Angelica L.

Ange­li­ca L. (Engel­wur­zel, Brust­wur­zel), Gat­tung der Umbel­li­fe­ren, hohe Stau­den mit zwei­fach gefie­der­ten oder mehr­fach fie­der­schnit­ti­gen Blät­tern und viel­strah­li­gen Dol­den. Etwa 50 Arten im nor­di­schen Flo­ren­reich. A. sil­vestris L. (Wald­an­ge­li­ka), mit gerin­gel­tem, gel­ben Milch­saft ent­hal­ten­dem Wur­zel­stock, drei­fach fie­der­tei­li­gen Blät­tern, auf­ge­bla­se­nen Blatt­schei­den an den obern Blät­tern und zuerst röt­li­chen, dann wei­ßen Blü­ten, wächst in ganz Euro­pa, beson­ders … Wei­ter­le­sen …

Calluna Salisb.

Callu­na Salisb. (Hei­de­kraut, Besen­hei­de, Besen­kraut), Gat­tung der Eri­ka­ze­en, mit der ein­zi­gen Art C. vul­ga­ris Salisb. (Eri­ca vul­ga­ris L., gemei­nes Hei­de­kraut, Immer­schön­kraut), nied­ri­ger, ver­äs­tel­ter Strauch mit kaum 2 mm lan­gen, gegen­stän­dig vier­rei­hi­gen Blät­tern und nicken­den, auf kur­zen Stiel­chen ste­hen­den, lila­far­bi­gen, sel­ten wei­ßen, an kur­zen Zwei­gen end­stän­di­gen Blü­ten und vier­fä­che­ri­ger Kap­sel, wächst im gebir­gi­gen und nörd­li­chen Euro­pa, zumal … Wei­ter­le­sen …

Anis

(Pim­pi­nella um L.), ein­jäh­ri­ge Umbel­li­fe­re, mit ästi­gem, 30–50 cm hohem, flaum­haa­ri­gem, grau­grü­nem Sten­gel, herz­för­mig rund­li­chen Grund­blät­tern, dop­pelt drei­z­äh­li­gen Sten­gel­blät­tern, weiß­blü­ti­gen Dol­den und breit eiför­mi­gen, grau­haa­ri­gen, 3 mm lan­gen, süß­lich gewürz­haft schme­cken­den Früch­ten. Ein­hei­misch ist der A. ursprüng­lich in Ägyp­ten, Klein­asi­en und auf den grie­chi­schen Inseln, wird jetzt aber fast in allen Erd­tei­len ange­baut, beson­ders in Deutsch­land, … Wei­ter­le­sen …

Camphora Nees

Cam­pho­ra Nees (Kamp­fer­baum), Grup­pe der Lau­ra­ze­en­gat­tung Cin­na­mo­m­um, mit weni­gen Arten in Ost­asi­en. Über die wich­tigs­te Art Cin­na­mo­m­um cam­pho­ra Nees et Eberm. Von C. glan­du­li­fera Nees in Nepal wird die Rin­de daselbst wie Sas­sa­fras gebraucht, er lie­fert wie auch C. par­then­oxy­lon Meissn. auf Suma­tra und Java Kampfer.

Capsicum L.

Cap­si­cum L. (Beiß­bee­re, spa­ni­scher Pfef­fer), Gat­tung der Sol­a­na­ze­en, ein- oder mehr­jäh­ri­ge Kräu­ter, sel­te­ner am Grund ver­hol­zend, mit wech­­sel- oder gegen­stän­di­gen, gestiel­ten, unge­teil­ten, ganz­ran­di­gen Blät­tern, ein­zel­nen, wei­ßen, rad­för­mi­gen Blü­ten und wenig saf­ti­gen oder saft­lo­sen, kuge­li­gen oder ver­län­ger­ten, viel­sa­mi­gen Bee­ren. Etwa 30 Arten in Mit­­tel- und Süd­ame­ri­ka, eine in Japan. Vie­le Arten wer­den in den tro­pi­schen und … Wei­ter­le­sen …

Apium L.

Api­um L. (Sel­le­rie, Eppich), Gat­tung der Umbel­li­fe­ren, ein- oder mehr­jäh­ri­ge Kräu­ter mit fie­der­lap­pi­gen Blät­tern, zuwei­len ein­fa­chen Dol­den, grün­lich­wei­ßen Blü­ten und rund­lich zwei­knöp­fi­ger Frucht. Etwa 20 Arten über die gan­ze Erde ver­brei­tet. A. gra­veo­lens L. (gemei­ner Sel­le­rie) in Euro­pa auf Salz­wie­sen, am See­strand, mit dun­kel­grü­nen, stark rie­chen­den Blät­tern und spin­del­för­mi­ger, wider­lich durch­drin­gend rie­chen­der, bit­ter­lich scharf schme­cken­der … Wei­ter­le­sen …

Capsicum longum DC.

Cap­si­cum longum DC. (Spa­ni­scher Pfef­fer), eine ein­jäh­ri­ge Pflan­ze aus der Fami­lie der Sol­a­na­ze­en, eine Varie­tät von C. annu­um, kraut­ar­tig, am Grun­de des Sten­gels holz­ar­tig, mit eiför­mi­gen oder eiläng­li­chen, zuge­spitz­ten, ganz­ran­di­gen, kah­len, dun­kel­grü­nen Blät­tern, lang­ge­stiel­ten, nicken­den Blü­ten, die ein­zeln in oder seit­lich an den Gabeln ste­hen, halb­ku­ge­li­gem, kan­ti­gem, gestutz­tem Kelch mit 5–6 stump­fen Zäh­nen und gegen … Wei­ter­le­sen …

Arnica Rupp.

Arni­ca Rupp. (Wohl­ver­leih), Gat­tung der Kom­po­si­ten, aus­dau­ern­de Kräu­ter mit meist ein­fa­chem Sten­gel, gegen­stän­di­gen gan­zen Blät­tern, gro­ßen, ein­zeln end­stän­di­gen, gelb­blü­ti­gen Köpf­chen und 5–10rippiger Frucht. 18 Arten in Nord­ame­ri­ka, Euro­pa, Nord­asi­en, beson­ders in Gebir­gen und bis in die ark­ti­sche Zone hin­aus. A. mon­ta­na L. (Berg­wohl­ver­leih).

Carica Papaya L.

Cari­ca Papa­ya L. (Melo­nen­baum, Papay oder Mam­mo­na), ein ast­lo­ser, 6 m hoher Baum aus der Fami­lie der Pas­si­flo­ra­ze­en, mit schwam­mi­gem Holz, gedräng­ten, lang­ge­stiel­ten, hand­för­mi­gen Blät­tern, monö­zi­schen, ach­sel­stän­di­gen, blaß­gel­ben Blü­ten, von denen die männ­li­chen in lan­gen Trau­ben ste­hen, und läng­li­chen, gefurch­ten, melo­nen­ar­ti­gen, oft gegen 7,5 kg schwe­ren, gel­ben Früch­ten. Er ist im wil­den Zustand nicht bekannt und … Wei­ter­le­sen …

Meyers Großes Konversationslexikon, 6. Auflage 1905–1909

Die 20-bän­­di­­ge 6. Auf­la­ge von Mey­ers Gro­ßem Kon­ver­sa­ti­ons­le­xi­kon als DVD-ROM (Band 100 der Digi­ta­len Biblio­thek) liegt seit März 2003 vor. Einen Aus­zug prä­sen­tiert Heilpflanzen-Welt.de in einer klei­nen Serie mit ins­ge­samt 100 Heil­pflan­zen. Sie bie­tet einen fas­zi­nie­ren­den Ein­blick in das Wis­sen der dama­li­gen Zeit. Die Beschrei­bun­gen, vor allem wenn es sich um tro­pi­sche Pflan­zen han­delt, geben … Wei­ter­le­sen …