir­lein, Linum cathar­ti­cum, L. [Flor. dan. tab. 851.] mit ent­ge­gen­ge­setz­ten, ovall­an­zet­för­mi­gen Blät­tern, zweit­hei­li­gem Sten­gel und spit­zi­gen Blu­men­kro­nen, ein auf acht Zoll hohes Som­mer­ge­wächs auf Trif­ten und feuch­ten Wie­sen, wel­ches im…

Purgirkroton

Pur­gir­kro­ton, Cro­ton Tig­li­um, L. [Rumpf, Ambo­in. 4. tab. 42.] mit eiför­mi­gen, glat­ten, zuge­spitz­ten, säge­ar­tig gezahn­ten Blät­tern, ein baum­ar­ti­ger Strauch auf den Molu­cki­schen Inseln, auf Mala­bar und Zey­lon ein­hei­misch. In jedem…

Purgirkreutzdorn

Pur­gir­kreutz­dorn, Rham­nus cathar­ti­cus, L. [Zorn, pl. med. tab. 203.] mit Dor­nen an den Spit­zen der Zwei­ge, viert­hei­li­gen Blu­men mit halb und ganz getrenn­ten Geschlech­tern, eiför­mi­gen Blät­tern, und auf­rech­tem Sten­gel, ein…