Cassia acutifolia Delile

Cas­sia acu­ti­fo­lia Deli­le (Sen­nes­blät­ter­strauch), ein 30–60 cm hoher Strauch aus der Fami­lie der Legu­mi­no­sen, mit etwas leder­ar­ti­gen, ova­len, läng­li­chen oder län­g­­lich-lan­­zet­t­­för­­mi­­gen, kurz sta­chel­spit­zi­gen, mehr oder weni­ger zart behaar­ten Blätt­chen, ach­sel­stän­di­gen Blü­ten­trau­ben, gel­ben Blü­ten und per­ga­ment­ar­ti­gen, fla­chen Hül­sen mit zusam­men­ge­drück­ten Samen, wächst im mitt­lern Nil­ge­biet von Assu­an durch Don­go­la bis Kord­ofan, lie­fert im wesent­li­chen die alex­an­dri­ni­schen … Wei­ter­le­sen …

Atropa L.

Atro­pa L. (Toll­kraut, Toll­kir­sche), Gat­tung der Sol­a­na­ze­en, kah­le Kräu­ter mit ein­zeln ste­hen­den Blät­tern, röh­­rig-glo­­cki­­gen Blü­ten und kuge­li­gen, saf­ti­gen, viel­sa­mi­gen Bee­ren. Zwei Arten. A. Bel­la­don­na L. (gemei­ne Toll­kir­sche, Wolfs­kir­sche, Wolfs­wut, Teu­fels­kir­sche), mit flei­schi­ger, aus­dau­ern­der Wur­zel, bis 1,5 m hohem, ästi­gem Sten­gel, eiför­mi­gen, zuge­spitz­ten, kurz­ge­stiel­ten, ganz­ran­di­gen Blät­tern, ein­zeln ach­sel­stän­di­gen, gro­ßen, hän­gen­den, braun­vio­let­ten Blü­ten und glän­zend schwar­zer, säu­er­­lich-süßer Bee­re … Wei­ter­le­sen …

Centaurea L.

Cen­tau­rea L. (Flo­cken­blu­me), Gat­tung der Kom­po­si­ten, Kräu­ter, sel­te­ner Halb­sträu­cher mit gan­zen oder fie­der­tei­li­gen Blät­tern, ein­zeln end­stän­di­gen oder Dol­den­ris­pen bil­den­den Blü­ten­köp­fen und meist kah­len und glat­ten, etwas zusam­men­ge­drück­ten Ach­ä­nen. Etwa 470 Arten, meist im Mit­tel­meer­ge­bie­te, dem übri­gen Euro­pa und im gemä­ßig­ten Asi­en. C. cya­nus L. (Korn­flo­cken­blu­me, Korn­blu­me, Trem­se, Cya­ne), Som­mer­ge­wächs aus Sizi­li­en und wahr­schein­lich mit dem … Wei­ter­le­sen …

Bartflechten

(Bart­moo­se), auf Bäu­men, beson­ders im Gebir­ge wach­sen­de Flech­ten mit lan­gem, hän­gen­dem, wur­zel­ar­tig sein ver­zweig­tem Thal­lus, beson­ders aus den Gat­tun­gen Usnea und Bryopogon.

Cereus Mill. et Haw.

Cere­us Mill. et Haw. (Fackel­dis­tel, Schlan­gen­fa­ckel­dis­tel, Säu­len­kak­tus), Gat­tung der Kak­teen, Gewäch­se mit auf­rech­ten, durch Dicken­wachs­tum zuwei­len mäch­ti­gen, oft aber auch schmäch­tig blei­ben­den und dann mit­tels Haft­wur­zeln an Bäu­men oder Fel­sen empor­stei­gen­den, meist kan­ti­gen oder geripp­ten, bis 9 oder 10 m hohen, sel­ten reich­lich ver­zweig­ten, meist sta­che­li­gen Stäm­men. Die oft 20 cm lan­gen Blü­ten tre­ten stets aus den … Wei­ter­le­sen …

Absinth

(Extrait d’ab­sinthe), aus Wer­mut mit Anis und Bestand­tei­len der Genip­pi­kräu­ter, wie Arte­me­sia mutel­li­na, spi­ca­ta, gla­cia­lis, rupestris, berei­te­ter grün­li­cher star­ker Schnaps mit 55 Vol.-Proz. Alko­hol, der vor­züg­lich in Frank­reich, meist mit Was­ser ver­mischt, genos­sen wird. Über­mä­ßi­ger Genuß erzeugt bis zu Krämp­fen sich stei­gern­de Ner­ven­rei­zung mit spä­te­rer Läh­mung (ismus). Die Stun­de des s (l’heu­re de l’e), in … Wei­ter­le­sen …

Basilienkraut/​Öcimum Rivin

bbb Öci­mum Rivin. (Basi­li­kum, Basi­li­ken­kraut, Hirn­kraut), Gat­tung der Labia­ten, Kräu­ter oder klei­ne Sträu­cher von sehr ver­schie­de­ner Tracht, mit sechs‑, sel­ten bis zehn­blü­ti­gen Schein­wir­teln in end­stän­di­gen, ein­fa­chen oder ris­pi­gen Spikas­tren. 50–60 Arten in allen wär­mern Kli­ma­ten. O. Basi­li­cum L., ein­jäh­rig, 30 cm hoch, unten kahl, oben kurz­zot­tig, mit ent­ge­gen­ge­setz­ten, eirun­den, schwach säge­zäh­ni­gen, glat­ten Blät­tern und wei­ßen … Wei­ter­le­sen …

Achillea L.

Achil­lea L. (Schaf­gar­be), Gat­tung der Kom­po­si­ten, nach Achil­leus genannt, der mit der Pflan­ze die Wun­de des Tele­phos geheilt haben soll, aus­dau­ern­de Kräu­ter, sel­te­ner Halb­sträu­cher, mit gezahn­ten, meist 1–3fach fie­der­tei­li­gen Blät­tern, meist klei­nen ebensträu­ßi­gen Köpf­chen und wei­ßen und gel­ben Blü­ten. Über 80 Arten in der nörd­li­chen gemä­ßig­ten Zone, beson­ders der Alten Welt. A. mil­le­fo­li­um L. (gemei­ne … Wei­ter­le­sen …

Benediktenkraut/​ Cnicus L.

Cni­cus L. (Heil­dis­tel, Bene­dik­ten­kraut), Gat­tung der Kom­po­si­ten mit der ein­zi­gen Art C. bene­dic­tus L. (Cen­tau­rea bene­dic­ta L., Kardobe­ne­dik­ten­kraut, Bit­ter­dis­tel, Bern­har­di­ner­kraut, Spin­nen­dis­tel), ein ein­jäh­ri­ges Gewächs in Süd­eu­ro­pa und Klein­asi­en, durch Gar­ten­kul­tur bis in das süd­li­che Nor­we­gen und nach Nord­ame­ri­ka ver­brei­tet, ist 40 cm hoch, mit spinn­web­fil­zi­gem Sten­gel, wech­sel­stän­di­gen, buch­tig fie­der­spal­ti­gen, sta­che­li­gen, zot­tig behaar­ten Blät­tern und gel­ben … Wei­ter­le­sen …

Aconitum L.

Aco­ni­tum L. (Ako­nit, Eisen­hut, Sturm­hut, Venus­wa­gen), Gat­tung der Ran­un­ku­la­ze­en, Stau­den mit häu­fig knol­lig ver­dick­ten Rhi­zo­men, hand­för­mi­gen, meist tief gel­app­ten Blät­tern und blau­en oder gel­ben Blü­ten in gip­fel­stän­di­gen Trau­ben, mit fünf­blät­te­ri­ger Blü­ten­hül­le, wel­che die zwei lang­ge­stiel­ten Honig­blät­ter mit kur­zer Plat­te völ­lig ein­schließt, und deren obers­tes Blatt helm­för­mig ist. Etwa 60 Arten in Euro­pa, Asi­en, Nord­ame­ri­ka. A. … Wei­ter­le­sen …