Das Drüsenmittel (DHU Bicomplex 4, PZN 16742962)

DHU Bicomplex 4 - mit Mineralsalzen des Nährstroms

So ist das Schüß­ler-Kom­bi­prä­pa­rat zusam­men­ge­setzt Cal­ci­um flu­or­a­tum D12 Cal­ci­um phos­pho­ri­cum D6 Kali­um phos­pho­ri­cum D6 Natri­um chlor­a­tum D6 Sili­cea D12 So wirkt das Drü­sen­mit­tel Das Drü­sen­mit­tel wirkt Ver­här­tun­gen und Ver­grö­ße­run­gen von Drü­sen im Kör­per ent­ge­gen. Es…

Homöopathische Erstverschlimmerung: In der Praxis eher selten

„Erst­ver­schlim­me­rung“ – die­ses etwas böse klin­gen­de Wort beschreibt eine grund­le­gen­de Behand­lungs-Erfah­rung in der klas­si­schen Homöo­pa­thie nach Samu­el Hah­ne­mann. Näm­lich die vor­über­ge­hen­de Ver­schär­fung und oder das Wie­der­auf­fla­ckern von indi­vi­du­el­len Beschwer­den nach…

Rückenschmerzen durch Bakterien? Jetzt Nobelpreis fällig?

Vie­le Pati­en­ten mit Band­schei­ben-Vor­fall haben kei­ne Beschwer­den, vie­le Pati­en­ten mit ent­spre­chen­den Schmer­zen haben kei­nen Band­schei­ben-Vor­fall. Das ist der Hin­ter­grund vor dem hun­dert­tau­sen­de Band­schei­ben-OPs jähr­lich durch­ge­führt wer­den, vie­le ohne Wir­kung, viele…

Ist der Mensch eine Maschine oder nicht?

Die­ser Text wirft ein Licht auf geschicht­li­che Hin­ter­grün­de der von vie­len Men­schen zu Recht beklag­ten ent­seel­ten Indus­trie-Medi­zin. Und es erklärt, was – trotz aller wis­sen­schaft­li­chen Selbst­über­schät­zung der Schul­me­di­zin – immer…

Schlafmohn

Schlaf­mohn, Papa­ver som­ni­fer­um L. [Zorn, pl. med. tab. 371.] mit glat­ten Frucht­de­cken, und ein­ge­schnit­te­nen, Sten­gel umfas­sen­den Blät­tern, ein auf vier Fuß hohes Som­mer­ge­wächs, wel­ches in Asi­en ein­hei­misch, im July in…

Sassaparillsmilax

Sas­s­a­pa­rills­mi­lax, Smi­lax Sars­a­pa­ril­la, L. [Zorn, pl. med. tab. 560] mit sta­chel­lo­sen, eiför­mi­gen, abge­stutzt gespitz­ten, drei­ade­ri­gen Blät­tern, ein klet­tern­der Strauch in Bra­si­li­en, Mexi­ko, Peru (und Vir­gi­ni­en?) auf nie­dern Boden, an den…

Kubebenpfeffer

Kubeben­pfef­fer, Piper cube­ba, L. mit schief eiför­mi­gen oder läng­lich­ten, ade­rich­ten, zuge­spitz­ten Blät­tern, einer ein­zel­nen, gestiel­ten, den Blät­tern gegen­über­ste­hen­den Blu­men­äh­re, und gestiel­ten Früch­ten, ein Strauch, des­sen geglie­der­ter Sten­gel sich in den…

Feuerdornmispel

Feu­er­dorn­mis­pel, Mes­pi­lus pyra­can­tha, L. [Pal­las, flor. ross. Tab. 13.] mit eirund lan­zet­för­mi­gen, gekerb­ten Blät­tern, und stumpf­blätt­ri­gen Frucht­de­cken, ein immer­grü­ner stach­lich­ter Strauch, wel­cher sich in Ita­li­en und Pro­vence in Zäu­nen findet,…

Fencheldill

Fen­chel­d­ill, Anet­hum foe­ni­cu­lum, L. [Zorn pl. med. Tab. 63.] mit eirun­den Samen, ein zwei­jäh­ri­ges oder drei­jäh­ri­ges in Deutsch­land gebau­tes Küchen­ge­wächs, wel­ches im August rei­fe Samen bringt. Die läng­li­chen, gestreif­ten, auf…