Deutsche Akupunktur

…Mit der Erfin­dung und Anwen­dung sei­nes mecha­ni­schen Nadelungs­ge­räts stand er in einer lan­gen the­ra­peu­ti­schen Tra­di­ti­on. So ver­such­ten schon sibi­ri­sche Scha­ma­nen, afri­ka­ni­sche Heil­kun­di­ge oder süd­ame­ri­ka­ni­sche India­ner seit lan­gem Krank­hei­ten über Reizung…

2008/​1: Wildkräuter-Küche

…in allen Alters­grup­pen Con­rad zeigt noch wei­te­re Wild­kräu­ter wie Wie­sen­lab­kraut (Gali­um mol­lugo), Lun­gen­kraut (Pul­mo­na­riae her­ba), gro­ße Klet­te (Arti­cum lap­pa) oder das bit­te­re Schaum­kraut, auch schar­fe Kres­se genannt (Car­da­mi­ne ama­ra), das…

Marmeladen, Chutneys und Liköre aus Beeren

…und Ver­ar­bei­tung. Das Beson­de­re dabei: Es fin­det alles draus­sen statt – also das Sam­meln wie auch das spä­te­re Ver­ar­bei­ten. Die Ver­an­stal­tun­gen wie “Früh­jahrs­fit­ma­cher” (April) oder “Ver­jün­gungs­kräu­ter” (Mai) sind gut besucht.…

Kurkuma – Fast ein Wundermittel

Kur­ku­ma-Wur­zel, frisch Kur­ku­ma (Cur­cu­ma lon­ga), auch Gelb­wurz genannt, hilft bei Druck und Schmerz im Ober­bauch, Völ­le­ge­fühl oder Blä­hun­gen, die auf gestör­ter Fett­ver­dau­ung beru­hen. Die Cur­cu­mi­no­ide (Dicin­na­mo­yl­me­than-Deri­va­te) des Gewür­zes regen als…

IMM 2018: Wissenschaft, Versorgungsalltag und Innovation

…Ver­fah­ren der Inte­gra­ti­ven Onko­lo­gie in der Ver­sor­gung akzep­tiert wer­den, die evi­denz­ba­siert sind. Hier­zu gehö­ren der­zeit Yoga, Medi­ta­ti­on, ande­re Mind-Body-Ver­fah­ren, Akupunktur/​​Akupressur, Mas­sa­ge, Musik­the­ra­pie, Sport, Can­na­bi­no­ide, Vis­cum album, Ing­wer oder ver­schie­de­ne Nährstoffe…

Wichtige pflanzliche Wirkstoffgruppen, Teil 3: Polyphenole

…Fla­vo­no­ide zei­gen Antho­cya­ne in vitro ein hohes anti­oxi­da­tiv­es Poten­zi­al, das als Schutz­fak­tor für Krebs- und Herz-Kreis­lauf-Erkran­kun­gen gilt. Auf­grund der sehr nied­ri­gen Bio­ver­füg­bar­keit der Antho­cya­ne ist die anti­oxi­da­tive Wir­kung beim Menschen…

Cistus incanus-Tee: Hoher Polyphenolgehalt Grund für hohe antioxidative Wirkung

…vor­beu­gen­des und the­ra­peu­ti­sches Poten­ti­al reicht von der Abwehr von Grip­pe- und Erkäl­tungs­vi­ren über viru­sta­ti­sche, anti­bak­te­ri­el­le, anti­my­ko­ti­sche, anti­oxi­da­tive, wund­hei­lungs­för­dern­de, adstrin­gie­ren­de bis hin zu juck­reiz­lin­dern­den und ent­zün­dungs­hem­men­den Effek­ten. Typi­sche Anwen­dungs­ge­bie­te sind grippale…

Schlank durch Ballaststoffe?

…ace­tate redu­ces appe­ti­te via a cen­tral home­o­sta­tic mecha­nism. Nat Com­mun. 2014 Apr 29;5:3611 (Kurz­fas­sung, auch frei­er Voll­text ver­füg­bar) (2) Frost GS, Walt­on GE, Swann JR, Psichas A, Cos­ta­bi­le A, John­son LP,…

Kontroversen in der komplementären Onkologie

…Hamers ‘Neu­er Deut­scher Medi­zin’, Raths ‘Hoch­do­sis-Vit­amin C‑Therapie’, Enzym­be­hand­lung, Bel­la-Mul­ti­the­ra­pie, Gala­vit- oder Lät­ril-Appli­ka­ti­on, und ande­ren Ver­fah­ren zeig­te Mün­stedt abschlie­ßend auf, dass die aller­meis­ten alter­na­ti­ven Ver­fah­ren kei­ner wis­sen­schaft­li­chen Über­prü­fung stand­hal­ten (und trotzdem…

Totengräber der Phytotherapie – leider nicht vom Aussterben bedroht

…Bera­tungs­pra­xis in deut­schen Apo­the­ken-Offi­zi­nen. Wenn auch bei rund 140 pflanz­li­chen NEM, beschrie­ben auf acht­ein­halb Zeit­schrif­ten­sei­ten, kaum eine allen Wirk­stof­fen ange­mes­se­ne Dar­stel­lung mög­lich ist, gibt es doch eini­ge fun­da­men­ta­le Kri­tik­punk­te an…