Pulsatillwindblume

Pul­sa­till­wind­blu­me, Ane­mo­ne Pul­sa­til­la, L. [Zorn, pl. med. tab. 76.] mit dop­pelt gefie­der­ten Blät­tern, an der Spit­ze zurück­ge­roll­ten Blu­men­kron­blät­tern, Blu­men­stie­len mit einer Hül­le und geschwänz­ten Samen, ein andert­halb Fuß hohes Kraut…

Potaschessigsalz

Potasch­essig­s­alz. Läßt man gerei­nig­tes Pota­schlau-gen­salz im Schmelz­tie­gel noch­mals glü­hen und sät­tigt es dann mit der ver­stärk­tes­ten, (man sagt, am bes­ten über Koh­len­staub) destil­lir­ten Essig­säu­re (Essig­säu­re) bis zu eini­gem Ueber­schus­se an…

Pareiragrieswurzel

Parei­rag­ries­wur­zel, Cis­sam­pe­los Parei­ra [Plum. Ame­ric. tab. 93.] mit schild­för­mi­gen, mit herz­för­mi­gen, mit an der Spit­ze aus­ge­schnit­te­nen und mit gan­zen Blät­tern, wel­che fein behaart sind, ein fünf bis sechs Schuh hohes…

Olivenölbaum

Oli­ven­öl­baum, Olea euro­paea. L. [Zorn, pl. med. tab. 319.] mit lan­zet­för­mi­gen Blät­tern, ein wohl­ge­stal­te­ter, immer­grü­ner Baum in Ita­li­en, und in Pro­vence und Langue­doc in Frank­reich, wo er dür­ren und steinichten…

Ohrbecherschwamm

…Kräf­te bei der Bräu­ne, bei Mund­schwämm­chen, und in Augen­ent­zün­dun­gen zuge­schrie­ben, auch wohl den erweich­ten Schwamm selbst auf die ent­zün­de­ten Stel­len gelegt. Die Alten gaben auch den Absud inner­lich gegen Sackwas­ser­sucht.

Laurenzschwalbenwurzel

Lau­renz­schwal­ben­wur­zel, Ascl­epi­as Vince­to­xi­cum, L. [Zorn, pl. med. tab. 265.] mit auf­rech­tem Sten­gel, eyför­mi­gen, nach den Stie­len zu bär­ti­gen Blät­tern, und spros­sen­den Dol­den, eine peren­ni­ren­de, zwei bis drei Fuß hohe Pflanze,…

Lackschildlaus

Lack­schild­laus, Coc­cus Ficus, Gm. [Leder­mül­ler, mikr. Erg. tab. 30.] ein rothes, läng­licht­run­des Insekt mit zwei­bors­ti­gem Schwan­ze, zwölf Bauch­rin­gen und ästi­gen Fühl­fa­den, wel­ches in den gebir­gich­ten Gegen­den von Ben­ga­len zu beiden…

Kukukgünsel

Kukuk­gün­sel, Aiu­ga pyra­mi­da­lis, L. [Zorn, pl. med. Tab. 101.] von vier­eckig pyra­mi­da­li­scher Gestalt, zot­tig, und mit läng­lich­ten, gezahn­ten Blät­tern, von denen die an der Wur­zel die größ­ten sind, eine etliche…

Krumbholzkienfichte

Krumb­holz­ki­en­fich­te, Pinus syl­vestris mug­ho, Mat­th. [Bur­ck­man, Spe­cim. pri­us, Ic.]mit paar­wei­sen Blät­tern, pyra­mi­da­li­schen Zap­fen, mit läng­li­chen stump­fen Schup­pen, und krum­men Aes­ten und Stam­me, ein ver­muth­lich der Art nach von der Kienfichte…

Kreutzblumenramsel

Kreutz­blu­men­ram­sel, Poly­ga­la vul­ga­ris, L. [Zorn, pl. med. Tab. 199.] mit trau­ben­för­mi­gen Blu­men, kraut­ar­ti­gen, ein­fa­chen, nie­der­lie­gen­den Sten­geln und gleich­breit lan­zet­för­mi­gen Blät­tern, eine sechs bis acht Zoll hohe Pflan­ze mit peren­ni­ren­der Wurzel…