Erkältungen vorbeugen

Ange­mes­se­ne Klei­dung im Win­ter hilft bei der Erkäl­tungs­ab­wehr Erkäl­tun­gen kön­nen leicht vor­ge­beugt wer­den durch Wär­me. Wär­me jeg­li­cher Art ist für den Kör­per in herbst­­lich-win­­ter­­li­chen Zei­ten wich­tig. Erkäl­tungs­bä­der, Erkäl­tungs­tees, war­me Schu­he und Klei­dungs­stü­cke sor­gen für Wär­me und damit für ein­fa­che Regu­la­ti­ons­me­cha­nis­men mit denen der Kör­per sich auch gegen Bak­te­ri­en, Viren schüt­zen kann. Im Herbst und Win­ter kom­me … Wei­ter­le­sen …

Selbstheilung: Vermittler zwischen Krankheit und Gesundheit

Kali­for­ni­scher Mohn Einer der Grund­be­grif­fe der (Natur-)medizin ist “Selbst­hei­lungs­kraft” oder “Selbst­hei­lungs­fä­hig­keit”. Wäh­rend der Begriff in der “Schul­me­di­zin” kaum Erwäh­nung fin­det, wird er in bestimm­ten Berei­chen der Kom­­p­le­­men­­tär- und Alter­na­tiv­me­di­zin (KAM) eher über­stra­pa­ziert. Was hat es nun mit die­sem in der Heil­kun­de und allen Schu­len der Medi­zin zen­tra­len Kon­zept auf sich? Mit Selbst­hei­lungs­fä­hig­keit wird nichts ande­res als … Wei­ter­le­sen …

Krampfadern natürlich behandeln

Som­mer, Son­ne, nack­te Bei­ne Som­mer, Son­ne – end­lich bricht die Zeit an, in der viel Haut gezeigt wer­den kann. Da sind schö­ne, lan­ge brau­ne Bei­ne für Frau und Mann ein Hin­gu­cker. Doch für vie­le Men­schen sind gera­de die Bei­ne pro­blem­be­haf­tet: Besen­rei­ser­va­ri­zen – also kleins­te Haut­ve­nen, die fei­ne röt­li­che Ver­äs­te­lun­gen bil­den und durch die Haut schim­mern – … Wei­ter­le­sen …

Heilpflanzenführung auf dem Kreuzberg in Berlin

Der Kreuz­berg im Ber­li­ner Stadteil Kreuz­berg Bei hoch­som­mer­li­chen Tem­pe­ra­tu­ren fand der Lan­ge Tag der Stadt­Na­tur [1] am 17. und 18. Juni in Ber­lin statt. Seit zehn Jah­ren ver­an­stal­tet die Stif­tung Natur­schutz Ber­lin die­se Ver­an­stal­tung. Die­ses Jahr wur­den 400 unter­schied­li­che Füh­run­gen, Wan­de­run­gen, Vor­trä­ge rund um die Natur in Ber­lin auf die Bei­ne gestellt. Auch Füh­run­gen, die … Wei­ter­le­sen …

Intervall-Fasten: Der kleine Bruder des Heilfastens

Beim Inter­­vall-Fas­­ten oder iFas­ten wird nur für einen Tag in der Woche auf Essen ver­zich­tet. Wegen sei­ner Wirk­sam­keit rückt iFas­ten seit eini­gen Jah­ren in den Fokus der Wis­sen­schaft. Dabei zeig­te sich: iFas­ten ist nicht nur ein hoch­wirk­sa­mes Ele­ment zur vor­beu­gen­den Gesund­heits­för­de­rung und Selbst­hei­lung, son­dern die ver­mut­lich wirk­sams­te Anti-Aging-Maß­­nah­­me, die bekannt ist. Fri­sches Was­ser Das Inter­­vall-Fas­­ten … Wei­ter­le­sen …

Darmgesundheit: Superorganismus Mensch

Revo­lu­tio­nä­re Erkennt­nis­se rund um den Darm stel­len bis­he­ri­ge Theo­rien auf den Kopf: Gemein­sam mit 100 Bil­lio­nen Mikro­or­ga­nis­men bil­det jeder Mensch einen soge­nann­ten Super­or­ga­nis­mus. Das kom­plex inein­an­der grei­fen­de Mit­ein­an­der von Mensch und Mikro­or­ga­nis­men sorgt für Gesund­heit, gute Gefüh­le und bes­se­re Gedächt­nis­leis­tun­gen und vie­les mehr. Der Bauch: Zen­trum der Gesund­heit “Gesund­heit beginnt im Darm”, eine Weis­heit, die seit … Wei­ter­le­sen …

Birkensaft gehört den Birken! Bitte nicht anzapfen!

Die typi­sche Bir­ken­rin­de Kürz­lich erhielt die Redak­ti­on von Heil­pflan­­zen-Welt einen Hin­weis auf einen Bei­trag des SWR mit dem Titel: “Bir­ken­saft – Trend­ge­tränk aus Schif­fer­stadt” mit Bit­te um Bekannt­ma­chung. Der Bei­trag ist kata­stro­phal, denn er lässt jeg­li­chen Respekt an der Natur feh­len. Ein Inter­view mit dem Baum­pfle­ger Rai­ner H. Buben­zer, Ber­lin. Die SWR-Redak­­teu­rin Feli­ci­tas Reichold schreibt … Wei­ter­le­sen …

Heilpflanzen: Ihre Inhaltsstoffe und Wirkungen

Johan­nis­kraut Heil­pflan­zen ent­hal­ten ver­schie­de­ne Inhalts­stof­fe: Äthe­ri­sche Öle, Alka­lo­ide, Gly­ko­si­de, Gerb­stof­fe, Bit­ter­stof­fe, Polys­ac­ca­ri­de, anor­ga­ni­sche Stof­fe, manch­mal hor­mon­ar­ti­ge Stof­fe und Vit­ami­ne. Eben wegen der viel­fäl­ti­gen Zusam­men­set­zung wird auch von Heil­pflan­­zen-Viels­­stof­f­­ge­­mi­­schen gespro­chen. Die moder­ne Phar­ma­ko­lo­gie legt auf­grund phar­ma­ko­lo­gi­scher Sicher­heit Wert auf die Bestim­mung der Haupt­wirk­stof­fe von Heil­pflan­zen (sie­he Geschich­te der Mono­gra­phien). Die Wirk­stof­fe wer­den che­misch iso­liert und bestimmt. … Wei­ter­le­sen …

Heilpflanzen: Inhaltsstoffe und ihre Wirkungen

Eibisch­blü­te Heil­pflan­zen ent­hal­ten ver­schie­de­ne Inhalts­stof­fe: Äthe­ri­sche Öle, Alka­lo­ide, Gly­ko­si­de, Gerb­stof­fe, Bit­ter­stof­fe, Polys­ac­ca­ri­de, anor­ga­ni­sche Stof­fe, manch­mal hor­mon­ar­ti­ge Stof­fe und Vit­ami­ne. Eben wegen der viel­fäl­ti­gen Zusam­men­set­zung wird auch von Viels­stoff­ge­mi­schen gespro­chen. Die moder­ne Phar­ma­ko­lo­gie legt auf­grund der phar­ma­ko­lo­gi­schen Sicher­heit Wert auf die Bestim­mung der Haupt­wirk­stof­fe von Heil­pflan­zen (sie­he Geschich­te der Mono­gra­phien). Die Wirk­stof­fe wer­den che­misch iso­liert und … Wei­ter­le­sen …

Heil- und Wildkräuter im Garten oder auf dem Balkon

Brenn­nes­sel: Köni­gin der Heil­pflan­zen Heil­pflan­zen, Wild­kräu­ter, Unkräu­ter – sie alle gehö­ren in den Gar­ten. Sie brin­gen Nut­zen, unter­stüt­zen das Wachs­tum und die Öko­lo­gie eines intak­ten gärt­ne­ri­sches Umfel­des (oder Bal­kons). Wir Men­schen kön­nen sie für unse­re Gesund­heits­für­sor­ge nut­zen. Und: Auch Insek­ten oder Kleinst­le­be­we­sen kön­nen über­le­ben, denn sie bedür­fen drin­gend unse­res Schut­zes. Ado­nis­rös­chen Früh­ling – end­lich! Die … Wei­ter­le­sen …