Aconitum L.

Aco­ni­tum L. (Ako­nit, Eisen­hut, Sturm­hut, Venus­wa­gen), Gat­tung der Ran­un­ku­la­ze­en, Stau­den mit häu­fig knol­lig ver­dick­ten Rhi­zo­men, hand­för­mi­gen, meist tief gel­app­ten Blät­tern und blau­en oder gel­ben Blü­ten in gip­fel­stän­di­gen Trau­ben, mit fünf­blät­te­ri­ger Blü­ten­hül­le, wel­che die zwei lang­ge­stiel­ten Honig­blät­ter mit kur­zer Plat­te völ­lig ein­schließt, und deren obers­tes Blatt helm­för­mig ist. Etwa 60 Arten in Euro­pa, Asi­en, Nord­ame­ri­ka. A. … Wei­ter­le­sen …

Achillea L.

Achil­lea L. (Schaf­gar­be), Gat­tung der Kom­po­si­ten, nach Achil­leus genannt, der mit der Pflan­ze die Wun­de des Tele­phos geheilt haben soll, aus­dau­ern­de Kräu­ter, sel­te­ner Halb­sträu­cher, mit gezahn­ten, meist 1–3fach fie­der­tei­li­gen Blät­tern, meist klei­nen ebensträu­ßi­gen Köpf­chen und wei­ßen und gel­ben Blü­ten. Über 80 Arten in der nörd­li­chen gemä­ßig­ten Zone, beson­ders der Alten Welt. A. mil­le­fo­li­um L. (gemei­ne … Wei­ter­le­sen …

Absinth

(Extrait d’ab­sinthe), aus Wer­mut mit Anis und Bestand­tei­len der Genip­pi­kräu­ter, wie Arte­me­sia mutel­li­na, spi­ca­ta, gla­cia­lis, rupestris, berei­te­ter grün­li­cher star­ker Schnaps mit 55 Vol.-Proz. Alko­hol, der vor­züg­lich in Frank­reich, meist mit Was­ser ver­mischt, genos­sen wird. Über­mä­ßi­ger Genuß erzeugt bis zu Krämp­fen sich stei­gern­de Ner­ven­rei­zung mit spä­te­rer Läh­mung (ismus). Die Stun­de des s (l’heu­re de l’e), in … Wei­ter­le­sen …

Meyers Großes Konversationslexikon, 6. Auflage 1905–1909

Die 20-bän­­di­­ge 6. Auf­la­ge von Mey­ers Gro­ßem Kon­ver­sa­ti­ons­le­xi­kon als DVD-ROM (Band 100 der Digi­ta­len Biblio­thek) liegt seit März 2003 vor. Einen Aus­zug prä­sen­tiert Heilpflanzen-Welt.de in einer klei­nen Serie mit ins­ge­samt 100 Heil­pflan­zen. Sie bie­tet einen fas­zi­nie­ren­den Ein­blick in das Wis­sen der dama­li­gen Zeit. Die Beschrei­bun­gen, vor allem wenn es sich um tro­pi­sche Pflan­zen han­delt, geben … Wei­ter­le­sen …