Hanf: Teufelszeug oder Heilpflanze?

Hanf (Can­na­bis sati­va) Der Anbau kei­ner Heil- und Nutz­pflan­ze wird so kon­tro­vers dis­ku­tiert wie beim Hanf. Befür­wor­ter sehen in ihr eine viel­sei­ti­ge Pflan­ze mit öko­lo­gi­schen Ein­satz­mög­lich­kei­ten. Geg­ner betrach­ten sie vorwiegend…

Zink

Zink, (Spi­au­ter, Zin­cum) ein bläu­licht weiß glän­zen­des, sehr zähes, und unter dem Streck­wer­ke sehr dehn­ba­res Metall, je nach sei­ner Rei­nig­keit von 6, 862 bis 7, 291 spe­zi­fi­schem Gewich­te, vor dem…

Wurzelpastinak

Wur­zel­pas­ti­nak, Pas­ti­naca sati­va, L. [Zorn, pl. med. tab. 568] mit ein­fach gefie­der­ten Blät­tern; ein an Schutt­hau­sen, in Wein­ber­gen, trock­nen Wie­sen und Gra­ben­däm­men woh­nen­des, häu­fig in Gär­ten gezo­ge­nes auf sechs Fuß…

Speykreutzkraut

Spey­kreutz­kraut, Sene­cio vul­ga­ris, L. [Zorn, med. tab. 160] mit strahl­lo­sen, hie und dort vert­heil-ten Blu­men, und Sten­gel umfas­sen­den, mit Aus­schwei­fun­gen in Quer­stü­cke get­heil­ten Blät­tern ein höchs­tens fuß­ho­hes, auf alten Mauern,…

Muskathyazinthe

Mus­ka­thya­zin­the, Hya­c­in­thus Mus­ca­ri, L. [Kniph. bot. orig. Cent. 10. tab. 52.] mit eiför­mi­gen Blu­men­kro­nen, wel­che ein­an­der alle gleich sind, ein in Asi­en und um den Bos­pho­rus ein­hei­mi­sches Kraut mit pe-rennirender…

Vitriol

Vitri­ol (Vitrio­lum) nennt man gewöhn­lich ein vitri­ol-oder schwe­fel­sau­res, gemischt metal­li­sches Salz (gemei­nen, grü­nen, eng­li­schen Vitri­ol, Vitrio­lum vul­ga­re, com­mu­ne, angli­cum, lon­di­nen­se), des­sen Grundt­heil wohl größ­tent­heils Eisen, gewöhn­lich aber noch mit etwas…

Pfaffenhutspillbaum

Pfaf­fen­hut­s­pill­baum, Euony­mus euro­paeus, L. [Bul­li­ard, herb. franc. tab. 135.] mit größ­tent­heils vier­spal­ti­gen Blu­men, und stiel­lo­sen Blät­tern, ein in Hecken an unge­bau­ten Orten auf fet­tem Boden woh­nen­der, nicht sel­ten strauch­ar­ti­ger Baum,…