Nelkenwurzgaraffel

Nel­ken­wurz­ga­raf­fel, Geum urba­num, L. [Zorn, pl. med. tab. 221.] mit auf­rech­ten Blu­men, kug­lich­ten, zot­ti­gen, und mit nack­ten, haken­för­mi­gen Gran­nen besetz­ten Samen, und gefie­der­ten Blät­tern, deren Blätt­chen lei­er­för­mig sind, ein etwa…

Nabelflechte

Nabel­flech­te, Lichen ompha­lo­des, L. [Hoff­man, lich.2. tab. 12. f. 2. b.]mit viel­spal­ti­gen, glat­ten, stump­fen, hell­grau­en Blätt­chen mit zer­streu­ten erhab­nen Punk­ten, ein auf Bäu­men und Fel­sen, so wie auch auf, der…

Kumanike

Kuma­ni­ke, Animeharz, Kur­ba­ril­hül­sen­baum.…

Kumanika

Kuma­nika, Animeharz, Kur­ba­ril­hül­sen­baum.…

Kreterdost

Kre­ter­dost, Ori­ga­num cre­ti­cum, L. [Dodon. pempt. T. 284.] mit lan­gen, gera­den gedräng­ten, pris­ma­ti­schen Blu­men­äh­ren und häu­ti­gen Deck­blät­tern, wel­che dop­pelt so lang als die Blu­men­de­cke sind, eine peren­ni­ren­de Pflan­ze im Oriente,…

Korkeiche

Kork­ei­che, Quer­cus suber, L. [Zorn pl. med. Tab. 564.] mit eirund­läng­lich­ten, unzert­heil­ten, säge­ar­tig gezahn­ten, unten weiß­wol­li­gen Blät­tern und ris­si­ger schwam­mi­ger Rin­de, ein mit­tel­mä­ßig hoher Baum im süd­li­chen Euro­pa auf den…

Kopalölfrucht

…unge­nann­ten Ner­ven­be­schwer­den. Die Künst­ler berei­ten geheim­nis­voll einen geruch­lo­sen, schätz­ba­ren Fir­niß dar­aus. In wie­fern er vom occi­den­ta­li­schen, wel­cher der gemeins­te ist, ver­schie­den sei, ist noch unaus­ge­macht. Oft wird Animeharz dafür untergeschoben.…

Konserven

Kon­ser­ven, oder Kräu­ter­zu­cker (con­ser­vae) nennt man eine Arz­nei­be­rei­tung, wo fri­sche Pflan­zen-thei­le, auch wohl animali­sche Sub­stan­zen, in einem stei­ner­nen Mör­sel mit höl­zer­ner Keu­le zu einem fei­nen Brei gesto­ßen, innig mit Zucker…

Kleinbasilie

…Sep­tem­ber blüht, aber sel­ten rei­fe Samen bringt. Das sehr lieb­lich nach Gewürz­nel­ken rie­chen­de, gewürz­haft anisar­tig schme­cken­de, im Schat­ten getrock­ne­te Kraut (hb. basi­li­ci mini­mi) wird der Hirn­kraut­ba­si­lie an Kräf­ten weit vorgezogen,…

Judenkirschschlutte

Juden­kirsch­schlut­te, Phy­sa­lis alke­ken­gi, L. [Zorn pl. med. Tab. 234.] mit zwei bei­sam­men ste­hen­den, glatt­ran­di­gen, spit­zen Blät­tern, und kraut­ar­ti­gem, unten etwas ästi­gem Sten­gel, eine nied­ri­ge Pflan­ze mit peren­ni­ren­der Wur­zel in Hecken…