Lerche

Ler­che, Alau­da arven­sis, L. [Frisch, Vögel, tab. 15. /​​ 1.] deren beiden äußern Schwanz­fe­dern äußer­lich der Län­ge nach weiß, die mit­tel­sten auf der innern Sei­te rost­far­big sind, ein bekann­ter Vogel…

Leinblattgoldhaar

Lein­blatt­gold­haar, Chry­so­co­ma Lino­sy­ris, L. [Colum­na, Ecph. I. p. 85. Ic.]mit band­för­mi­gen, glat­ten Blät­tern und schlaf­fen Blu­men­de­cken, ein in der Pfalz, dem Elsaß, im Bran­den­bur­gi­schen und in Sach­sen in ber­gich­ten Hainen…

Kupfer

Kup­fer (Cup­rum, Venus), ein bekann­tes, rothes, zähes, ziem­lich klin­gen­des, und gerie­ben wid­rig rie­chen­des und schme­cken­des Metall von 8, 876 Schwe­re, wel­ches erst im Weiß­glü­hen bei etwa 1450° Fahr, schmilzt. Während…

Kopalölfrucht

…Natur zuwei­len zur Räu­che­rung als eines zert­hei­len­den, schmerz­stil­len­den Mit­tels, in chro­ni­schen Kopf­schmer­zen und unge­nann­ten Ner­venbeschwer­den. Die Künst­ler berei­ten geheim­nis­voll einen geruch­lo­sen, schätz­ba­ren Fir­niß dar­aus. In wie­fern er vom occi­den­ta­li­schen, welcher…

Kockelmondsamen

Kockel­mond­sa­men, Menis­per­mum coc­cu­lus, L. [Zorn pl. med. T. 584.] mit herz­för­mi­gen, zuge­stumpf­ten, stach­licht gespitz­ten Blät­tern und ris­si­gem Sten­gel, ein in Ost­in­di­en, vor­züg­lich Mala­bar, Zey-lon, Java und Amboi­na zwi­schen den Felsen…

Knollenhahnefuß

Knol­len­hahne­fuß, Ranun­cu­lus bul­bo­sus, L. [Curt. flor. lond. Tab. 80.] mit zusam­men­ge­setz­ten Blät­tern, viel­blüt­hi­gem, auf­rech­tem Sten­gel, gefurch­ten Blu­men­stie­len und rück­wärts gebo­ge­nen Blu­men­de­cken, ein schuh­ho­hes Kraut mit peren­ni­ren­des Wur­zel auf Wie­sen, welches…

Kikekunemalo

Kike­k­u­n­e­ma­lo, ist (wie wir es erhal­ten) ein Harz, wel­ches kaum ein Zwan­zig­tel gum­mi­ch­te Thei­le in sei­ner Mischung hat, grün­lich halb­durch­sich­tig, fast wie das Gua­jak­harz, zer­brech­lich, von etwas schärf­li­chem Geschma­cke und…

Kienfichte

Kien­fich­te, Pinus syluestris, L. [Zorn, pl. med. Tab. 526.] mit Paa­ren stei­fer Blät­ter, und eirund kegel­för­mi­gen, oft paar­wei­sen Zap­fen, von der Län­ge der Blät­ter und mit läng­licht stump­fen Schup­pen, ein…

Kellerassel

Kel­ler­as­sel, Onis­cus asel­lus, L. [Schaeff. Tab. 92.] Die­ses geglie­der­te, vier­zehn­fü­si­ge Insekt, unter dem Nah­men der Kel­ler­wür­mer (Mil­le­pe­des, asel­li) bekannt, ist eirund, hat zwei ein­fa­che Fühl­hör­ner, und einen stump­fen, zweit­hei­li­gen Schwanz,…

Johannisbeerribizel

Johan­nis­beer­ri­bi­zel, Ribes rubrum, L. [Zorn. pl. med. Tab. 78.] mit glat­ten, hän­gen­den Bee­ren­trau­ben, und ziem­lich plat­ten Blu­men, ein sta­chel­lo­ser, bis zehn Schuh hoher, auf ber­gich­ten, buschich­ten Plät­zen ein­hei­mi­scher, in unsern…