Vitriolweinstein

Vitriol­weinstein, (Pott­asch­vi­tri­ol­salz, Tar­ta­rus vitrio­la­tus, Alca­li vege­ta­bi­le vitrio­la­tum, Kali vitrio­la­tum, auch wohl aus dem Rück­stan­de von der Schei­de­was­ser­de­stil­la­ti­on aus­ge­laugt, arca­num dupli­ca­tum, sal de duobus, und panacea hol­sa­ti­caDop­pel­salz, Dupli­kat­salz genannt) ist ein…

Hahnemanns Apothekerlexikon Übersicht S

Steineppich­gal­ban, Steinesche, Steinfahrn, Steinfarn, Steinfen­chel, Steinflachs, Steinflech­te, Steinflech­ten, Steinfünf­fin­ger­kraut, Steingün­sel, Steinhir­se, Steinindig, Steinklee, blau­er, Steinklee, gel­ber, Steinklee, wei­ßer, Steinklee, Steinkoh­len, Steinkraut, Steinkres­se, Steinlack­rit­zen, Steinleber­kraut, Steinleberm­ar­chant, Steinlun­gen­kraut, Steinmoos, Steinmün­ze, Steinöl, Steinpeter­lein,…

Lehrbuch der biologischen Heilmittel von Dr. med. Gerhard Madaus

Lehr­buch der bio­lo­gi­schen Heil­mit­tel von Dr. med. Ger­hard Mad­aus Latei­ni­sche Namen Deut­sche Namen Fami­li­en Che­mi­sche Stof­fe Anwen­dun­gen Aus dem Vor­wort: „Es fehl­te bis­her ein Buch, das die Erfah­run­gen und For­schun­gen auf dem…

Index Deutsche Namen – Madaus Lehrbuch

…Helm­kraut, Sel­le­rie, Sen­nes­blät­ter, von Cas­sia acu­ti­fo­lia, Sima­ru­bacea, Sol­a­nacea, Son­nen­blu­me, Son­nen­tau, Spa­ni­scher Pfef­fer, Spar­gel, Spitz­we­ge­rich und Brei­ter Wege­rich, Spring­gur­ke, Stech­pal­me, Stein- oder Honig­klee, Ste­phans­kör­ner, von Del­phinum sta­phis­agria, Ste­phans­kraut, Step­pen­rau­te, Stern­wur­zel, Stieleiche,…

“Heilpflanzen-Kunde“auch im Strassenfeger Dinotopia

…Sie stel­len uni­so­no zahl­rei­che Wir­kun­gen fest und berich­ten vom all­täg­li­chen Ein­satz der Klet­te in der Gesund­heits­ver­sor­gung (sie­he nach­fol­gen­den Text­aus­schnitt von Ger­hard Mad­aus, 1938). Arc­ti­um lap­pa (Radix Bar­da­nae) gekürz­ter Aus­schnitt aus: Mad­aus,…

Kalkstein

Kalkstein, Mar­mor vul­ga­tum, Gm. Ein fast undurch­sich­ti­ger, dich­ter Stein, von split­ter­ar­ti­gem Gewe­be und unschein­ba­rer Far­be der ein­fa­chen uranfäng­li­chen Gebir­ge, wel­cher, der gan­zen Gat­tung, die man Kalk­er­de nennt, den Namen gege­ben hat.…

Anthroposophische Medizin

…dege­ne­ra­ti­ven Erkran­kun­gen des Bewe­gungs­ap­pa­rats, des Ner­ven- oder Herz-Kreis­lauf-Sys­tems oder Stoff­wech­sel­stö­run­gen ein. Beson­de­re Bedeu­tung hat die Heil­eu­ryth­mie bei der unter­stüt­zen­den Behand­lung kind­li­cher Ent­wick­lungs­stö­run­gen und wird häu­fig an Steinerschu­len ange­bo­ten. Anthro­po­so­phie Die…