Hirnkrautbasilie

…sich dem Anis etwas nähert. Es besitzt ermun­tern­de, reit­zen­de Kräf­te, und soll sich als ein Magen- und Ner­ven­stär­ken­des Mit­tel in Schwin­del und Ohn­mach­ten, und als eine zert­hei­len­de und eröff­nen­de Arznei…

Hahnemanns Apothekerlexikon Übersicht U

Ucht­blu­me, Udran, Ulma­ria, Ulm­baum, Ulmen­baum, euro­päi­scher, Ulmen­baum, Ulmen­rin­de, Ulmi cor­tex medi­us, Ulmus cam­pestris, Ulmus ita­li­ca, Ulmus nost­ras, Ulmus, Ultra­ma­rin, Ultra­ma­rinum, Ulva Lac­tu­ca, Umber, Umbi­li­cus mari­nus, Umbi­li­cus ter­rae, Umbi­li­cus vene­ris major,…

Hahnemanns Apothekerlexikon Übersicht R

…Rezept­i­ren, Rezi­pi­ent, Rha­bar­barum bucha­ri­cum, Rha­bar­barum chi­nen­se, Rha­bar­barum dani­cum, Rha­bar­barum indi­cum, Rha­bar­barum monachorum, Rha­bar­barum mosco­vi­ti­cum, Rha­bar­barum pau­per­um, Rha­bar­barum pon­ti­cum, Rha­bar­barum rus­si­cum, Rha­bar­barum sibi­ri­cum, Rha­bar­barum sini­cum, Rha­bar­barum spu­ri­um, Rha­bar­barum tar­ta­ri­cum, Rha­bar­barum tataricum,…

Hahnemanns Apothekerlexikon Übersicht I

…Ignis her­ba, Ikan rao­ix, Ikan­wur­zel, Ila­trum, Ilex aqui­fo­li­um, Ilex cas­si­ne, Ili­cis glan­des, Illece­bra mai­or, Illece­bra minor, Illece­bra, Illece­brum paro­nychia, Illece­brum, Illi­ci­um anisatum, Ilmen­baum, Ilse, Imber, Imme, Immenblatt, Immenkraut, Immer­grün, Immergrünochsenzunge,…

Hahnemanns Apothekerlexikon Übersicht E

Earth-worm, Eau de luce, Ebe­ne, Eben­holz, grü­nes, Eben­holz, Ebe­ni lig­num, Eber­eschen­baum, Eberi­te, Eber­rau­te, Eber­reiß, Eber­wur­zel, schwar­ze, Eber­wur­zel, wei­ße, Eber­wur­zel, wil­de, Eber­wur­zel, Eber­zäh­ne, Ebo­ris rasu­ra, Ebschbeer­baum, Ebu­lus, Ebur fos­si­le, Ebur ustum…

Gummi cancamum

Gum­mi can­ca­mum, ein jetzt unbe­kann­tes Harz, wel­ches ehe­dem aus dem Ori­en­te kam, und zum Räu­chern gebraucht ward. Die Neu­ern wol­len dar­un­ter das Animeharz ver­ste­hen.…

Grundheilvogelnest

Grund­heil­vo­gel­nest, Atha­man­ta oreo­se­li­num, L. [Zorn ^L med. Tab. 400.] mit nack­ten Samen und drei­fach gefie­der­ten Blät­tern, deren Blätt­chen drei­spal­tig, von­ein­an­der gesperrt, und ganz glatt­ran­dig sind, ein zwei Fuß hohes perennirendes…

Gartenrettich

Gar­ten­ret­tich, Rapha­nus sati­vus, L. [Zorn pl. med. Tab. 544.] mit rund­li­chen, kno­ti­gen, zwei­fä­che­ri­gen Scho­ten, ein bekann­tes (aus Chi­na abstam­men­des?) Gewächs, mit einer zwei­jäh­ri­gen Wur­zel. Vom Ret­tich (Rapha­nus niger, mai­or, hortensis)…

Gartenkörbel

Gar­ten­kör­bel, Scan­dix Cere­fo­li­um, L. [Zorn pl. med. Tab. 129.] mit glän­zen­den, läng­licht­run­den schna­bel­för­mi­gen Samen, und stiel­lo­sen, seit­wärts ste­hen­den Dol­den, ein bekann­tes ein­jäh­ri­ges Küchen­kraut in unsern Gär­ten. Das ange­nehm nach Anis…

Fieberchinabaum

Fie­ber­chi­n­a­baum, Cin­cho­na offi­ci­na­lis, L. [Zorn pl. med. Tab. 292.] mit ellip­ti­schen, unten fein­ha­ri­gen Blät­tern, und ris­pen­för­mi­gen Blu­men, deren Rand wol­lig ist, ein hoher, schlan­ker Baum, wel­cher im süd­li­chen Ame­ri­ka in…