Polypodium vulgare – Seite 4 von 4 – Monographie Madaus
Lehrbuch der biologischen Heilmittel Monographie Polypodium vulgare (Seite 4 von 4)…
Die Welt der Heilpflanzen
Lehrbuch der biologischen Heilmittel Monographie Polypodium vulgare (Seite 4 von 4)…
So ist das Schüßler-Kombipräparat zusammengesetzt Calcium fluoratum D12 Calcium phosphoricum D6 Kalium phosphoricum D6 Natrium chloratum D6 Silicea D12 So wirkt das Drüsenmittel Das Drüsenmittel wirkt Verhärtungen und Vergrößerungen von Drüsen im Körper entgegen. Es…
„Erstverschlimmerung“ – dieses etwas böse klingende Wort beschreibt eine grundlegende Behandlungs-Erfahrung in der klassischen Homöopathie nach Samuel Hahnemann. Nämlich die vorübergehende Verschärfung und oder das Wiederaufflackern von individuellen Beschwerden nach…
Viele Patienten mit Bandscheiben-Vorfall haben keine Beschwerden, viele Patienten mit entsprechenden Schmerzen haben keinen Bandscheiben-Vorfall. Das ist der Hintergrund vor dem hunderttausende Bandscheiben-OPs jährlich durchgeführt werden, viele ohne Wirkung, viele…
Dieser Text wirft ein Licht auf geschichtliche Hintergründe der von vielen Menschen zu Recht beklagten entseelten Industrie-Medizin. Und es erklärt, was – trotz aller wissenschaftlichen Selbstüberschätzung der Schulmedizin – immer…
Schlafmohn, Papaver somniferum L. [Zorn, pl. med. tab. 371.] mit glatten Fruchtdecken, und eingeschnittenen, Stengel umfassenden Blättern, ein auf vier Fuß hohes Sommergewächs, welches in Asien einheimisch, im July in…
Sassaparillsmilax, Smilax Sarsaparilla, L. [Zorn, pl. med. tab. 560] mit stachellosen, eiförmigen, abgestutzt gespitzten, dreiaderigen Blättern, ein kletternder Strauch in Brasilien, Mexiko, Peru (und Virginien?) auf niedern Boden, an den…
Kubebenpfeffer, Piper cubeba, L. mit schief eiförmigen oder länglichten, aderichten, zugespitzten Blättern, einer einzelnen, gestielten, den Blättern gegenüberstehenden Blumenähre, und gestielten Früchten, ein Strauch, dessen gegliederter Stengel sich in den…
Feuerdornmispel, Mespilus pyracantha, L. [Pallas, flor. ross. Tab. 13.] mit eirund lanzetförmigen, gekerbten Blättern, und stumpfblättrigen Fruchtdecken, ein immergrüner stachlichter Strauch, welcher sich in Italien und Provence in Zäunen findet,…
Fencheldill, Anethum foeniculum, L. [Zorn pl. med. Tab. 63.] mit eirunden Samen, ein zweijähriges oder dreijähriges in Deutschland gebautes Küchengewächs, welches im August reife Samen bringt. Die länglichen, gestreiften, auf…