Index Familien – Madaus Lehrbuch

Lehr­buch der bio­lo­gi­schen Heil­mit­tel Index Fami­li­en A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, L, M, N, O, P, R, T, U, V, W, Z A Acant­haceae, Agaricaceae,…

DHU Bicomplex 17 – Magenmittel 2 (Hypazidität)

Hypa­zi­di­tät des Magens ist die Fol­ge von Unter­rei­zung und Min­der­er­re­gung von Magen­ner­ven und ‑mus­ku­la­tur. Dabei ist der Magen­to­nus deut­lich her­ab­ge­setzt und es besteht eine so genann­te „Magen und Ver­dau­ungs­schwä­che“. Dies…

Rind

Rind, Bos Tau­rus, L. dome­sti­cus, mit aus­wärts gebo­ge­nen, kegel­för­mi­gen Hör­nern und schlaf­fen Wam­pen, ein bekann­tes, sehr nütz­li­ches Haust­hi­er, wel­ches sei­nen Feind mit Stö­ßen bekämpft, in Island und Eng­land zuwei­len ohne…

Lab

…zwölf Stun­den ein­ge­weicht, wel­ches dann zu der zu laaben­den Milch geschüt­tet wird, die man übri­gens behan­delt wie oben. Der sowohl in dem Käse des Käl­bermagens als in der Zot­ten­haut des Magens

Kamillentee aufbrühen

1) Ein Ess­löf­fel getrock­ne­te, ech­te Kamil­len­blü­ten Ein Tee aus Kami­len­blü­ten (Matri­ca­riae flos) hat eine Viel­zahl von Ein­satz­mög­lich­kei­ten, denn die arz­nei­li­che Wir­kung ist breit gefäch­tert. Kamil­len­tee (Arz­nei­qua­li­tät) – regt den Hautstoffwechsel…

Wichtige pflanzliche Wirkstoffgruppen, Teil 4: Bitterstoffe

…Diges­tif Der Begriff Ape­ri­ti­vum (Apé­ri­tif) deu­tet das “Öff­nen” des Magens an. Meist han­delt es sich um ein alko­ho­li­sches Getränk, das vor dem Essen kon­su­miert wird. Im medi­zi­ni­schen Zusam­men­hang sind mit…