Heilpflanzen in der Dermatologie: Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum)

Bocks­horn­klee
© Heil­pflan­zen-Welt

Der Bocks­horn­klee ist eine der ältes­ten Kul­tur­pflan­zen der Mensch­heit, die bereits 1500 Jah­re v. Chr. in der alt­ägyp­ti­schen Heil­kun­de und spä­ter in der hip­po­kra­ti­schen Medi­zin als bewähr­tes Stär­kungs­mit­tel Ver­wen­dung fand [1]. Hil­de­gard von Bin­gen setz­te Bocks­horn­klee zur Stei­ge­rung der Abwehr­kräf­te ein und ver­ord­ne­te die Samen als The­ra­peu­ti­kum der Milz [2]. Eine Viel­zahl der tra­di­tio­nel­len, erfah­rungs- und volks­me­di­zi­ni­schen Anwen­dun­gen betref­fen aber auch der­ma­to­lo­gi­sche Indikationen.

Bereits 1989 hat die Kom­mis­si­on E (Phy­to­the­ra­pie) das Poten­zi­al des Bocks­horn­klees erkannt und gab “loka­le Ent­zün­dun­gen” als Indi­ka­ti­on einer topi­schen Anwen­dung als Bocks­horn­sa­men-Brei­um­schlag an [3]. Die gro­ße Bedeu­tung des tra­di­tio­nel­len Heil­mit­tels zeig­te sich, als anschlie­ßend die Bocks­horn­sa­men in die Stan­dard­zu­las­sun­gen nach Arz­nei­mit­tel­ge­setz (AMG) § 36 ein­ge­schlos­sen wur­den [4]. Eini­ge Jah­re spä­ter wur­den die­se Indi­ka­tio­nen durch das Euro­pean Sci­en­ti­fic Coöpe­ra­ti­ve on Phy­to­the­ra­py (ESCOP) spe­zi­fi­ziert. Sie umfas­sen bei topi­scher Anwen­dung Furun­ku­lo­se, Geschwür­bil­dun­gen und Ekze­me [5].

Bockshornkleesamen
Bocks­horn­klee­sa­men
© Heil­pflan­zen-Welt

Die viel­fäl­ti­ge der­ma­to­kos­me­ti­sche Anwen­dung der Bocks­horn­klee­sa­men wird durch eine kon­ti­nu­ier­lich stei­gen­de Zahl an Publi­ka­tio­nen belegt. Bereits vor 20 Jah­ren wur­de die wund­hei­lungs­för­dern­de Kraft bei topi­scher Appli­ka­ti­on von wäss­ri­gen Bocks­horn­klee­sa­men-Aus­zü­gen gezeigt [6]. Es wird seit gerau­mer Zeit dis­ku­tiert, ob Dios­gen­in, das in Bocks­horn­klee­sa­men reich­lich ent­hal­ten ist, eine Leit­sub­stanz vie­ler the­ra­peu­ti­scher Effek­te von Bocks­horn­klee-Zube­rei­tun­gen sein könn­te. Neben den viel­fäl­ti­gen inner­li­chen gesund­heits­för­dern­den Effek­ten wirkt das ste­ro­ide Sapo­gen­in eben­falls auf die Haut und hier vor allem anti­ent­zünd­lich [7]. In einem Modell altern­der Haut mit arti­fi­zi­ell kli­mak­te­ri­schen Mäu­sen zeig­te sich, dass Dios­gen­in in vivo aus­ge­präg­te Antia­ging-Effek­te hat und zur ver­bes­ser­ten Kera­ti­no­zy­ten­pro­li­fe­ra­ti­on mit Opti­mie­rung der Epi­der­mis­di­cke ohne Fett­ein­la­ge­rung führt [8].

Wei­te­re Unter­su­chun­gen stüt­zen die der­ma­to­kos­me­ti­sche Bedeu­tung von Bocks­horn­klee­sa­men: So erhöht die topi­sche Anwen­dung einer Bocks­horn­klee-Crè­me kli­nisch signi­fi­kant die Elas­ti­zi­tät, Hydrat­a­ti­on und Wider­stands­fä­hig­keit der Haut gegen Pho­to­al­te­rung [9]. Neben der Ver­bes­se­rung mecha­ni­scher Para­me­ter, wie der Reduk­ti­on des tran­s­epi­der­ma­len Was­ser­ver­lusts (TEWL), der Tur­gor­zu­nah­me oder der Abnah­me der Fal­ten­tie­fe wur­de auch eine Auf­hel­lung der Haut durch signi­fi­kan­te Abnah­me des Mela­nin­ge­hal­tes beob­ach­tet [10]. Auch In-vitro-Stu­di­en zu ver­schie­de­nen ste­ro­ida­len Sapo­ninen aus Bocks­horn­klee­sa­men bestä­ti­gen, dass sowohl zyto­kin­ver­mit­tel­te Ent­zün­dungs­re­ak­tio­nen als auch eine ver­stärk­te Mela­no­ge­nese, wie sie bei Haut­schä­di­gun­gen oder in Fol­ge von Haut­er­kran­kun­gen auf­tre­ten, durch die unter­such­ten Bocks­horn­klee­be­stand­tei­le unter­drückt wer­den [11]. Eine tier­ex­pe­ri­men­tel­le Stu­die kommt aktu­ell zu dem Schluss, dass hier­an vor allem eine ver­lang­sam­te Inter­leu­kin (IL)-4- und IL-6-Expres­si­on sowie eine ver­rin­ger­te Immun­glo­bu­lin (Ig) E‑Konzentration und Mast­zell­in­fil­tra­ti­on nach Set­zen der Ent­zün­dungs­rei­ze betei­ligt sind [12]. Das und Mit­ar­bei­ter zeig­ten vor weni­gen Jah­ren, dass das in Bocks­horn­klee ent­hal­te­ne Dios­gen­in in vitro anti­pro­li­fe­ra­ti­ve und apo­pto­ti­sche Eigen­schaft besitzt, die in Plat­ten­epi­thel­kar­zi­nom-Zell­li­ni­en durch Cas­pa­se, c‑Jun N‑terminale Kina­se und Pro­te­in­ki­na­se B (Ser473) ver­mit­telt wer­den. In vivo wird durch Dios­gen­in zudem die Sar­co­ma-180-Induk­ti­on soli­der Tumo­ren in der Haut unter­drückt, wobei signi­fi­kant Tumor­vo­lu­men und ‑mas­se redu­ziert und die Apo­pto­se erhöht wird [13]. Die Behand­lung mit Bocks­horn­klee führ­te zu einer ver­bes­ser­ten Th1-Dif­fe­ren­zie­rung und ver­rin­ger­te so eine Th2-indu­zier­te all­er­gi­sche Haut­ent­zün­dung in vivo [14]. Die­se Har­mo­ni­sie­rung der Th1/­Th2-Balan­ce durch die Bocks­horn­klee-Behand­lung könn­te bei einer Rei­he all­er­gi­scher Erkran­kun­gen wie zum Bei­spiel der Kon­takt­der­ma­ti­tis sym­ptom­re­du­zie­rend wir­ken. Die Th1- und Th2-Har­mo­ni­sie­rung ist auch in der Schwan­ger­schaft bedeut­sam, da sie vor Abor­ten schützt. Bei Pati­en­tin­nen mit rezi­di­vie­ren­den Abor­ten wird die Wirk­sam­keit von Bocks­horn­klee bei uns zur­zeit getestet.

Autor
• Univ.-Prof. Dr. med. Dr.-Ing. Hol­ger Kiesewetter
Hämo­sta­seo­lo­gi­cum Moh­ren­stra­ße 6
10117 Berlin
E‑Mail [email protected], (Erst­ver­öf­fent­li­chung: derm Nr. 5, Okto­ber 2016).
Copy­right: © 2016, omni­med, Hamburg
Quel­len
1. Richard Will­fort: Gesund­heit durch Heil­kräu­ter. Trau­ner Ver­lag, Linz, 1986.
2. Abdo MS, Alö-Kafa­­wi AA: Expe­ri­men­tal Stu­dies on the effect of tri­go­nella foe­num-grae­­cum. Plan­ta Med. 1969;17;(1):14–8 (DOI: 10.1055/s‑0028–1099821 | PMID: 5814423).
3. Kom­mis­si­on E (BGA/​​BfArM): Mono­gra­phie Foe­nu­grae­ci semen (Bocks­horn­sa­men). Bun­des­an­zei­ger. 1990 Jan 1;22a.
4. Stan­dard­zu­las­sung Bocks­horn­sa­men (2319.99.99). In: Anla­ge­band zum Bun­des­ge­setz­blatt I Num­mer 4 vom 15.12.2004, Sei­te 7. Anla­ge zu Arti­kel 1 der Ver­ord­nung zur Ände­rung arz­nei­mit­tel­recht­li­cher Vor­schrif­ten vom 22. Janu­ar 1996. Lfd. Nr. 258 Bockshornsamen.
5. Euro­pean Sci­en­ti­fic Coöpe­ra­ti­ve on Phy­to­the­ra­py (ESCOP): Mono­graphs on the medi­cinal uses of plant drugs: Tri­go­nell­ae foe­nu­grae­ci semen – Fenu­greek. Thie­me, Stutt­gart, 2003.
6. Tar­anal­li AD, Kup­past IJ: Stu­dy of Wound Heal­ing Acti­vi­ty of Seeds of Tri­go­nella Foe­num-Grae­­cum in Rats. Indi­an J Pharm Sci. 1996;58(3):117–9.
7. Ful­ler S, Ste­phens JM: Dios­gen­in, 4‑hydroxyisoleucine, and fiber from fenu­greek: mecha­nisms of actions and poten­ti­al effects on meta­bo­lic syn­dro­me. Adv Nutr. 2015;6(2):189–97 (DOI: 10.3945/an.114.007807 | PMID: 25770257).
8. Tada Y, Kan­da N, Hara­ta­ke A, Tobi­i­shi M, Uchi­wa H, Watana­be S: Novel effects of dios­gen­in on skin aging. Ste­ro­ids. 2009;74(6):504–11 (DOI: 10.1016/j.steroids.2009.01.006 | PMID: 19428439).
9. Akhtar N, Waqas MK, Ahmed M, Sae­ed T, Mur­ta­za G, Raso­ol A, Aamir MN, Khan SA, Bhat­ti NS, Ali A: Effect of Cream For­mu­la­ti­on of Fenu­greek Seed Extra­ct on Some Mecha­ni­cal Para­me­ters of Human Skin. Trop J Pharm Res. 2010;9(4):329–37.
10. Waqas MK, Akhtar N, Ahmad M, Mur­ta­za G, Khan HM, Iqbal M, Rasul A, Bhat­ti NS: For­mu­la­ti­on and cha­rac­te­riza­ti­on of a cream con­tai­ning extra­ct of fenu­greek seeds. Acta Pol Pharm. 2010;67(2):173–8 (PMID: 20369794).
11. Kawa­ba­ta T, Cui MY, Hase­ga­wa T, Taka­no F, Ohta T: Anti-inflam­m­a­­to­ry and anti-mela­­no­­ge­­nic ste­ro­idal sapo­nin gly­co­si­des from Fenu­greek (Tri­go­nella foe­num-grae­­cum L.) seeds. Plan­ta Med. 2011;77(7):705–10 (DOI: 10.1055/s‑0030–1250477 | PMID: 20979021).
12. Kim JE, Go J, Koh EK, Song SH, Sung JE, Lee HA, Kim DS, Son HJ, Lee HS, Lee CY, Hong JT, Hwang DY: Dios­gen­in effec­tively sup­pres­ses skin inflamm­a­ti­on indu­ced by phtha­lic anhy­dride in IL‑4/​​Luc/​​CNS‑1 trans­ge­nic mice. Bio­sci Bio­tech­nol Bio­chem. 2016;80(5):891–901 (DOI: 10.1080/09168451.2015.1135040 | PMID: 26998565).
13. Das S, Dey KK, Dey G, Pal I, Majum­der A, Choud­hu­ry SM, Kun­du SC, Man­dal M: Anti­neopla­s­tic and apo­pto­tic poten­ti­al of tra­di­tio­nal medi­ci­nes thy­mo­qui­no­ne and dios­gen­in in squa­mous cell car­ci­no­ma. PLoS One. 2012;7(10):e46641 (DOI: 10.1371/journal.pone.0046641 | PMID: 23077516).
14. Bae MJ, Shin HS, Choi DW, Shon DH: Anti­all­er­gic effect of Tri­go­nella foe­num-grae­­cum L. extra­cts on all­er­gic skin inflamm­a­ti­on indu­ced by tri­mel­li­tic anhy­dride in BALB/​​c mice. J Eth­no­phar­ma­col. 2012;144(3):514–22 (DOI: 10.1016/j.jep.2012.09.030 | PMID: 23036811).

Bitte Ihre Frage, Anmerkung, Kommentar im folgenden Feld eingeben