Bertramkamille

Bertram­ka­mil­le. Ant­he­mis pyrethrum L. [Zorn pl. med. Tab. 205.] mit ein­fa­chen, ein­blü­thi-gen, nie­der­lie­gen­den Sten­geln, und gefie­der­ten, viel-spal­ti­gen Blät­tern, eine vor­züg­lich in Tunis wild­wach­sen­de, in Böh­men, Thü­rin­gen und dem Mag­de­bur­gi­schen aber…

Benzoestorax

Ben­zoes­to­rax, Styrax ben­zo­in Murr. [Dryan-der phi­los. trans. Vol. 77. Tab. 12.] mit läng­lich­ten zuge­spitz­ten, auf der untern Sei­te fil­zi­gen Blät­tern und zusam­men­ge­setz­ten, den Blät­tern an Län­ge gleich kom­men­den Trau­ben, ein…

Angusturrinde

Angus­tur­rin­de (cort. angus­turae, cort. angus­ti­nus), die­se ver­muth­lich von einem in Afri­ka, Süd­ame­ri­ka und St. Tri­ni­tad wach­sen­den, von Banks Brucea ant­i­dy­sen­te­ri­ca [Mill illus­tr. T. 25.] genann­ten Bau­me her­rüh­ren­de Rin­de ist anderthalb…

Alpenhasenohr

Alpen­ha­sen­ohr, Bupleurum odon­ti­tes L. [Jacq. h. Vin­doh. 3. Tab. 91.] wovon das mit­tel­ste Blüm­chen höher, die Aes­te sper­rig sind, und die gemein­schaft­li­che Hül­le aus drei, die beson­de­re aber aus fünf…

Erste schriftliche Niederlegungen des Morgenlandes

Thy­mi­an (Thy­mi­an vul­ga­ris) Schrift­li­che Kennt­nis­se über die Ver­wen­dung bestimm­ter Heil­pflan­zen wur­den durch die Keil­schrift über­mit­telt: Heil­kun­di­ge aus Meso­po­ta­mi­en (1.700 v. Chris­tus) hat­ten knapp ver­fass­te Gedächt­nis­stüt­zen ver­fasst, wie bei­spiels­wei­se: “Lack­mus­wur­zel –…

Krankheiten und Beschwerden

So unter­stüt­zen Sie die Selbst­hei­lungs­kräf­te Ihres Kör­pers Hier fin­den Sie die häu­figs­ten Krank­hei­ten und Beschwer­den. Sie erfah­ren die zur Zeit bekann­ten Ursa­chen und mög­li­che The­ra­pien. Bei der Behand­lung beschrän­ken sich…