Hirnkrautbasilie
…sich dem Anis etwas nähert. Es besitzt ermunternde, reitzende Kräfte, und soll sich als ein Magen- und Nervenstärkendes Mittel in Schwindel und Ohnmachten, und als eine zertheilende und eröffnende Arznei…
Die Welt der Heilpflanzen
…sich dem Anis etwas nähert. Es besitzt ermunternde, reitzende Kräfte, und soll sich als ein Magen- und Nervenstärkendes Mittel in Schwindel und Ohnmachten, und als eine zertheilende und eröffnende Arznei…
Uchtblume, Udran, Ulmaria, Ulmbaum, Ulmenbaum, europäischer, Ulmenbaum, Ulmenrinde, Ulmi cortex medius, Ulmus campestris, Ulmus italica, Ulmus nostras, Ulmus, Ultramarin, Ultramarinum, Ulva Lactuca, Umber, Umbilicus marinus, Umbilicus terrae, Umbilicus veneris major,…
…Rezeptiren, Rezipient, Rhabarbarum bucharicum, Rhabarbarum chinense, Rhabarbarum danicum, Rhabarbarum indicum, Rhabarbarum monachorum, Rhabarbarum moscoviticum, Rhabarbarum pauperum, Rhabarbarum ponticum, Rhabarbarum russicum, Rhabarbarum sibiricum, Rhabarbarum sinicum, Rhabarbarum spurium, Rhabarbarum tartaricum, Rhabarbarum tataricum,…
…Ignis herba, Ikan raoix, Ikanwurzel, Ilatrum, Ilex aquifolium, Ilex cassine, Ilicis glandes, Illecebra maior, Illecebra minor, Illecebra, Illecebrum paronychia, Illecebrum, Illicium anisatum, Ilmenbaum, Ilse, Imber, Imme, Immenblatt, Immenkraut, Immergrün, Immergrünochsenzunge,…
Earth-worm, Eau de luce, Ebene, Ebenholz, grünes, Ebenholz, Ebeni lignum, Ebereschenbaum, Eberite, Eberraute, Eberreiß, Eberwurzel, schwarze, Eberwurzel, weiße, Eberwurzel, wilde, Eberwurzel, Eberzähne, Eboris rasura, Ebschbeerbaum, Ebulus, Ebur fossile, Ebur ustum…
Gummi cancamum, ein jetzt unbekanntes Harz, welches ehedem aus dem Oriente kam, und zum Räuchern gebraucht ward. Die Neuern wollen darunter das Animeharz verstehen.…
Grundheilvogelnest, Athamanta oreoselinum, L. [Zorn ^L med. Tab. 400.] mit nackten Samen und dreifach gefiederten Blättern, deren Blättchen dreispaltig, voneinander gesperrt, und ganz glattrandig sind, ein zwei Fuß hohes perennirendes…
Gartenrettich, Raphanus sativus, L. [Zorn pl. med. Tab. 544.] mit rundlichen, knotigen, zweifächerigen Schoten, ein bekanntes (aus China abstammendes?) Gewächs, mit einer zweijährigen Wurzel. Vom Rettich (Raphanus niger, maior, hortensis)…
Gartenkörbel, Scandix Cerefolium, L. [Zorn pl. med. Tab. 129.] mit glänzenden, länglichtrunden schnabelförmigen Samen, und stiellosen, seitwärts stehenden Dolden, ein bekanntes einjähriges Küchenkraut in unsern Gärten. Das angenehm nach Anis…
Fieberchinabaum, Cinchona officinalis, L. [Zorn pl. med. Tab. 292.] mit elliptischen, unten feinharigen Blättern, und rispenförmigen Blumen, deren Rand wollig ist, ein hoher, schlanker Baum, welcher im südlichen Amerika in…