Speiseöle aus Heilpflanzen

…lässt sich das Kür­bis­kern­öl nicht für alle Sala­te oder Spei­sen ein­set­zen. Bei Zuta­ten, die selbst einen Eigen­ge­schmack haben wie z.B. bit­te­re Endi­vi­en­sa­la­te, ist Kür­bis­kern­öl nicht geeig­net. Auch Zuta­ten, die einen…

Holunder, eine geschätzte Heilpflanze früher wie heute

…Farb­stoff heisst Anto­cya­ni­din. Er gilt als Anti­oxi­dans, schützt also die Zell­mem­bra­nen vor frei­en Radi­ka­len und ver­lang­samt Alte­rungs­pro­zes­se nicht nur der pflanz­li­chen, son­dern auch der mensch­li­chen Zel­len. Autorin • Mari­on Kaden,…

Fliederbeersaft selbermachen ohne Entsafter

…umsonst wird Holun­der­saft heut­zu­ta­ge als Alter­na­ti­ve zu künst­li­chen Leben­mit­tel­far­ben wie­der in der Lebens­mit­tel­in­dus­trie ein­ge­setzt. Also: Alte Klei­dungs­stü­cke, Hand­schu­he, alte Putz­lap­pen sind zur Vor­be­rei­tung eine gute Idee. Und dann geht es…

Fliederbeergelee selbermachen

…kau­fen, also eher auf Erd­beer- oder süße Apri­ko­sen­mar­me­la­de geeicht sind, gewöh­nungs­be­dürf­tig. Autorin • Mari­on Kaden, Heil­pflan­zen-Welt (Sep­tem­ber 2016). wei­te­re Infos • Mar­me­la­den, Chut­neys aus Wild­bee­ren • Weiss­dorn-Holun­der-Mar­me­la­de • Holun­der-Vit­amin-Shake für Kinder •…

Migräne: Hilfe aus der Naturheilkunde

…B1 (2x200 Mil­li­gramm) Magne­si­um (2x100 Mil­li­gramm) Kepha­lo­do­ron (antro­pho­so­phi­sches Medi­ka­ment) Wich­tig: Die­se Anga­ben bezie­hen sich auf Tages­do­sen und sind pro­phy­lak­tisch oder am Anfang der Migrä­ne-Atta­cken ein­zu­neh­men. Und: Die­se Infor­ma­tio­nen erset­zen in…

Integrative Onkologie: Individuell angepasste Misteltherapie für Krebs-Patientinnen

…(Pflanzenheilkunde=Einsatz arz­nei­li­cher Heil­pflan­zen), Hydro­the­ra­pie (nach Kneipp=Wickel, Güs­se, Auf­la­gen, Ein­rei­bun­gen, Bäder), anti­oxi­da­tive The­ra­pien (Vit­amine, Spu­ren­ele­men­te) oder Ord­nungs- (sie­he Kas­ten) oder Regu­la­ti­ons­the­ra­pien. In klä­ren­den Arzt-Pati­en­ten-Gesprä­chen wer­den unter Berück­sich­ti­gung der Mög­lich­kei­ten und Vorlieben…

Pilzwachstum durch gestörtes Milieu

…bio­lo­gi­schen Funk­ti­ons­krei­se (“Homöo­sta­se”) wur­de spä­ter oft wei­ter­ent­wi­ckelt. Bei­spiels­wei­se zu dem “Sys­tem der Grund­re­gu­la­ti­on” von Alfred Pischin­ger, das bis heu­te Grund­la­ge einer alter­na­tiv­me­di­zi­ni­schen Regu­la­ti­ons­the­ra­pie ist, mit der der aus dem Gleichgewicht…

Gesunder Bärlauch

…muss auf­pas­sen! Denn die Blät­ter des Aron­stabs (Arum macu­la­tum), des Mai­glöck­chens (Conall­aria maja­lis) und der Herbst­zeit­lo­se (Col­chi­cum Autum­na­le) sehen ähn­lich aus (sie­he Repor­ta­ge). Die letzt­ge­nann­ten Pflan­zen sind gif­tig und dürfen…

Berberitze: Die unbekannte Beere

…wächst in Euro­pa (nicht Nord­scan­dia­ni­en), Russ­land, Tür­kei und auch in Nord­afri­ka. Im Herbst sind die klei­nen, schma­len Ber­be­ritz­ten-Früch­te reif, die eine tief­ro­te Far­be anneh­men. Es gibt welt­weit 500 Arten, bei…