Arzneipflanzen-Merkblätter des Kaiserlichen Gesundheitsamts: Nr. 3, Herbstzeitlosensamen (1917)

Herbst­zeit­lo­sen­sa­men Die Herbst­zeit­lo­se, Col­chi­cum autum­na­le L., besitzt eine wei­ße, flei­schi­ge Knol­le, die tief im Boden sitzt und von einer dun­kel­brau­nen Hül­le umge­ben ist. Von der Knol­le gehen im Spät­jahr gewöhn­lich zwei bis drei Blü­ten aus. Die Blü­ten sind sehr lang und trich­ter­för­mig und haben eine bis 30 cm lan­ge, enge, wei­ße Röh­re, die oben in … Wei­ter­le­sen …

Arzneipflanzen-Merkblätter des Kaiserlichen Gesundheitsamts: Nr. 12, Ehrenpreis (1917)

Ehren­preis Der Ehren­preis, Vero­ni­ca offi­ci­na­lis L., ist eine mehr­jäh­ri­ge Pflan­ze mit einem 15–30 cm lan­gen, run­den und rauh behaar­ten Sten­gel, der auf der Erde kriecht. Am Grun­de ver­äs­telt er sich viel­fach und rich­tet sich nur mit sei­ner Spit­ze und dem Blü­ten­stand auf. Die Blät­ter ste­hen stets zu zwei­en am Sten­gel ein­an­der gegen­über und sind kurz … Wei­ter­le­sen …

Arzneipflanzen-Merkblätter des Kaiserlichen Gesundheitsamts: Nr. 4, Bitterkleeblätter (1917)

Bit­ter­klee­blät­ter Bit­ter­klee, Biber­klee, Fie­ber­klee, Zot­ten­blu­me, Men­yan­thes trif­o­li­a­ta L. hat einen aus­dau­ern­den, wag­recht im Schlamm krie­chen­den Wur­zel­stock. Die Blät­ter haben einen 6–16 cm lan­gen, kah­len, stiel­run­den Blatt­stiel, an des­sen Spit­ze drei Blätt­chen ste­hen; die­se sind 3–10 cm lang, 1–3 cm breit, unge­stielt, läng­lich, spitz, am Grun­de keil­för­mig; die Blätt­chen sind etwas dick­­lich-flei­­schig und saf­tig grün; am … Wei­ter­le­sen …

Arzneipflanzen-Merkblätter des Kaiserlichen Gesundheitsamts: Nr. 2, Bärentraubenblätter (1917)

Bären­trau­ben­blät­ter Die Bären­trau­be, Arc­tosta­phy­los uva ursi Spren­gel, auch gele­gent­lich Mehl­bee­re oder Moos­bee­re genannt, ist ein nied­ri­ger, viel ver­zweig­ter Strauch. Von sei­ner kräf­ti­gen Pfahl­wur­zel lau­fen strah­len­för­mig Zwei­ge aus, die am Boden auf­lie­gen und nur an den Enden auf­ste­hen; sie sind 40–50 cm lang, hol­zig und an den Enden krau­tig, d. h. weich und grün. Die Blät­ter … Wei­ter­le­sen …

Arzneipflanzen-Merkblätter des Kaiserlichen Gesundheitsamts: Nr. 5, Arnikablüten (1917)

Arni­ka­b­lü­ten Arni­ka oder Wohl­ver­leih, auch Johan­nis­blu­me, Blut­trieb, Fall­kraut, Stich­kraut. St. Luzi­ans­kraut genannt, Arni­ca mon­ta­na L., hat einen aus­dau­ern­den, wag­recht im Boden krie­chen­den, bis 10 cm lan­gen, 6–10mm dicken Wur­zel­stock, der außen grün­lich oder gel­b­­lich-braun, innen weiß ist und ange­nehm duf­tet. Der Sten­gel ist meist 30–50 cm hoch, steht auf­recht, ist oben dicht drü­sig behaart, ein­fach … Wei­ter­le­sen …

Arzneipflanzen-Merkblätter des Kaiserlichen Gesundheitsamts: Nr. 17, Wollblumen (1917)

Woll­blu­men Unter Woll­kraut, Königs­ker­ze, auch wil­der Tabak genannt, Ver­bas­cum thap­si­for­me Schrad. und Ver­bas­cum phlo­mo­ides L., ver­steht man zwei bota­nisch nur schwer zu tren­nen­de, ein­an­der sehr ähn­li­che, zwei­jäh­ri­ge Pflan­zen, die im ers­ten Jahr nur eine gro­ße Rosette von Blät­tern bil­den; aus die­ser treibt im zwei­ten Jahr ein 0,6–2 m hoher, stei­fer und auf­rech­ter, unver­zweig­ter Sten­gel her­vor, der … Wei­ter­le­sen …

Arzneipflanzen-Merkblätter des Kaiserlichen Gesundheitsamts: Nr. 21, Wermutkraut (1917)

Wer­mut­kraut Wer­mut oder bit­te­rer Bei­fuß, Arte­mi­sia absinthi­um L., ist eine aus­dau­ern­de Pflan­ze mit einer Grund­ro­set­te aus lang gestiel­ten Blät­tern, die drei­fach nach der Art der Federn geteilt und sei­den­ar­tig weiß­grau behaart sind. Der Sten­gel ist auf­recht, gera­de und 0,50–1,30 m hoch; der Sten­gel ist an sei­nem unte­ren Tei­le ein­fach und wird hol­zig; der obe­re Teil des … Wei­ter­le­sen …

Arzneipflanzen-Merkblätter des Kaiserlichen Gesundheitsamts: Nr. 25, Wacholderbeeren (1917)

Wachol­der­bee­ren Der Wachol­der (Wach­hol­der), Kra­ne­wit, Wachan­del, Kad­dik, Knirck, Knick, Juni­pe­rus com­mu­nis L., ist gewöhn­lich ein 1–3 m hoher, auf­recht­ste­hen­der Strauch, sel­te­ner ein Baum, der bis 10 m hoch wer­den kann, mit roter bis dun­kel­brau­ner, fase­ri­ger Rin­de. Die nadel­för­mi­gen Blät­ter ste­hen an den Zwei­gen stets zu drei­en in Quir­len; gewöhn­lich sind sie 10–15 mm lang und 1–2 mm … Wei­ter­le­sen …

Arzneipflanzen-Merkblätter des Kaiserlichen Gesundheitsamts: Nr. 22, Tollkirschenblätter (1917)

Toll­kir­schen­blät­ter Die Toll­kir­sche, Atro­pa bel­la­don­na L., ist eine aus­dau­ern­de Stau­de mit kräf­ti­ger Pfahl­wur­zel, die eine Län­ge bis über 40 cm erreicht und senk­recht den Boden durch­zieht. Von der Wur­zel lau­fen ein bis meh­re­re Sten­gel aus; die­se sind 1–2 m hoch, am Grun­de 1–2 cm dick, rund und grün; unten sind die Sten­gel ein­fach, nach oben zu … Wei­ter­le­sen …

Arzneipflanzen-Merkblätter des Kaiserlichen Gesundheitsamts: Nr. 11, Schafgarbe (1917)

Schaf­gar­be Die Schaf­gar­be, Achil­lea mil­le­fo­li­um L., ist eine aus­dau­ern­de Stau­de von 20–50 cm Höhe. Der Sten­gel ist auf­recht, nicht ver­zweigt und stark behaart. Die Blät­ter sind im Umriß läng­lich, zwei- bis drei­mal gespal­ten ‑und mit sta­chel­spit­zi­gen Zip­feln ver­se­hen; sie sind stark behaart. Die Blü­ten­köpf­chen sind zu dich­ten Blü­ten­stän­den ver­ei­nigt; der eiför­mi­ge Hüll­kelch ist aus gel­ben, … Wei­ter­le­sen …