Das Magenmittel 1 (DHU Bicomplex 16, PZN 16743105)

DHU Bicomplex 16 - mit Mineralsalzen des Säureausgleichs

So ist das Schüß­ler-Kom­bi­prä­pa­rat zusam­men­ge­setzt Magne­si­um phos­pho­ri­cum D6 Natri­um phos­pho­ri­cum D6 Natri­um sul­fu­ricum D6 So wirkt das Magen­mit­tel 1 Das Magen­mit­tel 1 beru­higt einen über­reiz­ten Magen und har­mo­ni­siert die Funk­ti­on der Magen­schleim­haut. Es reduziert…

Das Fiebermittel (DHU Bicomplex 6, PZN 16742985)

DHU Bicomplex 6 - mit Mineralsalzen des Energiestoffwechsels

So ist das Schüß­ler-Kom­bi­prä­pa­rat zusam­men­ge­setzt Fer­rum phos­pho­ri­cum D12 Kali­um chlor­a­tum D6 Kali­um phos­pho­ri­cum D6 Kali­um sul­fu­ricum D6 So wirkt das Fie­ber­mit­tel Das Fie­ber­mit­tel hilft alle Fie­ber­zu­stän­de zu regu­lie­ren, ohne sie zu unter­drü­cken, und enthält…

Anwendungsgebiete – U‑Z

Die Inhal­te auf bicom​ple​xe​.heil​pflan​zen​-welt​.de die­nen rein infor­ma­ti­ven Zwe­cken und kön­nen die per­sön­li­che Bera­tung, medi­zi­ni­sche Dia­gnos­tik oder the­ra­peu­ti­sche Betreu­ung durch öffent­lich bestall­te Ärz­te oder Heil­prak­ti­ker in kei­nem Fall erset­zen. Die­se und…

Anwendungsgebiete – S‑T

Die Inhal­te auf bicom​ple​xe​.heil​pflan​zen​-welt​.de die­nen rein infor­ma­ti­ven Zwe­cken und kön­nen die per­sön­li­che Bera­tung, medi­zi­ni­sche Dia­gnos­tik oder the­ra­peu­ti­sche Betreu­ung durch öffent­lich bestall­te Ärz­te oder Heil­prak­ti­ker in kei­nem Fall erset­zen. Die­se und…

Sanfte Behandlung ohne Nebenwirkung: Gibt es das?

Arti­kel in Frau­en­zeit­schrif­ten der „Yel­low Press“ ver­spre­chen ger­ne „sanf­te Hei­lung ohne Neben­wir­kun­gen“ oder einen „sanf­ten Wege zu mehr Gesund­heit“, wenn sie über die Anwen­dung von Schüß­ler-Sal­zen oder Schüß­ler-Kom­bi­sal­zen („DHU Bicomplexe“)…

Zink

Zink, (Spi­au­ter, Zin­cum) ein bläu­licht weiß glän­zen­des, sehr zähes, und unter dem Streck­wer­ke sehr dehn­ba­res Metall, je nach sei­ner Rei­nig­keit von 6, 862 bis 7, 291 spe­zi­fi­schem Gewich­te, vor dem…

Weißbirke

Weiß­bir­ke, Betu­la alba, L. [Zorn, pl. med. tab. 546] mit drei­ecki­gen, spit­zi­gen, zwie­fach säge­ar­tig gezahn­ten, glat­ten Blät­tern, und auf­rech­ten, stei­fen Aes­ten, ein in Wäl­dern der käl­tern Länder ein­hei­mi­scher Baum, welcher…

Syrermolucke

Syrer­mo­lu­cke, Moluc­cel­la laevis, L. [Sabb. hort. rom.III. tab. 45] mit glo­cken­för­mi­gen Blu­men­de­cken mit gewöhn­lich fünf glei­chen Zäh­nen, ein in Syri­en ein­hei­mi­sches Som­mer­ge­wächs, des­sen rund­li­che, tief säge­ar­tig gezahn­te, gestiel­te, denen der

Stöchasrainblume

Stö­chas­rain­blu­me, Gna­pha­li­um Stoe­chas, L. [Black­well, herb. tab. 438] mit gleich­brei­ten Blät­tern, zusam­men­ge­setz­tem After­strau­ße, und ruthe­n­ar­ti­gen Aes­ten, ein drei Fuß hoher Strauch in dem ge-mäsig­ten und wär­mern Deutsch­land, in Bay­ern, Böhmen,…