Krebstherapie und Roter Ginseng.

Ginseng in der Krebstherapie

Die Gin­­seng-Fami­­lie, ein­schließ­lich Panax gin­seng (asia­ti­scher Gin­seng, korea­ni­scher roter Gin­seng), Panax quin­que­fo­li­us (ame­ri­ka­ni­scher Gin­seng) und Panax notogin­seng (Noto-Gin­­seng), wird übli­cher­wei­se in der Heil­pflan­­zen-Medi­­zin (Phy­to­the­ra­pie) ver­wen­det, auch in der Krebs­the­ra­pie. Wei­ßer Gin­seng wird durch Luft­trock­nung nach der Ern­te her­ge­stellt, wäh­rend roter Gin­seng durch Dampf- oder Erhit­zungs­ver­fah­ren her­ge­stellt wird. Die Anti­krebs­ak­ti­vi­tät von rotem Gin­seng ist auf­grund der … Wei­ter­le­sen …

Untersuchung der Wirkungen von Ginseng-Einnahme auf Krebs-Fatigue und Lebensqualität bei Patienten mit nicht-metastasiertem Krebs.

Ginseng bei Krebs-Fatigue

Hin­ter­grund: Krebs beein­flusst die phy­si­schen, psy­chi­schen und sozia­len Aspek­te des Lebens von Pati­en­ten. Krebs­be­ding­te Müdig­keit (can­cer rela­ted fati­gue – CRF) ist die häu­figs­te und schwers­te Kom­pli­ka­ti­on bei Krebs­pa­ti­en­ten. Gin­seng wird seit lan­gem als wirk­sa­me Behand­lung für CRF und zur Ver­bes­se­rung der Lebens­qua­li­tät (qua­li­ty of life – QoL) ein­ge­setzt. Die vor­lie­gen­de Stu­die zielt dar­auf ab, die … Wei­ter­le­sen …

Die Ginseng-Story: „Stark für meine Familie”

Annett Blohm mit Luftballons

Schick­sals­schlä­ge, Streß oder Kum­mer – die Natur hat vie­le Mit­tel dage­gen: Sport, Ernäh­rungs-Opti­­mie­rung und Roten Korea­ni­schen Gin­seng, ein Super-All­heil­­mi­t­­tel… Wie­der­ga­be der Repor­ta­ge mit freund­li­cher Geneh­mi­gung von Mini (Pabel-Moe­­wig-Ver­­lag).

Störche, Geburtenrate, Homöopathie, Verschwörungstheorie

Storch

Je mehr Stör­che es gibt, des­to mehr (ambu­lan­te) Gebur­ten wer­den regis­triert, konn­ten schon vor Jahr­zehn­ten zwei inter­na­tio­nal beach­te­te Stu­di­en aus Deutsch­land „bele­gen“ [1]. Selbst posi­tiv gestimm­te Stor­chen­freun­de wer­den erken­nen, dass hier die Leser­schaft mit einer „Schein­kor­re­la­ti­on“ aufs Feins­te unter­hal­ten wur­de. Sol­che Schein­kor­re­la­tio­nen wer­den in der Wis­sen­schaft über­wie­gend ver­wen­det, um die Öffent­lich­keit mit ideo­lo­gi­schen oder Pro­­pa­­gan­­da-Inhal­­ten zu … Wei­ter­le­sen …

Homöopathie-Skepsis durch einen Satiriker

Ein als „Sati­ri­ker“ titu­lier­ter „reli­gi­ons­kri­ti­scher Akti­vist“ scheint für das neue Skep­­ti­ker-Jugend­­­ma­­ga­­zin „Dubi­to“ qua­li­fi­ziert zu sein, einen Ver­riss der Homöo­pa­thie zu ver­fas­sen. Der für Jugend­li­che gedach­te Text bie­tet ledig­lich die übli­chen, hier und dort zusam­men geklau­ten Platt­hei­ten der her­kömm­li­chen Homöo­pa­thie-Kri­ti­ker. Wel­chen Zugang zu intel­li­gen­ten Ein­wän­den „gegen“ die Homöo­pa­thie soll­te der jun­ge Autor denn auch haben – … Wei­ter­le­sen …

Pluralismus in der Medizin

So unver­söhn­lich und von ego­is­ti­schen Inter­es­sen gesteu­ert die poli­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung der­zeit oft ist, so unver­söhn­lich und hass­erfüllt ist auch die gesell­schaft­li­che Dis­kus­si­on um die „Rich­tig­keit“ von Medi­zin­schu­len: „Schul­me­di­zin“ gegen „Homöo­pa­thie“ ist ein aktu­el­les Bei­spiel. Dass die „Behaup­tung der Unwirk­sam­keit der Homöo­pa­thie im Hin­blick auf die publi­zier­te wis­sen­schaft­li­che Evi­denz nicht zutrifft und inso­fern als Aus­druck von … Wei­ter­le­sen …

Sport und roter Ginseng: Wirksam bei chronischem Erschöpfungs-Syndrom

Lebensenergie

Das chro­ni­sche Erschöp­fungs-Syn­drom ist ein unge­lös­tes Pro­blem von Mil­lio­nen Tumor­pa­ti­en­ten, aber eben­so von unge­zähl­ten Men­schen ohne Krebs. Die ein­zi­gen Heil­mit­tel mit nach­weis­ba­rer Wir­kung sind Roter Kore­ai­scher Gin­seng (Panax gin­seng) und sport­li­che Aktivität.

Homöopathie als Phänomenologie der Medizin

Vor­be­mer­kung: Immer wie­der mal stol­pe­re ich über Arbei­ten zur Homöo­pa­thie, zur Bio­che­mie nach Schüß­ler oder ande­ren kom­ple­men­tär­me­di­zi­ni­schen Ver­fah­ren. Das 2003 erschie­ne­ne Büch­lein von Bet­ti­na Ber­ger “Krank­heit als Kon­struk­ti­on” hat es beson­ders in sich [1]. Als Nicht-Medi­­zi­­ne­rin und Geis­tes­wis­sen­schaft­le­rin hat sie ver­sucht, sich dem jahr­hun­der­te­al­ten Phä­no­men der Homöo­pa­thie zu nähern. Beson­ders ein kur­zer Abschnitt (unten zitiert) … Wei­ter­le­sen …

Die Waterloh-Behandlung des grauen Star

Eine der größ­ten unge­lös­ten Her­aus­for­de­run­gen der Medi­zin ist die als „grau­er Star“ bezeich­ne­te Trü­bung der Augen­lin­sen (medi­zi­nisch als „Kata­rakt“ bezeich­net – mehr bei Wiki­pe­dia). Der graue Star ist mit rund 10 Mil­lio­nen Betrof­fe­nen eine Volks­krank­heit. Die Ursa­chen sind unbe­kannt, ursäch­li­che Behand­lun­gen gibt es des­halb nicht, rund 600.000 Men­schen wer­den jähr­lich in Deutsch­land des­we­gen ope­riert. Der … Wei­ter­le­sen …

Bevölkerung unbeeindruckt von Hass-Kampagnen gegen die Homöopathie

Es ist schon inter­es­sant, was unse­re Skep­ti­ker so alles in Gang set­zen, um die Homöo­pa­thie zu des­avou­ie­ren (die Medi­en sind der­zeit voll von ihrer Kri­tik, lesen Sie bit­te selbst). Mit dem vom ehe­ma­li­gen Ärz­­te­­kam­­mer-Prä­­si­­den­­ten Hop­pe so vehe­ment gefor­der­ten Plu­ra­lis­mus in der Medi­zin hat dies nichts zu tun! Das ist umso bedau­er­li­cher, weil die­se „emo­­tio-men­­ta­­len“ Spal­tungs­ver­su­che welt­wei­ter … Wei­ter­le­sen …