Frauenmantel-Essig

Frauenmantel-Essig

Zuta­ten Frau­en­man­tel (Alche­mil­la vul­ga­ris) 2–3 getrock­ne­te Blü­ten­stän­de des Frau­en­man­tels 250 ml Weiß­wein­es­sig Zube­rei­tung 2–3 getrock­ne­te Blü­ten­stän­de des Frau­en­man­tels in 250 Mil­li­li­ter Weiß­wein­es­sig geben. Etwa drei Wochen an einem son­ni­gen Plätz­chen zie­hen las­sen. Absei­hen. Der Essig ist lecker für Sala­te und Pes­to. Haben Sie auch einen lecke­ren Rezept­vor­schlag? Dann schi­cken Sie uns eine e‑Mail. Wir arbei­ten Ihr … Wei­ter­le­sen …

Brombeer-Essig selbstgemacht!

Brombeer-Essig selbstgemacht!

Zuta­ten Brom­bee­ren (Rubus fruc­tiosus) 100 Mil­li­li­ter Rot­wein, 100 Mil­li­li­ter Rot­wein­es­sig, 3 Ess­löf­fel Ace­to bal­sa­mi­co rosso, 40 Gramm Zucker, 3 Pfef­fer­kör­ner (mit Mör­ser zer­stamp­fen), 300 Gramm Brom­bee­ren, gewa­schen. Zube­rei­tung Sämt­li­che Zuta­ten in einem Topf auf­ko­chen, 4 Minu­ten köcheln las­sen. Nach dem Abküh­len in ein Ein­weck­glas gie­ßen und drei Wochen im Kel­ler zie­hen las­sen. Jede Woche 1–2 Mal leicht bewe­gen. Dann … Wei­ter­le­sen …

Nuss-Crepes mit Holundersirup

Zuta­ten 150 Gramm Din­kel­mehl, 50 Gramm gemah­le­ne Hasel­nüs­se, je fei­ner sie gemah­len wer­den, des­to fei­ner die Cre­pes, 1/​​4 Liter Milch, 2 Eier, 40 Gramm zer­las­se­ne But­ter, 20 Gramm Zucker Holun­der­si­rup (Reform­haus, wers nicht selbst macht) Zube­rei­tung Mehl und Nüs­se, Zucker, flüs­si­ge But­ter gut mixen. Die Milch und die Eier getrennt ver­quir­len, anschlie­ßend unter das Mehl geben. Die … Wei­ter­le­sen …

Kräuter-Salatdressing

Kräuter-Salatdressing

Zuta­ten Kräu­ter auf dem Fens­ter­brett 150 Mil­li­li­ter Sah­ne, 150 Mil­li­li­ter Sau­er­rahm, Kräu­­ter- oder Meer­salz, 2 Ess­löf­fel Kräu­ter­senf, 1 klei­ne Zwie­bel, 3 bis 4 Bun­de fri­sche Gar­­ten- oder Wild­kräu­ter. Je nach Geschmack oder Sai­son. Zube­rei­tung Sah­ne steif schla­gen, Sau­er­rahm, Senf, Salz, fein­ge­schit­te­ne Zwie­bel und Kräu­ter unter die Sah­ne zie­hen. Kühl stel­len, damit die Sah­ne steif bleibt. Vor dem Ser­vie­ren in eine … Wei­ter­le­sen …

Petersilien-Feta-Blätterteigtaschen

Petersilien-Feta-Blätterteigtaschen

Zuta­ten Peter­­si­­li­en-Feta-Blä­t­­ter­­tei­g­­ta­­schen Eine Rol­le fer­ti­ger Blät­ter­teig aus dem Kühl­re­gal, eine Hand­voll Peter­si­lie, ein Ei, 200 Gramm Feta­kä­se, ein Ess­löf­fel Hüt­ten­kä­se, eine klei­ne Zwie­bel, drei Mini­pa­pri­kas, zwei Knob­lauch­ze­hen, sechs ent­kern­te grü­ne oder schwar­ze Oli­ven, Pfef­fer, ein Schuss Oli­ven­öl. Zube­rei­tung Der Feta- und Hüt­ten­kä­se wer­den mit einer Gabel zer­quetscht und mit dem zer­schla­ge­nen Ei ver­mengt. Die ande­ren Zuta­ten … Wei­ter­le­sen …

Brombeerblätter-Tee

Brombeerblätter-Tee

Brom­beer­blät­ter (Rubi Fru­ti­co­si foli­um) Idea­le Zeit zum Ern­ten von Brom­beer­blät­ter ist das spä­te Früh­jahr. Geern­tet wer­den die jun­gen, voll ent­fal­te­ten Brom­beer­blät­ter. Sie wer­den aus­ge­brei­tet und getrock­net (am bes­ten in einem gut geheiz­ten Zim­mer) unter 40 Grad Cel­si­us. Brom­beer­blät­ter sind tro­cken, wenn sie sich leicht zer­rei­ben las­sen. In licht­durch­läs­si­gen Glä­sern auf­be­wahrt, behal­ten sie etwa ein Jahr … Wei­ter­le­sen …

Spitzwegerich-Quark

Spitzwegerich-Quark

Zuta­ten Spitz­we­ge­rich (Plant­ago lan­ceo­la­ta) jun­ge Spitz­we­ge­rich­blät­ter Quark Sah­ne Knob­lauch Salz, Pfef­fer. Zube­rei­tung Jun­ge Spitz­we­ge­rich­blät­ter sam­meln, waschen und sehr fein schnei­den. Quark mit Sah­ne anrüh­ren, Knob­lauch, Salz, Pfef­fer nach Geschmack hin­zu­ge­ben und dann die Spitz­we­ge­rich­blät­ter dazu­ge­ben. Wer mag kann noch jun­ge Löwen­zahn­blät­ter (! je älter, je bit­te­rer) und jun­ge Schafs­ga­ben­blät­ter hin­zu­ge­ben. Die Kom­bi­na­ti­on und auch das … Wei­ter­le­sen …

Neunkräutersuppe

Neunkräutersuppe

Zuta­ten Die Neun­kräu­ter­sup­pe kann regio­nal sehr unter­schied­lich zusam­men gesetzt sein. Je nach dem was an Kräu­tern auf­find­bar ist kann sie aus Brenn­nes­sel, Giersch, Spitz­we­ge­rich, Schaf­ga­be, Sau­er­amp­fer, Kres­se, Wie­sen­schaum­kraut, klei­ner Wie­sen­kopf, Gän­se­blüm­chen (Blät­ter, Köp­fe zur Deko) und Gun­del­re­be (wenig!) bestehen. Son­nen­blu­men oder Oli­ven­öl, Gemü­se­brü­he, Milch oder Sah­ne, Zitro­nen­saft, Sau­er­rahm. Zube­rei­tung Brenn­nes­seln 3–4 Ess­löf­fel Son­nen­blu­men­öl oder Oli­ven­öl, die Kräu­ter gut … Wei­ter­le­sen …

Löwenzahnhonig

Löwenzahnhonig

Zuta­ten Löwen­zahn­blü­te (Tar­a­xa­cum) 400 Gramm Löwen­zahn­blü­ten 2 Liter Was­ser 2 Kilo­gramm Zucker 2 Bio-Zitro­nen. Zube­rei­tung Die Blü­ten­blät­ter wer­den abge­zupf und in den zwei Liter Was­ser kurz auf­ge­kocht. Dann blei­ben die Blü­ten über Nacht im Was­ser lie­gen. Am nächs­ten Mor­gen wer­den die Blü­ten durch ein fei­nes Sieb abge­seiht. Der Blü­ten­aus­zug wird mit dem Zucker auf­ge­kocht, dann wer­den die Bio-Zitro­­nen … Wei­ter­le­sen …

Holunderblüten in Dinkelpfannkuchenteig

Holunderblüten in Dinkelpfannkuchenteig

Zuta­ten Holun­der­blü­ten (Sam­bu­ci flos) Anga­ben für 1 Per­son: 80 Gramm Din­kel­mehl 100 Mil­li­li­ter Milch 1 Ei, 20 Gramm Zucker, 1 Pri­se Salz Holun­der­blü­ten-Dol­den Zube­rei­tung Das Ei ver­quir­len, mit Pri­se Salz wür­zen, den Zucker und das Mehl mit einem Schnee­be­sen so lan­ge schla­gen bis ein sämi­ger Teig ent­steht. Die Holun­der­blü­ten­dol­den nur aus­klop­fen, damit die Insek­ten raus­fal­len. Nicht waschen! Sonst gehen die … Wei­ter­le­sen …