Arzneipflanzen-Merkblätter des Kaiserlichen Gesundheitsamts: Nr. 17, Wollblumen (1917)

Arzneipflanzen-Merkblätter des Kaiserlichen Gesundheitsamts: Nr. 17, Wollblumen (1917)

Woll­blu­men Unter Woll­kraut, Königs­ker­ze, auch wil­der Tabak genannt, Ver­bas­cum thap­si­for­me Schrad. und Ver­bas­cum phlo­mo­ides L., ver­steht man zwei bota­nisch nur schwer zu tren­nen­de, ein­an­der sehr ähn­li­che, zwei­jäh­ri­ge Pflan­zen, die im ers­ten Jahr nur eine gro­ße Rosette von Blät­tern bil­den; aus die­ser treibt im zwei­ten Jahr ein 0,6–2 m hoher, stei­fer und auf­rech­ter, unver­zweig­ter Sten­gel her­vor, der … Wei­ter­le­sen …

Arzneipflanzen-Merkblätter des Kaiserlichen Gesundheitsamts: Nr. 15, Quendel (1917)

Arzneipflanzen-Merkblätter des Kaiserlichen Gesundheitsamts: Nr. 15, Quendel (1917)

Quen­del Quen­del, Feld­thy­mi­an, Feld­küm­mel, Thy­mus ser­pyl­lum L., ist ein Halb­st­rauch, von des­sen Pfahl­wur­zel zahl­rei­che hol­zi­ge, nie­der­lie­gen­de, stark ver­zweig­te Sten­gel aus­lau­fen. Die von die­sen Sten­geln aus­ge­hen­den Zwei­ge sind nicht ver­holzt, mehr oder weni­ger auf­ge­rich­tet und mit einer röt­li­chen Rin­de bedeckt. Die Blät­ter ste­hen stets zu zwei­en ein­an­der an den Zwei­gen gegen­über; sie sind läng­lich, am obe­ren … Wei­ter­le­sen …

Arzneipflanzen-Merkblätter des Kaiserlichen Gesundheitsamts: Nr. 13, Stechapfelblätter (1917)

Arzneipflanzen-Merkblätter des Kaiserlichen Gesundheitsamts: Nr. 13, Stechapfelblätter (1917)

Stech­ap­fel­blät­ter Der Stech­ap­fel, Datu­ra stra­mo­ni­um L., ist eine ein­jäh­ri­ge Pflan­ze mit fin­ger­di­cker Pfahl­wur­zel und krau­ti­gem, ½‑1,2 m hohem Sten­gel, der unten ein­fach, oben gabe­lig ver­zweigt und grün ist. Die Blät­ter ste­hen abwech­selnd am Sten­gel; sie haben 2–4 cm lan­ge Stie­le und sind breit­ei­för­mig, 8–18 cm lang, 5–15 cm breit. Die Blät­ter sind zuge­spitzt, am Grun­de ver­schmä­lert … Wei­ter­le­sen …

Arzneipflanzen-Merkblätter des Kaiserlichen Gesundheitsamts: Nr. 23, Fingerhutblätter (1917)

Arzneipflanzen-Merkblätter des Kaiserlichen Gesundheitsamts: Nr. 23, Fingerhutblätter (1917)

Fin­ger­hut­blät­ter Der rote Fin­ger­hut, Digi­ta­lis pur­pu­rea L., ist eine zwei­jäh­ri­ge Pflan­ze, die im ers­ten Jahr eine ansehn­li­che Blatt­ro­set­te her­vor­bringt. Aus die­ser 1–3 cm dicke, auf­rech­te Sten­gel. Die­ser ist ein­fach und nur sel­ten ver­zweigt. Die Blät­ter ste­hen an ihm nicht ein­an­der gegen­über; an der Spit­ze trägt er die Blü­ten­trau­be. Die Blät­ter der Grund­ro­set­te wer­den bis 60 … Wei­ter­le­sen …