Krähenaugenschwindelbaum

Krä­hen­au­gen­schwin­del­baum, Strycli­nos nux vomi-ca, L. [Zorn, pl. med. Tab. 343.] mit eiför­mi­gen Blät­tern, sta­chel­lo­sem Stam­me und Blüt­he­n­af­ter­schir­men an den Spit­zen, ein auf san­di­gen Plät­zen von Mala­bar und Zey­lon ein­hei­mi­scher, im…

Kornrade

Korn­ra­de, Agros­tem­ma githa­go, L. [Cort. flor. lond. Tab. 209.] mit rau­chem Sten­gel, und Blu­men­de­cken von der Grö­ße der Blu­men­kro­ne, wel­che aus unget­heil­ten, nack­ten Blät­tern besteht, eine auf zwei Schuh hohe,…

Katzenbaldrian

Kat­zen­bal­dri­an, Vale­ria­na offi­ci­na­lis, L. [Zorn, pl. med. Tab. 117.] mit durch­gän­gig gefie­der­ten und gezahn­ten Blät­tern, vor­züg­lich aber die klei­ne­re, etwa zwei Schuh hohe Abart, mit schma­lern, nicht glän­zen­den Blät­tern, welche…

Kardemomimber

Kar­de­mo­mim­ber, Amom­um Car­da­mom­um, L. [Zorn, pl. med. Tab. 336.] mit ganz kur­zem, sehr ein­fa­chem, mit wech­sel­sei­ti­gen, lockern Deck­blätt­chen besetz­tem Blu­men­schaf­te, ein in Ost­in­di­en an schat­ti­gen, feuch­ten Plät­zen am Fuße der…

Kalamenthmelisse

Kal­a­menth­me­lis­se, Melis­sa cala­mi­n­tha, L. [Zorn pl. med. Tab. 111.] mit zweit­hei­li­gen Blüt­hen­stie­len, wel­che aus den Win­keln der eben so lan­gen Blät­ter her­vor­kom­men, eine zwei Fuß hohe Pflan­ze mit mehr­jäh­ri­ger Wurzel…

Hundskamille

Hunds­ka­mil­le, Ant­he­mis cotu­la, L. [Zorn pl. med. Tab. 437.] mit kegel­för­mi­gem Blu­men­bo­den, bor-sten­för­mi­gen Spreu­blät­tern, und nack­ten Samen, eine auf zwei Fuß hohe, jäh­ri­ge Pflan­ze, wel­che im Mai bis August an…

Hirnkrautbasilie

Hirn­kraut­ba­si­lie, Ocy­mum basi­li­cum, L. [Zorn pl. med. Tab. 226.] mit eirun­den, glat­ten Blät­tern und mit Här­chen gefranz­ten Blu­men­de­cken, ein in Ost­in­di­en und Per­si­en ein­hei­mi­sches Som­mer­ge­wächs uns-rer Gär­ten, wel­ches im August…

Glattstielsammetblume

Glatt­stiel­sam­met­blu­me, Tage­tes erec­ta, L. [Knorr del. hort.1. Tab. 5. 6.] mit auf­rech­tem, ein­fa­chem Sten­gel, und nack­ten, ein­blüt­hi­gen Blu­men­stie­len, eine bekann­te schwe­fel­gel­be Gar­ten­blu­me, wel­che zuerst unter Karl dem Fünf­ten aus Afrika…

Gemsenwurzel

Gem­sen­wur­zel, Schwin­delgems­wur­zel.…

Gegenblattspigelie

Gegen­blatt­spi­ge­lie, Spi­ge­lia mari­lan­di­ca, L. [Catesb. Car. Tab. 78.] mit vier­kan­ti­gem Sten­gel und sämmt­lich ein­an­der gegen­über ste­hen­den Blät­tern, eine in Vir­gi­ni­en, Mary­land und Caro­li­na ein­hei­mi­sche, peren­ni­ren­de Pflan­ze, wel­che auch uns­re Winter…