Mutterharzgalban

Mut­ter­harz­gal­ban, Bubon Gal­ba­num, L. [Zorn, pl. med. tab. 416.] mit rhom­bo­ida­li­schen, gezahn­ten, gestreif­ten, glat­ten Blätt­chen, und weni­gen Dol­den, ein in Afri­ka und Per­si­en ein­hei­mi­scher, vier bis fünf Fuß hoher Strauch…

Meersenffallschote

Meer­senf­fall­scho­te; Buni­as Caki­le, L. [Lobel. Ic. 223.] mit eirun­den, glat­ten, zwei­schnei­di­gen Schöt-chen mit zwei Gelen­ken, ein andert­halb Schuh hohes Som­mer­ge­wächs an den See­küs­ten, wel­ches matt­pur-pur­roth blüht. Die läng­lich­ten, in Quer­stü­cke zertheilten,…

Vierblatteinbeer

Vier­blatt­ein­beer, Paris qua­drif­o­lia, L. [Zorn, pl. med. tab. 10] ein etwa sechs Zoll hohes Kraut mit acht Staub­fä­den und vier Staub­we­gen, mehr­jäh­ri­ger Wur­zel und drei, gewöhn­lich vier, doch auch fünf…

Thymiansaturei

Thy­mi­an­sa­turei Satu­re­ja capi­ta­ta, L. [Barr. pl. rar. tab. 897] mit ähren­för­mi­gen Blüt­hen und kahn­för­mi­gen, getüp­fel­ten und befranz­ten Blät­tern; ein etwa Schuh hohes, fast strauch­ar­ti­ges mehr­jäh­ri­ges Gewächs in dem süd­lichs­ten Europa…

Ruprechtstorchschnabel

Rup­recht­storch­schna­bel, Gera­ni­um rober­tia­num, L. [Zorn, pl. med. tab. 100] mit zwei­blüt­hi­gen Blu­men­stie­len, unein­ge­schnit­te­nen Blu­men­blät­tern, drei­fa­chen, gefie­der­ten und ein­ge­schnit­te­nen Blät­tern, und haa­ri­gen zehn­kan­ti­gen Blu­men­de­cken, ein andert­halb Fuß hohes zwei­jäh­ri­ges Kraut an…

Roßkestenäschel

Roß­kes­tenä­schel, Aes­cu­lus Hip­po­casta­num, L. [Zorn, pl. med. tab. 97] ein ehe­dem im nörd­li­chen Asi­en ein­hei­mi­scher, jezt bei uns auf etwas feuch­tem Boden ein­ge­wohn­ter bekann­ter, schnell­wach­sen­der Baum, wel­cher mit wei­ßen, rosenfarbig…

Rhabarber

…röther von Far­be und mür­ber, als die soge­nann­te däni­sche. Die däni­sche Rha­bar­ber (Rad. Rha­bar­ba­ri dani-ci, sini­ci, chi­nen­sis, indi­ci) wächst in wär­mern Gegen­den des chi­ne­si­schen Reichs, als die bucha­ri­sche oder russische,…

Primelschlüsselblume

…bleich­süch­ti­ger Per­so­nen, ja selbst in ört­li­cher Läh­mung der Zun­ge und dem Stot­tern, auch wohl im Halb­schla­ge zuge­trau­et hat, ver­muth­lich all­zu leicht­gläu­big. Die nach Anis rie­chen­de, und zusam­men­zie­hend schme­cken­de Wur­zel (Rad.…

Phosphor

Phos­phor (Phos­pho­rus) und zum Unter­schie­de von andern leuch­ten­den Kör­pern auch Harn­phos­phor (Phos­pho­rus uri­nae, auch animalis, gla­cia­lis, angli-canus) genannt, ist jene etwas zähe, in rei­nem Zustan­de wei­ße und hell­durch­sich­ti­ge, bei längerer…

Oele, bränzlichte

…Hirsch­horn­öle wird das Dippel­sche Thier­öl (Ole­um animale Dippe­lii) der­ge­stalt (am bes­ten im Win­ter) geschie­den, daß man einen nied­ri­gen Kol­ben bis zur Hälf­te mit dem rohen Hirsch­horn­öle anfüllt, und nach Aufsetzung…